Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Training online: Vielfalt in der Halle und auf dem Platz

Wie vielfältig das Fußballtraining sein kann, zeigt auch diese DFB-Training-online-Ausgabe. Die Einheiten widmen sich den unterschiedlichsten technisch-taktischen Schwerpunkten. Eine weitere Besonderheit dieser Ausgabe ist, dass die Bambini als erstes Team den Trainingsplatz mit der warmen Sporthalle getauscht haben und hier auch die weiteren Vorzüge der Halle genießen.

Vielfältige Materialien lassen sich gewinnbringend in jedes Training integrieren. Den Kinderteams fällt dies in der Winterzeit besonders leicht, da ihnen gewöhnlich Hallenzeiten zur Verfügung stehen. Die Sporthallen sind für ihre für Fußballer*innen außergewöhnlichen Materialsammlungen bekannt und beliebt. Den Auftakt hierzu machen die Bambini, die sich in dieser Spielstunde mit vier Turnmatten beschäftigen. In der Rahmengeschichte erleben die Kinder Abenteuer in einer Goldmine.

Alle übrigen Teams müssen zunächst noch auf den kalt-nassen Plätzen verbleiben. Zur Durchführung gelangen diesmal sehr verschiedene technisch-taktische Schwerpunkte: Die F- und E-Junior*innen widmen sich dem Passen, die D- und C-Junior*innen dem Dribbeln, wobei bei den Jüngeren hier der individualtaktische Schwerpunkt der Einheit auf den Flügel gelegt wird. Die B-Junioren versuchen, 2-gegen-2-Situationen vor dem Tor zu verwerten. Offensiv agieren auch die Ü 20-Teams, die sich von Mannschaftsteil zu Mannschaftsteil in die Tiefe kombinieren wollen. Das wahrscheinlich komplexeste Thema wartet derweil auf die A-Jugendlichen: Die Verteidiger*innen sollen lernen, den Ballbesitzer bzw. die Ballbesitzerin mit mehreren Spieler*innen so unter Druck zu setzen, dass diese*r den Ball verliert.

Die neuen Einheiten im Überblick:

Ü 20:
Das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen und das damit einhergehende Spiel in die Tiefe ist Thema dieser Trainingseinheit. Eine entsprechende Tiefenstaffelung der Spieler ist dazu Vorraussetzung, um das Spielgeschehen in die gegnerische Hälfte verlagern zu können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

A-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit steht die Balleroberung in Überzahl im Mittelpunkt. Die Verteidiger*innen sollen lernen, den/die Ballbesitzer*in mit mehreren Spielern so unter Druck zu setzen, dass dieser den Ball verliert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

B-Junior*innen:
In der heutigen Trainingseinheit rücken 2-gegen-2-Situationen in unmittelbarer Tornähe in den Mittelpunkt. Hierbei müssen sich die Spieler*innen in kürzester Zeit gegenseitig abstimmen, um Torabschlüsse zu ermöglichen bzw. diese zu verhindern.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

C-Junior*innen:
Dribbeln gehört zu den wichtigsten Grundtechniken und muss in jeder Altersklasse ein Teil des Trainingsplans sein. C-Junior*innen haben bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht und sollten über einige Finten beherrschen. In dieser Trainingseinheit wird das Dribbling in Wettbewerbssituationen verbessert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

D-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit steht das individualtaktische Verhalten am Flügel im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt des Coachings liegt dabei auf den Handlungen der Abwehrspieler. Für diese gilt: Den Ball zu klären ist gut – ihn zu erobern aber noch viel besser.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

E-Junior*innen:
Die Grundlage eines sicheren und zielstrebigen Kombinationsspiels ist eine gute Passtechnik. In dieser Trainingseinheit steht dieser Technikschwerpunkt durchgehend auf dem Plan und wird vornehmlich spielerisch geschult.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

F-Junior*innen:
In den unteren Altersklassen ist die Verbesserung des Passspiels essentiell. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass das Grundlagentraining auf Dauer nicht zu monoton und langweilig ausfällt. Passspiel-Wettwettbewerbe sind daher eine gute Möglichkeit, um die Spieler zu motivieren und zu begeistern.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

Bambini*e:
Gerade im Winter hat eine Sporthalle viele Vorteile. Der Boden ist eben und trocken, die Luft warm. Außerdem stehen Trainer*innen viele Geräte zur Verfügung, die sie für die Spielstunde nutzen können.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.


Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.