Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Wettkampfgemäßes Torschusstraining in Spielformen

Timo Werner ist schnell und kaltschnäuzig vor dem Tor! Mit seiner herausragenden Schusstechnik soll er zudem eines der prägenden Gesichter der deutschen Nationalmannschaft werden. Doch auch im Amateurfußball spielt eine gute Schusstechnik eine wichtige Rolle. Schließlich ist sie der Grundstein für das oberste Spielziel, einen Treffer zu erzielen. Anknüpfend an unseren Beitrag zum Herausspielen von Torchancen zu Beginn dieser Woche (siehe ‚Themenverwandte Links’) stellen wir jetzt wettkampfgemäße Spielformen zum Verwerten von Torchancen vor.

Doch ist Torschusstechnik gleich Torschusstechnik? Mitnichten! Abhängig davon, in welcher Situation und in welcher Zone des Spielfeldes der Schütze in Ballbesitz gerät, können jeweils völlig verschiedene Abschlusstechniken erfolgversprechend sein bzw. zumindest erfolgversprechender als andere. So gilt es, die Spieler im Training stets in Situationen zu versetzen, in denen sie aus verschiedenen Positionen unter Anwendung unterschiedlicher Techniken mit wenigen Ballkontakten abschließen müssen.

Welche Technik aus welcher Position?

Der Torabschluss kann in der Regel aus drei Grundsituationen erfolgen:

Typische Spielsituationen

  • Dribbling von außen nach innen
  • Steilpass zwischen Innen- und Außenverteidiger

Häufige Torabschlusstechnik

  • Innenspannstoß (ins lange Eck)

Anzahl der Ballkontakte

  • aus dem Dribbling
  • Ballan- und -mitnahme und Abschluss (2 Kontakte)

Typische Spielsituationen

  • flache/hohe Hereingabe
  • Rückpass nach Grundliniendurchbruch
  • Verwerten eines zweiten Balls

Häufige Torabschlusstechniken

  • Innenseitstoß
  • Kopfball

Anzahl der Ballkontakte

  • direkter Torabschluss (1 Kontakt)

Typische Spielsituationen

  • Steil-Klatsch-Kombination
  • Dribbling auf die letzte Linie
  • Querpass von außen

Häufige Torabschlusstechniken

  • Innen-/Vollspannstoß
  • Dropkick oder Volley

Anzahl der Ballkontakte

  • aus dem Dribbling
  • Ballan- und -mitnahme und Abschluss (2 Kontakte)

Die folgenden Spielformen stellen nicht das Herausspielen von Torchancen in den Vordergrund, sondern die technische Ausführung unter Druck, also das Verwerten einer Tormöglichkeit. Sie sind im wettkampfnahen Raum organisiert, damit sich die Spieler an den realen Spielfeldmarkierungen orientieren können.

Die Belastungssteuerung ist wichtig, damit sich die Spieler angemessen erholen können. Empfehlenswert sind drei bis vier Durchgänge über je vier Minuten, auf die eine aktive Pause folgt. In diesen Erholungsphasen können typische Situationen nachgestellt und korrigiert werden. Ebenso können isolierte Abschlüsse aus spielformtypischen Positionen ohne Gegnerdruck erfolgen, sodass die Trainingszeit effizient genutzt wird.

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum auf 30 Meter Breite verengen.
  • 2 Teams à 5 Spieler bilden.
  • Je 1 Spieler jedes Teams steht links und rechts neben dem Feld in einem 10 Meter breiten Hütchentor.

Ablauf

  • 3 gegen 3 mit Abseits ab der Mittellinie
  • Nach einem Zuspiel auf einen Außenspieler darf dieser ins Feld dribbeln und sofort abschließen (häufig Zone 1) oder einen Mitspieler einsetzen (häufig Zone 2).
  • Der am nächsten positionierte Spieler wechselt nach außen.

Variationen

  • Treffer der Außenspieler doppelt werten.
  • 3 Sekunden nach dem Pass auf den Außenspieler abschließen.

Organisation

  • Den Aufbau und die Teams beibehalten.

Ablauf

  • 3 gegen 3 mit je 2 festen Außenspielern
  • Ab der Mittellinie mit Abseits spielen.
  • Die Außenspieler nach jedem Durchgang (3 bis 4 Minuten) wechseln.
  • Treffer nach einem Doppelpass oder Spiel über den Dritten mit dem Außenspieler (häufig Zone 1) oder einer Hereingabe des Außenspielers (häufig Zone 2) zählen doppelt.

Variationen

  • 3 Sekunden nach dem Pass auf den Außenspieler abschließen.
  • Treffer zählen nur nach Direktabnahme.

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum mit 2 Außenzonen auf 50 Meter verbreitern.
  • Die Teams beibehalten.
  • Je Team 3 Spieler in der Mittelzone und je 1 Spieler in den Außenzonen.

Ablauf

  • 5 gegen 5 mit fester Zonenzuteilung
  • Treffer (Zone 1) und Torvorbereitungen (häufig Zone 2) aus den Außenzonen zählen doppelt.

Variation

  • Der Außenspieler darf in die Mittelzone dribbeln.

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum mit 2 Außenzonen von Torraum bis Strafraumlinie markieren.
  • Die Teams beibehalten.

Ablauf

  • freies Spiel 5 gegen 5 mit Abseits ab der Mittellinie
  • Treffer (Zone 1) und Torvorbereitungen (häufig Zone 2) aus den Außenzonen zählen doppelt.

Variationen

  • Treffer zählen nur aus den Außenzonen heraus.
  • Treffer aus den Außenzonen zählen dreifach.

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum auf 50 Meter Breite vergrößern und Dreiecke gemäß Abbildung markieren.
  • Die Teams beibehalten.

Ablauf

  • Freies Spiel im 5 gegen 5 mit Abseits ab der Mittellinie.
  • Treffer und Torvorbereitungen aus den Dreiecken doppelt oder dreifach werten.

Hinweise

  • Nach einem Vorstoß in die Dreiecke die Mitspieler vor dem Tor mit einem Quer- (Torabschluss aus Zone 2) oder Rückpass (Torabschluss aus Zone 3) einsetzen.
  • Variabel angreifen: Nicht jeder Angriff muss über die Dreiecke erfolgen!

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum auf 30 Meter Breite verengen.
  • 2 Teams à 5 Spieler bilden.
  • Je 2 Spieler eines Teams neben das gegnerische Tor stellen.

Ablauf

  • Freies Spiel im 3 gegen 3 mit Anspielern neben den Toren.
  • Treffer nach einer Kombination über den Anspieler (Wandspiel oder Spiel über den Dritten) zählen doppelt.

Variation

  • Treffer müssen direkt erzielt werden.

Hinweis

  • Kombinationen über die Anspieler simulieren Rückpässe nach Durchbrüchen zur Grundlinie. Der Torabschluss erfolgt in der Regel aus der Nahdistanz (Zone 2).

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum auf Torraumbreite verengen.
  • 2 Teams à 5 Spieler bilden.

Ablauf

  • Freies Spiel im 5 gegen 5 mit Abseits ab der Mittellinie.
  • Nach einem Ausball das Spiel mit einem Einwurf fortsetzen.
  • Treffer nach einem Einwurf (häufig Kopfbälle aus Zone 2) zählen doppelt.

Variation

  • Nach einem Ausball das Spiel mit einem Volley/Dropkick aus der Hand fortsetzen.

Hinweis

  • Jeden Einwurf zur Torvorbereitung nutzen!

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum auf Torraumbreite verengen, in 3 Querzonen aufteilen und mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • Den Spielern feste Zonen zuweisen (2-2-1).

Ablauf

  • 5 gegen 5 ohne Abseits (ermöglicht dem Angreifer, den Raum zu öffnen, indem er sich im Rücken der Verteidiger anbietet).
  • Treffer aus der Mittelzone (= Torschüsse aus Zone 3) zählen doppelt.

Variationen

  • Treffer in der Endzone zählen doppelt (Zone 2).
  • Treffer nach Verwerten eines Klatschballs zählen doppelt.
  • Die Spieler dürfen nach Überspielen einer Zone nachrücken.

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum auf Torraumbreite verengen, in 2 Querzonen aufteilen und mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • Die Teams beibehalten.
  • Den Spielern feste Zonen zuweisen (3-2).

Ablauf

  • Mit dem Pass in die gegnerische Hälfte darf ein Spieler zum 3 gegen 3 nachrücken.

Variationen

  • Treffer aus der eigenen Hälfte zählen doppelt (Zone 3).
  • Treffer von einem nachgerückten Spieler zählen doppelt.

Die Spielformen im Detail coachen und systematisch erweitern!

Alle Spielformen können mit einem 'Bonusball' erweitert werden. Unmittelbar nach einem Torabschluss bringt der Trainer einen weiteren Ball ins Spiel. Dadurch sind die Spieler gezwungen, optimal und ohne lange Vorbereitungszeit aus spieltypischen Positionen abzuschließen. Die Bälle können dabei aus unterschiedlichen Positionen eingespielt werden:

  • von der Seitenlinie
  • von der Grundlinie
  • von verschiedenen Positionen

Die Art des Zuspiels kann ebenso je nach Position des Trainers variieren – von flachen über halbhohe bis zu hohen Zuspielen. Außerdem sollte der Trainer alle Spielformen im Detail korrigieren. Dabei bieten sich jeweils übergreifend die folgenden allgemeingültigen Coachingpunkte an:

  • Je nach Tornähe und Position die situativ richtige Schusstechnik wählen!
  • Genauigkeit vor Schärfe!
  • Vor dem Torschuss orientieren: Wo steht der Torhüter? Wo die Gegen- und Mitspieler?
  • Den Abschluss mit erstem Ballkontakt gut (eng am Fuß, in die Bewegung und zielgerichtet) vorbereiten bzw. erkennen, wann ein direkter Torschuss notwendig ist!
  • Den Ball nehmen, wie er kommt!
  • Auf den 2. Ball vorbereitet sein!
  • Mutig sein und etwas riskieren!
  • Die Flugbahn des Balles beobachten!

Der Grundstein für erfolgreiche Torabschlüsse kann im Training mit den vorstehenden Inhalten intensiv gesetzt werden. Damit die Spieler im Wettkampf jedoch auch in entsprechende Abschlusssituationen gelangen, ist zudem auch ein variables Herausspielen von Torchancen erforderlich. Trainingsinhalte hierfür – sowohl durch das Zentrum als auch über den Flügel – haben wir unter 'Themenverwandte Links' für Sie zusammengestellt. Außerdem stellen wir hier auch weitere Inhalte und Praxisformen zum Torschusstraining sowie zum Umschalten nach einem Torabschluss zur Verfügung.