Nach den jüngsten Beschlüssen über den erneuten Oster-Lockdown hat sich die Übersichtlichkeit der Lage nicht gerade verbessert. Je nach Bundesland gelten teils sehr unterschiedliche Bestimmungen für den Amateurfußball. Wir geben euch Anregungen fürs Einzel- und Gruppentraining – mit und ohne Kontakt.
In einigen Bundesländern ist auch nach den kürzlich erfolgten Schließungen aufgrund weiterhin steigender Infektionszahlen das Training für unter 15-Jährige in Gruppen bis zu 20 Personen. Für Personen ab 15 Jahren ist je nach Inzidenzwert entweder Einzeltraining oder kontaktfreies Training in Gruppen bis zu zehn Personen vorgesehen. Da die finale Entscheidung über die genaue Ausgestaltung der Beschlüsse bei den 16 Bundesländern liegt, kommen in den 21 Landesverbänden des DFB aktuell auch weiterhin teils sehr unterschiedliche Regelungen zur Anwendung.
Wichtig daher: Bitte informiert euch unbedingt bei eurem Landesverband sowie natürlich den zuständigen Behörden, was die vor Ort gültigen Bestimmungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Inzidenzwerte in eurem Kreis zulassen, bevor ihr Trainingseinheiten plant.
Auch auf FUSSBALL.DE ist eine Übersicht erschienen, die mit Tipps und Hinweisen zur aktuellen Situation aufwartet. Auf besondere Fragen zu den aktuellen Beschlüssen gibt es die passenden Antworten. So soll ein Überblick vermittelt werden, was derzeit in Bezug auf das Training erlaubt und sinnvoll ist.
FUSSBALL.DE: FAQ zur aktuellen Situation
Inhaltlich wird es in den ersten Einheiten auf dem Platz darum gehen, großen Spaß zu vermitteln, um den Spielern zu helfen, mit der schwierigen Situation klarzukommen. Zu diesem Thema hat die DFB-Talentförderung einen DFB-Info-Abend spezial auf die Beine gestellt. In der dazugehörigen Broschüre, die ihr euch nachstehend anschauen und herunterladen könnt, sind zahlreiche Informationen hierzu zusammengestellt.
Praxis-Tipps für Vereinstrainer: Mit viel Spaß aus der Zwangspause starten!
Außerdem bieten wir euch auch hier abhängig von den regionalen Corona-Regelungen Trainingstipps fürs Einzel- und Gruppentraining – mit ohne und Kontakt.
Flächendeckend ist es erlaubt, gemeinsam mit einer haushaltsfremden Person Sport zu treiben. Dies können einerseits Einzeltrainingseinheiten mit Trainer*in und andererseits auch Treffen zum Sporttreiben zu zweit sein. Ein besonders wertvolles Archiv für mögliche Praxisformen bieten Ballschule/Ballzauber (Einzeltraining) und Spielekiste (Training mit einem*r Freund*in).
Einzeltraining:
Aktive*r Ü 20: Jonglier-Fangen
Aktive*r Ü 20: Schnitt-Schüsse
U 16- bis U 19-Spieler*in: Volley-Kick-Jonglier-Kontrolle
U 16- bis U 19-Spieler*in: Trick-Hoch-Holer
U 12- bis U 15-Spieler*in: Doppel-Ball-Pass
U 12- bis U 15-Spieler*in: Dribbel-Täuschen
Bis U 11-Spieler/in: Wechsel-Kappen
Bis U 11-Spieler/in: Variable Ballmitnahme
Training mit einem*r Freund*in:
U 16- bis U 19-Spieler*in: Doppel-Dribbel-Race
U 16- bis U 19-Spieler*in: Hütchen-Schießen
U 16- bis U 19-Spieler*in: Verfolgungs-Torschuss
U 12- bis U 15-Spieler*in: Pass-Reaktion
U 12- bis U 15-Spieler*in: Stürmer gegen Torwart
U 12- bis U 15-Spieler*in: Mini-Fußball-Tennis
Bis U 11-Spieler*in: Das Fußball-Haus vom Nikolaus
Bis U 11-Spieler*in: Torjäger-Schießen
Bis U 11-Spieler*in: Auf-/Abstiegs-Passen
Auf Antrag und eindeutige Genehmigung der jeweils zuständigen Behörden können Vereine versuchen, in ihrer jeweiligen Region auch bereits ein über das alleinige Treffen hinausgehendes Trainingskonzept umzusetzen. Bei der Variante, die wir in unserem Beitrag vom 11. März vorgestellt haben, werden dabei mehrere Felder auf dem Platz aufgebaut, in denen jeweils ein oder zwei Spieler*innen gemäß Vorgaben trainieren. Dabei wird strikt darauf geachtet, dass sich die Spieler*innen jeweils untereinander nicht begegnen.
Vor allem für die Stationswechsel ist hier eine entsprechende Organisation unabdingbar. Trotzdem berücksichtigt dieses Modell einen wertvollen Aspekt: Die Spieler*innen eines Teams können sich so zumindest auf Distanz nach der langen Zeit des Lockdowns einmal wiedersehen. Wie das Modell im Detail funktioniert, erfahrt ihr hier:
Die Rückkehr auf den Platz beim TSV Wachtendonk-Wankum
Können mehrere Spieler wieder (ohne Kontakt) miteinander trainieren, so ist dies bereits eine bedeutsame Weiterentwicklung: Die Spieler*innen treffen wieder auf dem Platz aufeinander, und zumindest ein eher übungsbasiertes Training ist wieder möglich. Klar, dass das noch nicht dasselbe ist, wie sich auch im freien Spiel gegenseitig messen zu können. Doch auch hier sind diverse Wettbewerbe zur Motivationssteigerung möglich. Nachstehend stellen wir drei methodische Ansätze vor, mit denen im Training zuviel gegenseitiges Aufeinandertreffen der Spieler*innen vermieden werden kann.
Aufbauend auf diesen methodischen Grundsätzen haben wir außerdem bereits einige Trainingseinheiten veröffentlicht, in denen auf die konkrete Ausgestaltung des kontaktfreien Trainings eingegangen wird:
RB Salzburg: So macht auch kontaktarmes Training richtig Spaß!
Kontaktloses Training für Kinder bis 14 Jahre: So geht's richtig!
Im Zweifel, ob diese Form des Trainings aber auch nach den letzten Beschlüssen in der jeweiligen Region noch erlaubt ist, gilt es, bereits erfolgte Genehmigungen gegebenenfalls erneut zu verifizieren, um nicht Gefahr zu laufen, gegen die Regeln zu verstoßen und eventuell dafür sogar Strafen in Kauf nehmen zu müssen.
Das in einigen Regionen bei Inzidenzzahlen zwischen 50 und 100 pro 100.000 Einwohner erlaubte "richtige" Mannschaftstraining mit Kontakt steht vielerorts wieder auf der Kippe. Sollte es in der einen oder anderen Region trotzdem noch erlaubt sein, so steht hierfür unser reichhaltiges Trainingseinheiten-Archiv DFB-Training online zur Verfügung. Dabei sollten die Trainer jedoch jeweils berücksichtigen, dass die Kinder seit längerer Zeit kein Training mehr hatten und die Inhalte entsprechend vorsichtig und sorgsam auswählen. Wir fassen geeignete Trainingseinheiten nach Altersklassen geordnet zusammen.
D-Junioren:
Dribbeln: Die Trickkiste auffüllen
Passen: Als Team zusammenwachsen
Schießen: Schießen und spielen
E-Junioren:
Dribbeln: Dribbelfähigkeiten als Basis
Passen: Passen hat viele Aspekte
F-Junioren:
Dribbeln: Mit einfachen Dribbelaufgaben zum Erfolg
Passen: Spielerisch das Passen lernen
Schießen: Mit vielen Schüssen die Technik verbessern
Bambini:
Dribbeln: Das Dribbeln mit Sammelaufgaben verbinden
Passen: In Kleingruppen das Zusammenspiel fördern
Schießen: Mit großen Toren zum Schießen ermutigen
Mit den genannten Trainingsmöglichkeiten sollte der Wiedereinstieg auf dem Platz mit größtmöglicher Sicherheit gelingen. Voraussetzung hierfür ist jedoch noch einmal, im Vorfeld geklärt zu haben, welche Regularien in der jeweiligen Region gelten bzw. daraus folgend, welche Form des Wiedereinstiegs derzeit überhaupt erlaubt ist. Wer jedoch aktuell erneut aus der Ferne trainieren muss, für den haben wir unter "Themenverwandte Links" noch einmal geeignete Inhalte für das Eigentraining zuhause zusammengestellt. Diese lassen sich jeweils einfach an die Spieler verteilen. Schließlich ist eines von allergrößter Wichtigkeit: Die Rückkehr auf den Platz sollte mit größtmöglichem Spaß und gleichzeitig geringstmöglichem Infektionsrisiko vonstatten gehen.