Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Trainingseinheiten Detail

19.07.2022

Zielorientiert an- und mitnehmen

Als Trainer*in im Verein darf man nicht immer von optimalen Bedingungen und Voraussetzungen ausgehen, wenn man das Training plant. In dieser Trainingseinheit stehen entsprechend 13 Spieler*innen, nur 1 Tor und eine geringe Platzfläche zur Verfügung – Umstände, wie sie vor allen Dingen in den Sommerferien immer wieder mal vorkommen können. Dennoch lässt sich ein spielorientiertes und effektives Training zu allen möglichen Schwerpunkten organisieren: Im Mittelpunkt dieser Einheit steht die Verbesserung der Ballan- und -mitnahme. Dabei sollen sich die Spieler*innen zunächst nur flach zupassen, um das Training der Ballkontrolle zu vereinfachen. Später den Schwierigkeitsgrad kontinuierlich steigern und zusätzlich auch hohe Bälle zur An- und Mitnahme zuwerfen/-spielen.

©
©
©
©

Ballkontrollfelder

Organisation

  • 2 Felder mit jeweils 2 gegenüberliegenden Starthütchen und je einem 3 x 3 Meter großen Ballkontrollfeld in der Mitte markieren.
  • Die Spieler in gleich großen Gruppen an den Starthütchen verteilen.
  • Der jeweils erste Spieler an einem Starthütchen hat keinen, alle übrigen Spieler haben 1 Ball.

Ablauf Übung 1

  • Die ersten Spieler ohne Ball laufen in das Ballkontrollfeld und fordern ein Zuspiel vom gegenüberstehenden Mitspieler.
  • Dieses nehmen sie im Ballkontrollfeld nach vorne zum gegenüberliegenden Starthütchen an und mit.
  • Der Zuspieler läuft seinem Pass nach und fordert ebenfalls ein Zuspiel von der anderen Seite usw.

Ablauf Übung 2

  • Grundablauf wie zuvor.
  • Jetzt nehmen die Passempfänger das Zuspiel zum eigenen Starthütchen an und mit.

Ablauf Übung 3

  • Den Grundablauf beibehalten.
  • Jetzt kontrollieren die Passempfänger das Zuspiel und dribbeln jeweils zum diagonal gegenüberliegenden Starthütchen.

Tipps und Korrekturen

  • Beim Laufen in das Ballkontrollfeld Blickkontakt zum Zuspieler aufnehmen und den Pass rechtzeitig durch Zuruf fordern.
  • Das Zuspiel innerhalb des Ballkontrollfeldes an- und dann möglichst direkt in die vorgegebene Bewegungsrichtung mitnehmen.
  • Nach der Ballkontrolle den Blick vom Ball lösen, sich orientieren und dem entgegenkommenden Spieler ausweichen.
  • Nach einer Weile auch hoch in die Ballkontrollfelder zuwerfen/-spielen (z.B. per Torwartabschlag aus der Hand usw.).
©

Kegeln im Ballkontrollfeld

Organisation

  • Den Grundaufbau weiter verwenden.
  • Zusätzlich in jedem Ballkontrollfeld 9 Kegelhütchen aufstellen.
  • 2 Mannschaften einteilen und mit Bällen an 2 nebeneinanderliegenden Starthütchen aufstellen postieren.
  • 2 Spieler beider Teams ohne Ball am gegenüberliegenden Hütchen postieren.

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando dribbeln die jeweils ersten Spieler los und passen zum Mitspieler am gegenüberliegenden Hütchen.
  • Der Passempfänger nimmt nach vorne an und mit und versucht, möglichst viele Kegelhütchen im Ballkontrollfeld umzuschießen.
  • Der Zuspieler läuft seinem Pass zum gegenüberliegenden Hütchen nach.
  • Welche Mannschaft hat zuerst alle Kegelhütchen im Ballkontrollfeld umgeschossen?

Variationen

  • Als Passgeber aus der Hand hoch zuwerfen bzw. per Torwartabschlag zuspielen.
  • Nach jedem Durchgang die Kegelhütchen wieder aufstellen. Welche Mannschaft hat zuerst insgesamt 50 Kegelhütchen umgeschossen?

Tipps und Korrekturen

  • Umgeschossene Kegelhütchen zunächst nicht wieder aufstellen!
  • Dribbeln die Spieler nach der Ballkontrolle zu nah an die Kegelhütchen heran, die Anzahl der erlaubten Kontakte gegebenenfalls begrenzen.
  • Die Distanz der Kegelhütchen zueinander dem Könnensstand der Spieler anpassen. Je näher die Kegelhütchen zusammenstehen, desto leichter sind sie zu treffen.
  • Anstelle der Kegelhütchen lassen sich auch gefüllte Wasserflaschen verwenden.
©

Ballkontrolle und Torschuss

Organisation

  • 15 Meter vor einem Tor mit Torhüter seitlich versetzt je 1 Starthütchen aufstellen.
  • 5 Meter mittig hinter den Hütchen 1 Wendehütchen errichten.
  • Vor jedem Starthütchen zentral vor dem Tor je 1 weiteres Hütchen markieren und mit je 1 Spieler ohne Ball besetzen.
  • Die übrigen Spieler mit Bällen an den Starthütchen verteilen.

Ablauf

  • Die jeweils ersten Spieler von den Starthütchen passen gleichzeitig zum vor ihnen postierten Mitspieler.
  • Der Passempfänger auf einer Seite nimmt direkt in Richtung Tor an und mit und schließt ab.
  • Gleichzeitig kontrolliert der jeweils andere Passempfänger das Zuspiel seines Mitspielers, umdribbelt das Wendehütchen und schießt ebenfalls auf das Tor.
  • Die Zuspieler laufen ihren Abspielen nach und werden Passempfänger.
  • Die Schützen stellen sich nach jedem Torschuss am jeweils anderen Starthütchen wieder an.

Variationen

  • Als Passgeber aus der Hand hoch zuwerfen bzw. per Torwartabschlag zuspielen.
  • Der erste Torschütze wird nach seinem Torabschluss Verteidiger und darf den zweiten Torschützen am Abschluss hindern.

Tipps und Korrekturen

  • Die Zuspiele möglichst schon mit dem ersten Kontakt in die gewünschte Richtung vorlegen und nach einem kurzen Dribbling zielstrebig abschließen.
  • Das Zuspiel jeweils per Zuruf und Blickkontakt aktiv fordern.
  • Schließen die Spieler aus zu naher Distanz auf das Tor ab, gegebenenfalls eine Schussgrenze markieren, ab der die Spieler spätestens schießen müssen.
  • Zur Erleichterung des Ablaufes jeden Durchgang auf ein Trainerkommando starten.
©

Ballkontrolle und Zweikampf

Organisation

  • Den Grundaufbau aus Hauptteil 1 beibehalten.
  • Zusätzlich vor dem Tor ein 10 x 15 Meter großes Feld errichten.
  • Auf der gegenüberliegenden Grundlinie zwei 2 Meter breite Hütchentore markieren.
  • 2 Mannschaften bilden und jeweils einem Starthütchen zuweisen.

Ablauf

  • Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
  • Nach seinem Abschluss bietet sich der erste Torschütze dem gegnerischen Passempfänger zum Zuspiel an, nachdem dieser das Wendehütchen umdribbelt hat.
  • Der Ballbesitzer passt von außerhalb des Feldes zum Gegner und wird Verteidiger.
  • Der Passempfänger im Feld kontrolliert das Zuspiel und versucht, im 1 gegen 1 über eine der beiden Hütchenlinien zu dribbeln.
  • Gelingt es dem Verteidiger, in Ballbesitz zu gelangen, so versucht er, auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.
  • Die Aufgaben nach einer Weile wechseln.
  • Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten Treffer?

Variationen

  • Als Passgeber aus der Hand hoch zuwerfen bzw. per Torwartabschlag zuspielen.
  • Der erste Torschütze wird Verteidiger. Nach dem Umdribbeln des Wendehütchens dribbelt der Ballbesitzer ins Feld und versucht, im 1 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter zu treffen. Gelingt es dem Verteidiger, in Ballbesitz zu kommen, so kontert er auf die beiden Hütchenlinien.

Tipps und Korrekturen

  • Die Zuspiele möglichst schon mit dem ersten Kontakt in die gewünschte Richtung vorlegen und nach einem kurzen Dribbling zielstrebig abschließen.
  • Dem gegnerischen Angreifer kontrolliert zuspielen, so dass dieser sicher an- und mitnehmen kann.
  • Zur Erleichterung des Ablaufes jeden Durchgang auf ein Trainerkommando starten.
©

Druck-Spiel

Organisation

  • Ein 40 x 20 Meter großes Spielfeld markieren.
  • Auf einer Grundlinie 1 Tor mit einem neutralen Torhüter aufstellen.
  • 3 Mannschaften einteilen.
  • 2 Teams im Feld postieren, die dritte Mannschaft pausiert außerhalb.

Ablauf

  • 4 gegen 4 bzw. 4 gegen 3 auf 1 Tor.
  • Gelingt es den Verteidigern, in Ballbesitz zu gelangen, müssen sie mindestens einmal in den eigenen Reihen abspielen, ehe sie auf das Tor abschließen dürfen.
  • Nach einer Spielzeit von 3 Minuten muss 1 Spieler der zurückliegenden Mannschaft das Feld verlassen.
  • Das in Führung liegende Team darf für weitere 30 Sekunden im 4 gegen 3 auf das Tor angreifen, das Unterzahl-Team darf nur noch verteidigen.
  • Gelingt es der Überzahl-Mannschaft, in dieser Zeit 1 Treffer zu erzielen, verbleibt sie auf dem Spielfeld und die Verlierer tauscht mit dem pausierenden Team Position und Aufgabe.
  • Gelingt der Überzahl-Mannschaft kein Treffer, muss sie aus dem Feld wechseln.
  • Welche Mannschaft gewinnt die meisten Spiele?

Variationen

  • Das Überzahlspiel auf 4 gegen 2 erweitern.
  • In Gleichzahl weiterspielen.
  • Während der zusätzlichen Zeit mit einer 3-gegen-4-Unterzahl auf das Tor angreifen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Überzahl-Mannschaft soll ihren Vorteil unter Zeitdruck ruhig und entschlossen ausnutzen.
  • Nach einem verschossenen oder ins Aus gespielten Ball das Spiel beim Torhüter fortsetzen, um lange Spielpausen zu vermeiden.
  • Ausreichend Ersatzbälle in den Toren bereithalten.
  • Den Torhüter regelmäßig wechseln.