Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Das perfekte Timing beim Kopfball lernen!

Das Kopfballspiel gehört zu den am häufigsten vernachlässigten Techniken im Fußball. Dabei erfordert vor allem der Kopfball ein perfektes Zusammenspiel von Anlauf, Absprung, Kopfstoß und Landung, damit ein Ball das gegnerische Tor in Gefahr bringen kann.

Um die Kopfballtechnik richtig vermitteln zu können, bedarf es zunächst einmal einer guten Bewegungsvorstellung der verschiedenen Kopfballarten. Kopfbälle können aus dem Stand, aus dem Lauf oder aus dem Sprung erfolgen. Der Absprung kann ein- oder beidbeinig sowie ebenfalls aus dem Stand oder aus dem Lauf sein.

Im ersten von drei Teilen unserer Beitragsreihe wollen wir Ihnen eine gute Bewegungsvorstellung der verschiedenen Techniken vermitteln. Hierfür kommen zahlreiche Bildreihen zum Einsatz (siehe unten).

©

Bewegungsbeschreibung

  • Den Ball möglichst lange anvisieren (Bild 1).
  • Auf die Zehenspitzen stellen, um die optimale Höhe ‘justieren’ zu können (Bild 1).
  • Frühzeitig eine Ganzkörperbogenspannung aufbauen („Flitzebogen!“) und bis zum Kopfball beibehalten (Bild 2).
  • Ball mit der Stirn mittig treffen. Dabei mit dem gesamten Körper explosiv gerade nach vorne ausschwingen (Bild 3).
  • Dem Ball hinterherschauen (Bild 4).
©

Mögliche Fehler

  • Die Ganzkörperspannung reicht nicht aus. Wenig Bewegungsspielraum in der Nackenmuskulatur.
  • Die Beweglichkeit der Rückenmuskulatur reicht nicht aus: Bogenspannung!
  • Keine Ganzkörperspannung: Bewegung erfolgt nur aus Kopf/Nacken.
  • „Augen zu!“: Der Ball wird nicht anvisiert und nicht optimal in der Mitte getroffen.
  • Einknicken nach der Aktion ('Diener')
©

Korrekturhinweise

  • Die Muskulatur des ganzen Körpers anspannen. Den Gelenken so keine Bewegungsspielräume lassen.
  • Gegebenenfalls zusätzlich Stabilisierungs- und Dehnübungen für die beteiligten Muskelgruppen durchführen.
  • „Schauen, wie der Ball im Netz zappelt!“ oder „Die Reise des Balles verfolgen“.
©

Bewegungsbeschreibung

  • Nah am/unter dem Ball stehen!
  • Mit einer Bewegung aus der leichten Hocke und schwungvollem Armeinsatz in die Höhe springen (Bild 1).
  • Bogenspannung („Flitzebogen!“) aufbauen (Anmerkungen zur Kopfballbewegung siehe bei ‘Kopfbälle aus dem Stand’).
  • Den Ball am höchsten Punkt treffen (Bild 3).
  • Aktiv und möglichst schnell unterhalb des Ausführungsorts landen.
©

Anmerkungen zur zweiten Bildreihe

  • Kein grober Technikfehler, aber die Körperhaltung vor dem Kopfball erscheint recht gerade, ohne Bogenspannung.
  • Gegebenenfalls mit zusätzlichen Stabilisierungs- und Dehnübungen die Beweglichkeit der Rückenmuskulatur verbessern.
  • Dies kann eine bessere Kraftübertragung und Beschleunigung des Balles bewirken.
©

Bewegungsbeschreibung

  • Der Absprung (Einleitung der Bewegung) erfolgt wie beim Kopfball gerade aus dem Stand (siehe oben).
  • Drehung in der Luft, um in eine im Vergleich zur Ausgangsstellung veränderte Richtung köpfen zu können (Bilder 2 und 3).
  • Die Körperdrehung auch nach dem Ballkontakt in die Flugrichtung des Balles fortsetzen.
  • Möglichst schnell ‘unter’ dem Kopfballort landen: Kein Weitsprung!
©

Anmerkungen zur zweiten Bildreihe

  • Besonders große Beweglichkeit in der Rumpfmuskulatur ermöglicht ein stärkeres Drehen und damit eine größere Richtungsänderung des Balles.
  • Gute muskuläre Voraussetzungen gestatten auch in ungünstigen Ausgangspositionen oder bei unpräzisen Zuspielen gezieltes Köpfen.
©

Bewegungsbeschreibung

  • Mit hohem Tempo anlaufen (Bild 1).
  • Mit Stemmschritt und schwung vollem Armeinsatz zum Ball abspringen (Bild 2).
  • In die Bogenspannung kommen und köpfen (Bilder 3 und 4).
  • Dem Ball möglichst weit nachgehen, um den Anlaufschwung in einen kraftvollen Kopfball zu übertragen ('Klappmesser', siehe Bild 5).
  • Die Füße schnell zurückführen und aktiv landen (Bilder 6 und 7)! Kein Weitsprung!

Hinweise zum Absprungbein

  • Der Absprung sollte möglichst mit dem der gewünschten Köpfrichtung entsprechenden Bein erfolgen. Das heißt: Will man nach rechts köpfen, mit dem rechten Bein abspringen und umgekehrt!
  • Achtung: Bei schwächeren Spielern kann ein Sprungbeinwechsel zu Verunsicherung führen. Dann eventuell weiterhin mit dem stärkeren Bein abspringen lassen.
©

Bewegungsbeschreibung

  • Den Anlauf beibehalten.
  • Die Drehung des Körpers in die gewünschte Flugrichtung des Balles bereits mit dem Absprung (Stemmschritt) einleiten, indem der Absprungfuß in die entsprechende Richtung eingedreht wird.
  • Den Ball mittig treffen und ihm dabei zur optimalen Kraftübertragung nachgehen.
  • Die Körper-Drehbewegung beibehalten.
  • Auch hier gilt: Größere Beweglichkeit in der Rumpfmuskulatur ermöglicht eine größere Richtungsänderung des Balles.
  • Die Füße explosiv zurückführen und möglichst schnell aktiv landen!
©

Ablauf und Hinweise

  • Die Flugkurve des Balles gut beobachten, um gegebenenfalls auf Richtungsänderungen reagieren zu können (z. B. abgefälschte Bälle).
  • Durch leicht seitliches Laufen kann der Absprungort angepasst werden, damit der Ball in einer optimalen Position geköpft werden kann.
  • Der Kopfball sollte dem bei Durchführung am Pendel möglichst entsprechen.
©

Ablauf und Hinweise

  • Kopfball-Zweikämpfe sind eine weitere Erschwerung für den Übenden und fördern das richtige Verhalten von Verteidigern im Luftkampf um den Ball.
  • Für beide Spieler gilt: Aktiv Körperkontakt suchen!
  • Den köpfenden Spieler zumindest bis zum Schluss bedrängen, um einen zielgerichteten Kopfball möglichst zu verhindern!