Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Egal, ob Basistechniken, athletische Kapazitäten oder gruppen-/mannschaftstaktische Abläufe – die Grundfähigkeiten der Spieler*innen gilt es, im Saisonverlauf kontinuierlich zu verbessern. Verteilt über alle Altersklassen kommen dabei in der aktuellen Ausgabe von DFB-Training online zahlreiche verschiedene Themen zur Anwendung. Die gezielte Schulung des Umgangs mit dem Ball steht dabei stets im Mittelpunkt.
Die Ü 20-Teams absolvieren ein auf die Torhüter*innen zugeschnittenes Mannschaftstraining. In wettspieltypischen Situationen trainieren die Feldspieler*innen die Torhüter*innen und verbessern selbst die eigene Technik. Bei den A-Jugendlichen steht das schnelle Vertikalspiel durch das Zentrum auf dem Trainingsplan. In der Einheit wird das Dreiecksspiel zwischen dem zentralen Mittelfeld und den Außenspieler*innen am Flügel und die schnelle Spielverlagerung über die Mitte thematisiert. Die B-Junior*innen widmen sich ihrer Fitness. Da während der Saison die Einheiten in der Woche begrenzt sind, kommen vermehrt leicht zu organisierende und zu steuernde Ausdauerspiele zur Anwendung. Bei den C-Jugendteams geht es um die Schnelligkeit, jedoch im Kopf. In kleinen Spielformen gilt es, sich fix zu orientieren und schnelle Entscheidungen zu treffen. Nur wer den Kopf oben behält und sich umblickt, meistert die Aufgaben.
Auch bei den D-Jugendteams dreht sich alles um Schnelligkeit, doch bei ihnen geht es um die reine Sprintleistung. Die Einheit gibt eine Idee, wie man seine Spieler*innen an ihre Schnelligkeitsgrenze bringen kann. Die E-Jugendlichen dürfen sich in verschiedenen Spielen ausprobieren und verausgaben. Die Trainer*innen haben dabei stets ein Auge auf die Intensität, die sich mit einigen Spielregeln einfach steuern lässt. Die F-Junior*innen verbessern ihr Passspiel in kurzweiligen Wettbewerben und Spielen. Damit die Spielzeit und damit die Aktionen am Ball hoch bleiben, wurde ein einheitlicher Grundaufbau gewählt, der wenig Umbaumaßnahmen nach sich zieht. Auch die Bambini messen sich in motivierenden Wettbewerbsformaten. Begleitet wird die Spielstunde wie immer mit einem Abenteuer: Dieses Mal unternehmen die Kinder eine Zugreise!
Ü 20:
Nur wenige Trainer*innen haben eine*n Torwart-Trainer*in oder die Möglichkeit, ein gezieltes Sondertraining für Keeper durchzuführen. Dennoch dürfen die Torhüter*innen nicht zu kurz kommen. Ein auf sie zugeschnittenes Training lässt sich auch sehr gut im Mannschaftsverbund durchführen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Mittelfeldspieler*innen bilden das Herzstück einer Mannschaft. Sie entscheiden häufig über das Spieltempo und die Spielrichtung. In der heutigen Einheit wird das Dreiecksspiel zwischen dem zentralen Mittelfeld und den Außenspieler*innen am Flügel und die schnelle Spielverlagerung über die Mitte thematisiert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Im Mittelpunkt der aktuellen Trainingseinheit steht die Verbesserung der fußballspezifischen Ausdauer. Je weniger Trainingseinheiten in der Woche zur Verfügung stehen, desto weniger sollte jedoch isoliert trainiert werden. Entsprechend kommen während der Saison vermehrt leicht zu organisierende und zu steuernde Ausdauerspiele zur Anwendung.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Den Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit bildet die Verbesserung der Orientierung und der Reaktion. Die Spieler*innen müssen sich in verschiedenen kleinen Spielformen schnell im Raum zurechtfinden und effektive Lösungen finden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Wie bekomme ich jedoch meine Spieler*innen auf höchstes Tempo? Eigentlich ganz einfach: Indem sie maximal schnell sprinten und an ihrer Schnelligkeitsgrenze kratzen. Dies gelingt besonders einfach mithilfe von kurzweiligen Wettbewerben, in denen die Spieler*innen zum Ball bzw. Tor sprinten müssen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Jedes Training ist Vorbereitung auf die Spiele am Wochenende. Bestenfalls sollen also die Spiele im Training genau so intensiv sein wie das Wettspiel. Wie das gelingen kann, zeigt diese Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Das Passen gehört zu den wichtigsten Fußballtechniken. Kinder können das Passen spielerisch mit beiden Füßen erlernen. Dabei helfen Staffelformen und kleine Wettbewerbe, die Passaufgaben spannend und motivierend gestalten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Turniere haben im Training eine hohe Bedeutung. In mehreren Feldern können alle Kinder in kleinen Teams gleichzeitig spielen, haben viele Ballaktionen und Erfolgserlebnisse. Jedes Kind ist am Spiel beteiligt und macht wertvolle Spielerfahrungen, die seine Technik und sein Spielverhalten verbessern.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.