Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
In den aktuellen Einheiten von DFB-Training online stehen vorrangig Angriffsthemen im Mittelpunkt. Mit jeweils altersgemäßen Schwerpunkten gilt es, möglichst gezielt zum gegnerischen Tor zu kombinieren, Torchancen herauszuspielen oder die Grundlagen hierfür zu schaffen. Schließlich wollen alle Trainer*innen, dass ihre Teams in der gerade gestarteten Spielzeit möglichst viele Treffer erzielen! Bei der Erreichung dieses Ziels sollen ihnen die folgenden Trainingseinheiten eine Hilfe sein.
Bei den Ü 20-Teams dreht sich alles um das Kombinationsspiel über den Flügel. Durch spielnahes Training können sich die Spieler*innen gruppentaktische Angriffslösungen einprägen und im Spiel schnell abrufen. Dagegen akzentuieren die A-Jugendlichen das Spiel in die Tiefe. Ein möglichst schnelles Spiel in die Spitze soll eigene Torchancen kreieren, die es zielstrebig zu nutzen gilt. Die Einheit der C-Junior*innen fördert das Kombinationsspiel. Es ist schließlich sehr wichtig, dass ein Team Vertrauen in das eigene Spiel mit Ball bekommt. Bei den B-Jugendteams dreht sich alles um schnelle Rückeroberungen durch Gegenpressing. Mit der richtigen Einstellung lassen sich so zahlreiche offensive Umschaltmomente generieren.
Wer in einer Gruppe erfolgreich kombinieren möchte, benötigt ausgeprägte Qualitäten am Ball. So gehört das Dribbeln mit all seinen Facetten zum technischen Grundgerüst eines jeden Fußballers bzw. einer jeden Fußballerin. Aus diesem Grund thematisieren die jüngeren Altersklassen das Dribbling. Bei den D-Jugendlichen ist der Rahmen ein Kleingruppentraining, während die E-Jugendteams ihre kreativen Dribblings stets mit Anschlussaktionen verbinden. Die F-Junior*innen verbessern das Dribbeln mit zahlreichen Aktionen, die in aufregenden Spielformen verpackt sind. Beidfüßigkeit und die Kombination mit Torabschlüssen motivieren die Kinder. Die Jüngsten erleben den Schwerpunkt erneut mit einem Abenteuer: Die Kinder suchen als Fotograf*innen den Schneeleoparden in Tibet.
Ü 20:
Die situationsgemäße Anwendung von Dribblings, Kurzpässen, Diagonalbällen und Flanken macht die offensive Variabilität einer spielerisch starken Mannschaft aus. Das spielnahe Üben dieser Techniken sollte möglichst in typischen Situationen erfolgen, wie diese Einheit zeigt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Das zielstrebige Spiel in die Spitze ist wichtiger Bestandteil eines erfolgsversprechenden Angriffsspiels. Nach einem technisch-koordinativen Aufwärmen steht im Hauptteil vor allem die präzise Vorbereitung des Passes in die Tiefe auf dem Programm.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Im Mittelpunkt der heutigen Trainingseinheit steht die schnelle Rückeroberung des Balles nach Ballverlust. Losgelöst von Spielsystemen geht es in erster Linie um die passende Haltung.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Den Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit bildet die Verbesserung des Zusammenspiels. In den vorgestellten Überzahlspielen wird zudem die fußballspezifische Ausdauer versteckt mittrainiert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Was tun, wenn viele Kinder für das Training absagen? Selbst in der Kleingruppe mit vier bis sechs Spieler*innen ist Training sinnvoll. Einfach eine Technik, wie hier das Dribbling, auswählen und schwerpunktmäßig trainieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Beim Dribbeln entscheiden nur die Spieler*innen, was passiert. Andribbeln, Umdribbeln, Ausdribbeln, Abkappen, Fintieren – alles ist möglich und der Spieler bzw. die Spielerin kann aus all diesen Optionen frei wählen. Wichtig hierbei: Die passsende Anschlussaktion!
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Das Dribbeln ist eine Grundtechnik des Fußballs und sollte in jeder Trainingseinheit geübt werden. Die Technik kann mit Kindern spielerisch erarbeitet und durch viele Aktionen und Spielsituationen umgesetzt werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Alle Kinder dribbeln gern und probieren ihre Künste mit dem Ball aus. Dies sollte ihnen im Training ausgiebig ermöglicht und mit interessanten Aufgaben gestaltet werden. Dafür braucht der Trainer bzw. die Trainerin nicht viel Material. Ein einfacher Aufbau mit ausreichend Bällen erfüllt alle Voraussetzungen.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.