Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

 

Positionstraining: der offensive Mittelfeldspieler

Kai Havertz hat eine ereignisreiche Saison hinter sich: Im zentralen Leverkusener Mittelfeld übernimmt er den offensiven Part, kann aber auch zurückgezogen agieren. Und auch in der Nationalmannschaft konnte er im Mittelfeld erste Akzente setzen. Die FLVW-Verbandssportlehrer Tobias Zölle und Carsten Busch haben sich mit der Position des zentralen offensiven Mittelfeldspielers beschäftigt und stellen die technischen, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Merkmale vor, um dann aus einer komplexen Spielsituation spezifische Trainingsformen zu einer kompletten Einheit zusammenzuführen.


  • Aus dem Spielsystem bzw. der Spielsituation ableiten: Wiedererkennungswert für das Wettspiel!
  • In wettspielgemäßen Räumen und unter Gegnerdruck trainieren!

  • Hohe Wiederholungszahlen ermöglichen!

  • Mehrere Positionen zu Positionsgruppen zusammenführen!


Das Anforderungsprofil des zentralen offensiven Mittelfeldspielers

  • Abwehrkopfball: Erkennen von Diagonalbällen, rechtzeitig absetzen; Lauf- und Sprungtechnik
  • Flugball: Diagonalbälle zur Spielverlagerung
  • Ballan- und -mitnahme: zielgerichtet aus der Bewegung; weg vom Gegner; nach Möglichkeit in offener Spielstellung
  • Passspiel: kurz und weiträumig, flach und druckvoll
  • Dribbling: Andribbeln in freie Räume, mit Torabschluss
  • Torschüsse: aus der Distanz
  • Freilaufen und Anbieten (in der Tiefe, aus der Tiefe, in die Tiefe) - möglichst in offener Spielstellung
  • Spielen und Gehen
  • 1 gegen 1 frontal und mit Rücken zum Gegenspieler
  • Orientierung im Raum
  • Abstimmung von Laufwegen mit der Spitze
  • Zusammenspiel mit den äußeren Mittelfeldspielern
  • Abstimmung mit dem Sechser und der Spitze im Übergangsspiel und beim Herausspielen von Torchancen
  • situatives Doppeln nach hinten – meist mit einem Sechser
  • Verhalten im Spielaufbau: Hochschieben und dadurch Raum öffnen
  • Anspielstationen in der Tiefe schaffen
  • Grundverhalten in der Defensive (je nach Trainervorgabe, z. B. Anlaufen eines bestimmten Spielers)


Trainingseinheit zum Spielaufbau in die Tiefe

Hinweise

  • Die Trainingsformen sind für 12 oder 16 Spieler konzipiert, lassen sich aber problemlos ‘umbauen’ und anpassen.
  • Besetzen Sie bei Bedarf einige Positionen mehrfach und lassen Sie die Abläufe nacheinander üben.

Coachingpunkte

  • Passqualität
  • Ballkontrolle (An- und Mitnahme)
  • Dribbelqualität – zielstrebig aufs Tor
  • 1 gegen 1 frontal bzw. 1 gegen 1 mit Rücken zum Verteidiger
  • Freilaufen und Anbieten: ständig zwischen den Linien und Positionen anspielbar sein; Absetzen vom Gegenspieler; möglichst in offener Spielstellung stehen
  • Spielen und Gehen
  • Orientierung im Raum (Schulterblick, Blick in die Tiefe, Erkennen von Lücken bzw. Schnittstellen)
  • Kommunikation

Organisation und Ablauf

  • Das Coaching-Team Blau agiert in der Spieleröffnung im 4-2-3-1-System.
  • Die Außenverteidiger stehen hoch.
  • Ziel ist es, über den Flügel in die Tiefe zu spielen.
  • Das Sparring-Team Rot spielt in einer 4-4-2-Grundordnung Mittelfeldpressing.
  • Der Sechser hat den Ball, dribbelt an und passt zu dem sich zwischen den Linien freilaufenden Zehner.
  • Dieser nimmt nach vorne an und mit und übt Druck auf die Kette aus.
  • Der rechte Außenspieler läuft ein und erhält das Zuspiel durch die Schnittstelle.

Organisation und Ablauf

  • Mittig in einem 30 x 15 Meter großen Feld zwischen Strafraum und Mittellinie 4 Dummies aufstellen (Abstände: ca. 10 Meter).
  • A, C, D und E mehrfach, B einfach besetzen.
  • A dribbelt an und passt zu B, der sich zwischen den Dummies abgesetzt hat.
  • B nimmt in offener Stellung an und mit und spielt zu dem sich ebenfalls absetzenden C.
  • C lässt auf B klatschen, löst sich seitwärts und erhält den Ball zurück.
  • C nimmt an und mit und passt tief zu D, der neu eröffnet.
  • Alle wechseln eine Position weiter.

Variation

  • Größere Abstände in der Eröffnung und ggf. Chipbälle spielen.

Organisation und Ablauf

  • In einem 60 x 25 Meter großen Feld mit 1 Tor mit Torhüter und2 Minitoren eine 10 Meter tiefe Mittelzone (= zwischen den Linien) markieren.
  • 4 gegen 4 im Feld
  • Blau eröffnet und versucht, den Zehner anzuspielen, der sich zwischen den Linien in offener Stellung anbietet und dort nicht attackiert werden darf.
  • anschließend 2 gegen 2 zum Torabschluss

Variationen

  • 1 Sechser Blau darf zum 3 gegen 2 nachrücken.
  • Der Zehner darf in seiner Zone attackiert werden.

Organisation und Ablauf

  • In einer Hälfte mit 1 Tor und Torhüter das Feld gemäß Abbildung abschneiden und am Mittelkreis 2 Minitore aufstellen.
  • Mittig einen 10 x 40 Meter großen Aktionsraum für den Zehner markieren.
  • 6 gegen 7. Das Coaching-Team Blau spielt im 2-3-1, das Sparring-Team im 4-2.
  • Blau muss über den Zehner angreifen und zielstrebig abschließen.
  • Rot darf in der Zone attackieren!

Coachingpunkte

  • Blau muss nach maximal einer Verlagerung auf den Flügel nach vorne spielen.
  • Der Zehner muss zwischen den Ketten agieren und darf sich nicht zu seinen Sechsern fallen lassen.

Organisation und Ablauf

  • Das Feld auf 2/3-Größe verlängern und ein zweites Tor mit Torhüter aufstellen.
  • Den Aktionsraum beibehalten.
  • 9 gegen 9
  • Das Coaching-Team Blau spielt im 2-2-3-1-System ohne Innenverteidiger, das Sparring-Team Rot im 4-4 ohne Spitzen.
  • Der Torwart von Blau eröffnet jeweils.
  • weiter wie zuvor


Weitere Best-Practice-Beispiele sind unter den themenverwandten Links zusammengestellt.



    Info Tool
    • Datum
      24.05.2019
    • Kategorien
      B-Junior/-in C-Junior/-in A-Junior/-in Aktive Ü20 Training plus Best practice
    • Tags
      Training plus , Best practice
    • Funktionen