Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Das Teambuilding ins Kindertraining integrieren

Die Persönlichkeitsförderung sollte im Kinderfußball eine zentrale Rolle spielen. Denn die Jungs und Mädchen können auf dem Platz viele wichtige Erfahrungen für das Leben abseits des Fußballs sammeln. So geht es unter anderem darum, sich gegenseitig zu unterstützen, zu motivieren und miteinander zu kommunizieren. Das alles kann mithilfe von Teambuilding-Spielen fußballbezogen im Training thematisiert werden.

Das Gemeinschaftsgefühl stärken

Damit eine Gruppe zusammenfindet und einen Teamgedanken entwickelt, sollte das Teambuilding regelmäßig ins Training integriert werden. Im Trainings- und Spielalltag sollten die Trainer*innen dabei stets als Vorbild vorangehen und positive Werte und zwischenmenschliche Umgangsformen wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Fairness und Hilfsbereitschaft vorleben.

Über dies hinaus können auch Trainingsinhalte so ausgerichtet sein, dass die Kinder diese Eigenschaften auf spielerische Art und Weise gezielt weiterentwickeln. Hierfür bieten sich sogenannte Kennenlern- und Kooperationsspiele besonders an. Denn in diesen Spielen sind die Kinder darauf angewiesen, miteinander zu kommunizieren, sich zu unterstützen und zu motivieren. Und auch der Leistungsgedanke bleibt in verschiedenen Wettbewerben und Wettläufen definitiv nicht auf der Strecke.

Nachstehend präsentieren wir exemplarische Trainingsformen, die zwischenmenschliche Aspekte berücksichtigen und sie mit fußballerischen und koordinativen Basics verbinden:

Organisation

  • 4 Starthütchen aufstellen und 2 ‚Tic-Tac-Toe‘-Felder gemäß Abbildung aufbauen (Abstand zwischen Hütchen und Feld: ca. 10 Meter).
  • 4 Teams zu je 3 Spielern bilden und auf die Starthütchen verteilen.
  • Jedes Team hat 3 Hütchen einer Farbe.

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando starten die ersten Spieler zum ‚Tic-Tac-Toe‘-Feld und platzieren dort ihr Hütchen.
  • Pro Runde darf nur ein Hütchen bewegt werden.
  • Gelingt es einer Mannschaft, ihre 3 Hütchen senkrecht, waagerecht oder diagonal in einer Linie zu platzieren, erhält sie 1 Punkt.
  • Welches Team schafft zuerst 6 Punkte?

Variation

  • Es dürfen auch die Hütchen der anderen Mannschaften bewegt­ ­werden.

Organisation

  • Ein 30 x 25 großes Feld markieren und ein Minitor 2 Meter außerhalb des Feldes gemäß Abbildung platzieren.
  • 2 Teams einteilen (Läufer und Stopper) und gemäß Abbildung postieren.

Ablauf

  • 1 Läufer spielt den Ball ins Spielfeld und durchläuft so schnell wie möglich die Reifen (pro Reifen 1 Punkt), während die Stopper versuchen, den Ball ins Minitor zu spielen.
  • Steht der Läufer bei einem Treffer der Stopper in keinem Reifen, ist er "verbrannt" und stellt sich wieder hinten an.
  • Die Läufer, die nicht "verbrannt" sind, können mit dem Einspielen ­eines neuen Balles das Durchlaufen der Reifen fortsetzen.
  • Die Aufgaben der Teams wechseln, wenn entweder alle Spieler zweimal geschossen haben oder die festgelegte Zeit abgelaufen ist.

Organisation

  • Im Abstand von jeweils 5 Metern 2 Starthütchen aufstellen und 6 Meter vor jedem eine Ziellinie markieren.
  • 4 Paare bilden und auf die Starthütchen verteilen.
  • jedes Paar mit Softball

Ablauf

  • Auf ein Kommando laufen die Paare schnellstmöglich seitwärts über die Ziellinie, wobei sie ihren Ball zwischen den Stirnen eingeklemmt haben.
  • Welches Paar überquert zuerst die Ziellinie?

Variationen

  • Hintereinander laufen und den Ball mit der Stirn auf dem Rücken des Partners fixieren.
  • Einen Staffelwettbewerb durchführen.

Organisation

  • Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren.
  • 2 Teams zu je 4 Spielern bilden und gemäß Abbildung postieren.
  • Jedes Team hat 1 Ball.

Ablauf

  • Die Spieler fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis.
  • Auf ein Trainerkommando versuchen die Teams, so schnell wie möglich 2 Runden um das Feld zurückzulegen.
  • Jedes Team muss sich dabei den Ball innerhalb des Kreises zupassen.
  • Der Ball darf den Kreis dabei nicht verlassen.

Variation

  • Die Teamgröße auf bis zu 8 Spieler erhöhen.
  • Die Anzahl der Runden erhöhen.

Unter "Themenverwandte Links" haben wir weitere interessante Inhalte zum Thema verlinkt.