Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Erfolgreich organisieren

Die begrenzte Spiel- und Bewegungsfläche in der Halle erfordert gerade bei großen Klassen viel Flexibilität und Improvisationsgeschick von der Lehrkraft. Mit einigen „Kniffen” lassen sich viele Organisationsfragen leichter klären!

Der Sportunterricht im Grundschulbereich läuft größtenteils in der Halle ab. Für Ziele und Inhaltsbausteine zum Bewegungsfeld „Spielen”, speziell für das spielerische Kennenlernen des Fußballs, muss das kein Nachteil sein – ganz im Gegenteil. Denn die Halle bietet gerade für die skiz­zierten Lernziele viele Vorteile:

  • Vielseitige, attraktive Bewegungsaufgaben sind mit Hallengeräten einfach zu organisieren.
  • Hallenwände bieten als „Doppelpass-Wand” viele motivierende Übungsalternativen.
  • Ein holpriger Boden oder schlechtes Wetter stören nicht bei Aufgaben mit dem Ball.
  • Fußballspiele auf kleinen Feldern lassen sich ideal in der Halle organisieren. Durch die Hallenbegrenzungen gelingt die Orientierung besser als im Freien.
©

Die in der vorliegenden Broschüre behandelten Stundenbeispiele bzw. einzelnen Übungs- und Spielformen sind prinzi­piell in allen Sporthallen durchführbar. Bei Bedarf (z. B. sehr kleinen oder sehr großen Sporthallen) sind Anpassungen im Hinblick auf die Organisationsstruktur vorzunehmen, die die Übungs- bzw. Spielidee nicht wesentlich verändern.

Die Stundenbeispiele sind für 24 Kinder pro Klasse konzipiert worden. Weicht die tatsächliche Klassenstärke ab, können kleine Anpassungen (z. B. Veränderung der Gruppengröße, ein Gruppenmitglied macht die Übung doppelt) Missverhältnisse ausgleichen.

©
  1. Eine einfache, aber viele attraktive Aufgaben zulassende Organisationsform aussuchen!
  2. Die Schüler helfen beim Auf-, Um- und Abbau der Hallengeräte!
  3. Gruppen zu Beginn einteilen und im weiteren Stundenverlauf möglichst nicht verändern!
  4. Möglichst viele unterschied­liche Ballmaterialien bereit­stellen!
  5. Bei Abschlussspielen (Phase 3) unterschiedliche Bälle je nach Leistungsstärke verwenden!
  6. Kleine Gruppen garantieren viele Aktionen und wenig Wartezeiten!
  7. Markierungslinien der Halle als Orientierung (Feldbegrenzung, Schussdistanz) verwenden!
  8. Mit Matten, Langbänken und Kästen lassen sich schnell und einfach Tore bilden!
  9. Hallengeräte immer sichern! Bei Langbänken auf Stolpergefahr hinweisen!
  10. Auf Sportkleidung und angemessenes Schuhwerk achten! Schmuck ist abzulegen!
©

Bei der Einteilung der Gruppen ist auf die heterogene Struktur der Klasse zu achten. Es sollen gleich starke Teams gebildet werden, die über die Stunde hinweg zusammen bleiben. Möglichkeiten der schnellen Einteilung von Gruppen:

  • Die Kinder sitzen im Kreis und werden abgezählt, bei vier Teams (1, 2, 3, 4/1, 2, 3, 4 usw.).
  • Die Kinder werden nach Zufallskriterien ausgewählt (z. B. Karten ziehen: alle Asse, Könige usw. gehören zusammen).

Organisationsgeschick ist gefragt!

Der Sportunterricht in der Halle stellt gerade im Grundschulbereich unzweifelhaft große Anforderungen an Organisationstalent, Flexibilität und Improvisationsvermögen der Lehrkräfte: Schließlich ist die verfügbare Spiel- und Bewegungsfläche in der Regel weitaus kleiner als im Freien. Nachfolgend sind - neben den obigen Hinweisen zu Hallen- und Klassengrößen, zur Sicherheit sowie zur Gruppenbildung - einige organisatorische Tipps für möglichst reibungs- und komplikationslose Abläufe aufgeführt:

  • In der Einstimmungsphase müssen sich alle Schüler intensiv bewegen und „austoben”. Also zu Beginn keine langen Erklärungen oder komplizierten Aufgaben!
  • Auch in der Halle lassen sich parallel zwei oder sogar drei Spielfelder für kleine Fußballspiele anlegen. Diese können durch z. B. Langbänke deutlich voneinander ­getrennt werden. So kommen auch in größeren Klassen viele Kinder gleichzeitig zum Spielen!
  • Eine möglichst einfache Organisationsform wählen, die in der ganzen Stunde fast unverändert bleibt. Aufwändige Auf- und Umbauten oder das Bilden neuer Spiel- und Übungsgruppen kosten Zeit, provozieren Disziplinprobleme und stören Motivation, Konzentration und Spielfreude der Kinder. Einfache Variationen dieser „Basisorganisation” ermöglichen unkompliziert und schnell neue Inhaltsschwerpunkte!
  • Vor allem in den ersten Stunden mit einer neuen Klasse auf einfache Organisationsformen achten, um Sicherheit zu gewinnen und sich einen Überblick über das individuelle Können der Kinder zu verschaffen!
  • Jede Organisation muss sich daran messen lassen, ob jedes Kind viel in Bewegung ist und viele Aktionen und Aufgaben zu meistern hat. Längere Pausen und Wartezeiten vermeiden! Gegebenenfalls zusätzliche und damit kleinere Gruppen bilden oder bei Fußballspielen ein paralleles Feld aufbauen, um die Teams zu verkleinern!