Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Alberne Spieler? Tipps für den Umgang mit 'Spaßvögeln'

Jeder Mensch ist so einzigartig wie sein Fingerabdruck. Es ist eine hohe Kunst des Trainerhandwerks, den jungen Kicker in seiner Persönlichkeit zu stärken, seine Kompetenzen anzuerkennen und autonom wachsen zu lassen. Nicht immer ganz einfach, wenn er es mit einem 'Mannschaftsclown' zu tun bekommt.


Ärgern (lassen) verboten

Eine Gruppe junger Spieler trainieren, leiten und entwickeln zu dürfen, ist immer wieder eine tolle Herausforderung – sind doch alle Kinder bzw. Charaktere verschieden und jedes Team in seiner Zusammensetzung einmalig. Und doch kommen bestimmte Verhaltensmuster und Typen, mit denen man im Trainerleben immer wieder aufs Neue konfrontiert wird, zum Vorschein. Eine typische ‘Spezies’, die auch für ‘alte Hasen’ im Kinderfußball stets eine neue Herausforderung birgt, und für Neueinsteiger sowieso, ist der alberne Kicker. Meist fallen sie schon beim ersten Training auf, egal ob durch eine ‘dumme’ Bemerkung, ständiges (Aus)Lachen, Sticheleien oder das Nachäffen anderer. Hauptsache: im Mittelpunkt stehen – und wenn schon nicht durch fußballerische Fähigkeiten, dann zumindest durch Rumblödeln oder Zwischenrufe, gefolgt von den erhofften Reaktionen der Mitspieler. Denn genau darum geht es den ‘lustigen Stimmungsmachern’. Die Aufmerksamkeit der anderen auf sich zu ziehen und für den nötigen Effekt zu sorgen!

Schnell entwickelt sich ein Mannschaftsclown, der es bald raus hat, mit den entsprechenden Signalwörtern, Grimassen oder Bemerkungen das Team und den Trainer aus dem Konzept zu bringen. Das Gefühl, alberne Kicker nicht in den Griff zu bekommen, kann einen Coach und damit auch das Training stark beeinflussen. Wie soll er sich verhalten? Ihn ignorieren? Oder sofort bei der kleinsten Störung intervenieren? Nicht immer ganz einfach, auch wenn man bereits über eine gewisse Erfahrung verfügt.

Die Gründe für dieses auffällige Verhalten können vielfältig sein. Manche Kinder haben Selbstwertprobleme und versuchen, aus ihrer Isolation herauszukommen, indem sie andere zum Lachen bringen. Irritierende Veränderungen im Umfeld können ein solches Verhalten ebenfalls auslösen (z. B. durch Trennung der Eltern, ein neues Geschwisterchen oder eine Überforderung in der Schule). Wenn es ein Kind mit den Blödeleien übertreibt, auf Kosten anderer Witze macht und diese Verhalten über einen längeren Zeitraum aufrechterhält, sollten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Denn sonst gewöhnt sich das Kind schnell an die Aufmerksamkeit, die es durch dieses Benehmen ergattert.


Leon - ein Fallbeispiel

Leon ist im Sommer neun Jahre alt geworden. Er besucht die dritte Klasse und spielt neuerdings in einer E-Jugend Fußball. Seine Eltern wollten ihn in dem nahe der Schule beheimateten Fußballverein unterbringen, weil dort viele seiner Mitschüler aktiv sind und er sich sportlich mehr betätigen soll. Und das, obwohl Leon gar kein großer Fußballfreund ist. Seine Klassenkameraden freuen sich dennoch über ihr neues Teammitglied, denn er kann für Stimmung sorgen – allerdings weniger in fußballerischer Hinsicht. Stattdessen fällt er seinen Trainern schon in der Vorstellungsrunde durch ein paar flapsige Sprüche auf. »Ziemlich unreif für sein Alter!«, denkt das Trainerteam, als es um die »Kakazeit«, statt um die »Trainingszeit« geht. Doch einige Lacher hat er sofort auf seiner Seite. »Wie in der Schule«, meint ein Spieler grinsend. Auf dem Platz strengt sich Leon zunächst an, doch nach den ersten Fehlern lässt er sich hängen, bleibt stehen, guckt den anderen nur noch zu oder blödelt herum. Bei der nächsten Übung verliert er den Ball und damit endgültig seine Anstrengungsbereitschaft. Bei der nächsten Torschussübung hat er endgültig alle Lacher auf seiner Seite, nachdem er den Ball im hohen Bogen am Tor vorbeischießt und sich dann noch theatralisch fallen lässt. Ein hoffnungsloser Fall?


Sprechen Sie mit Ihrem Spieler über sein Verhalten! © Nils Eden
Sprechen Sie mit Ihrem Spieler über sein Verhalten!

Alberne Kicker integrieren

Letztlich gilt für alberne Kinder das Gleiche wie für alle anderen auffälligen Spieler: Sie möchten wahrgenommen werden. Und in diesem Fall eben durch Witze und Showeinlagen. Hauptsache, sie haben die Lacher auf ihrer Seite. In der Regel hat all das mit Schwächen wie Angst und Unsicherheit zu tun, die kaschiert werden und als eine Art Hilferuf gelten. Genau an diesem Punkt sollten Sie Folgendes beachten:

  • Suchen Sie, neben den darstellerischen Fähigkeiten, nach fußballerischen Stärken ihres ‘Quatschmachers’.
  • Stärken sie seine Stärken, würdigen Sie die Fortschritte, auch wenn sie zunächst einmal überschaubar sind. Auf diese Weise bieten Sie eine Bühne auf anderer Ebene.
  • Lassen Sie ihn Erfolgserlebnisse sammeln. Das stärkt sein Selbstbewusstsein.
  • Geben Sie dem blödelnden Kicker besondere Aufgaben. So fühlt er sich gewürdigt, nimmt Team und Trainer ernster.
  • Entschlüsseln Sie die Signale, die das Kind durch sein Verhalten sendet. Beobachten Sie, welche Auslöser dazu führen.
  • Finden Sie die richtige Mischung zwischen Würdigung der (fußballerischen) Kompetenzen und einer klaren Linie.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Grundbedürfnisse entscheidend sind. Denn jeder möchte in seinen Kompetenzen anerkannt werden, über einen gewissen Freiraum verfügen und sich einer Gruppe zugehörig fühlen. Genau an diesem Punkt sollten Sie als Coach ansetzen.


Hinweis: Die Fotos in diesem Beitrag haben wir nachgestellt! Sie spiegeln keine Verhaltensweisen der abgebildeten Personen wider!

Weitere Tipps und Hinweise zur Betreuung der Mannschaft sind unter 'Themenverwandte Links' zusammengestellt.