DFB-Training online hat die Trainerinnen und Trainer auch in diesem schwierigen Jahr 2021 wieder durch die Saison begleitet. Während die vergangene Spielzeit coronabedingt abgebrochen werden musste, haben wir unseren Service zur Saison 2021/22 wieder neu gestartet. Und bis jetzt laufen die Wettbewerbe weitgehend. Die Trainer*innen konnten sich wieder aus dem reichhaltigen Fundus unserer Praxisinhalte bedienen. Zum Jahresabschluss blicken wir noch einmal zurück und stellen erneut die besten Übungen und Spiele zu verschiedenen Trainingsschwerpunkten vor. Den Auftakt machen dabei Übungen und Spiele zur Verbesserung des Dribblings.
Klar: DFB-Training online punktet vor allen Dingen durch seine regelmäßigen altersspezifischen Inhalte. Das bedeutet natürlich auch, dass die nachfolgenden Trainingsformen nicht unbedingt für alle gleichermaßen relevant sind. Und doch können sich die Trainer*innen auch dann von unserem "Best-of" inspirieren lassen, wenn die betreffende Übung bzw. das betreffende Spiel einmal nicht der eigenen Altersklasse entstammen sollte. An der einen oder anderen Stelle angepasst, lassen sich die meisten der ausgewählten Trainingsformen auch mit Spielern unterschiedlicher Altersklassen trainieren. Darüber hinaus haben wir bei unserer Auswahl auch darauf geachtet, dass die Übungen und Spiele möglichst verschiedenen Altersklassen entstammen und somit für jeden auf alle Fälle etwas dabei ist.
Gerade das Dribbling ist ein sehr vielseitiges Trainingsthema. Die Art und Weise, mit der die Spieler*innen den Ball führen, hängt maßgeblich auch von der jeweiligen Spielsituation bzw. der jeweiligen Zielsetzung aus. Mit Gegenspieler frontal vor dem Ballbesitzer relativ nah vor dem gegnerischen Tor kommt es auf eine besonders enge Ballführung an. Außerdem könnten verschiedene Finten, Kappbewegungen und Tricks hilfreich sein, um den/die gegnerische/n Verteidiger*in auszuspielen.
Je weiter der Ballbesitzer oder die Ballbesitzerin vom Gegner-Tor weg ist, desto mehr Platz steht ihm/ihr in der Regel auch zur Verfügung. Gegnerische Verteidiger sind meistens deutlich weniger "eng dran", wenn die Gefahr für das eigene Tor aufgrund der großen Entfernung noch relativ gering ist. Dann interessieren sie sich oftmals nur periphär für den Ballbesitzer, sondern versuchen eher, sich taktisch zu ordnen und in ihrer Kompaktheit geschickt zu positionieren. Hierdurch entstehen Räume für den Ballbesitzer, die diesem häufig auch eine etwas weitere Ballführung und eine höhere Dribbelgeschwindigkeit ermöglichen – das sogenannte Tempodribbling.
Eine dritte Spielsituation, in der ein Dribbling zur Anwendung kommen kann, ist unmittelbar nach einem Ballgewinn. In diesem Moment sind die Räume gewöhnlich noch sehr eng. Daher muss der "neue" Ballbesitzer zunächst einmal aus der Drucksituation herausdribbeln, um den Ballbesitz zu sichern. Diese Art des Dribblings nennt man "ballhaltendes Dribbling".
Je nach Trainingsziel gilt es, die aufgezählten Spielsituationen bestmöglich nachzustellen, um das Training möglichst spielgemäß gestalten zu können. Auch sollte der Trainer bzw. die Trainerin sein/ihr Trainingsziel sehr konkret auswählen. Auch wenn das generelle Ziel "Verbesserung des Dribblings" heißt, so sollten in einer Trainingseinheit nicht unbedingt verschiedene Spielsituationen und damit Dribbelarten thematisiert werden. Dies lässt die jeweiligen Anforderungen an den Ballbesitzer in den unterschiedlichen Situationen nicht unmissverständlich klar werden. Doch genau das ist die Grundvoraussetzung eines effektiven Dribbeltrainings.
Nachstehend haben wir aus dem reichhaltigen Fundus von DFB-Training online einige attraktive Übungen und Spiele zur Verbesserung des Dribblings herausgesucht. Aus dem oben näher erläuterten Grund dienen die vorgestellten Trainingsformen jedoch nur als Anregung bzw. als Übungs- und Spielkatalog und sollten nicht in einer Trainingseinheit aufeinander aufbauend verwendet werden.
Wie bereits erläutert entstammen die vorstehenden Trainingsbausteine zum Dribbeln allesamt verschiedenen Einheiten aus den Training-online-Programmen unterschiedlicher Altersklassen. Die jeweils vollständigen Trainingseinheiten haben wir unter "Themenverwandte Links" für euch zusammengestellt.