Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Es ist soweit: Deutschland macht sehnlichst erwartete Schritte aus der Krise. Die Bundesliga steht wieder in den Startlöchern – wenngleich noch für eine längere Zeit ohne Zuschauer. Und auch die Amateursportler dürfen endlich zurück auf den Platz. Die schönste Nebensache der Welt kommt mit aller Vorsicht zurück! Damit Schritt für Schritt auch in die richtige Richtung gesteuert werden kann, gelten jedoch bis auf Weiteres einige Regeln, die wir an dieser Stelle stets aktualisiert erläutern wollen.
Um das Infektionsrisiko mit COVID-19 weitgehend reduzieren zu können, sollen die Amateursportler – wie auch die Profis vor einigen Wochen – zunächst im Kleingruppentraining zurück auf die Plätze starten. Es gilt auch weiterhin, dabei mindestens einen Abstand von 1,5 Metern, besser noch von 2 Metern und mehr, zu anderen zu halten. Das geht im Kontaktsport 'Fußball' nicht? Es muss! Und deshalb sind direkte Kontakte wie Zweikämpfe zunächst auch noch ausgeschlossen. Auf das so geliebte freie Spiel wird man noch eine Weile verzichten müssen. Doch das Gute überwiegt: Wenigstens ist sportliche Betätigung überhaupt wieder an der frischen Luft möglich. Und man sieht auch mal die Gleichgesinnten wieder.
Bereits in der vergangenen Woche, also schon vor der eigentlichen Verkündung der Öffnung durch die Bundesregierung, haben die Sportfachverbände in enger Abstimmung mit dem DOSB zusammengesessen und geeignete Konzepte erarbeitet. Neben den bereits erwähnten Abstandsregeln sollen die Spieler umgezogen erscheinen und möglichst auf direktem Wege auf den Platz gehen. Umkleidekabinen bleiben geschlossen!
Auf dem Sportplatz können Trainer und Spieler unter Einhaltung der Abstandsregeln erste fußballspezifische Inhalte erarbeiten. Wie bereits erwähnt, muss das eigentliche Spiel noch pausieren. Aber dies schafft Raum für Trainingsinhalte, die ansonsten im Trainingsalltag häufig zu kurz kommen. Mit einem umfassenden Servicepaket (siehe auch alle weiteren Beiträge im neugeschaffenen 'Corona-Portal' auf Training & Service) wollen wir euch umfassend auf dem Weg in die neue Normalität begleiten.
Fußballtechnische Aufgabenstellungen sollen die ersten spezifischen Schritte auf dem Platz sein, um nach der langen Pause zurück in Gewohntes zu finden. Diese können im Rundlaufbetrieb oder aber auch in altbekannten Organisationsformen gestellt werden. Zwar sind solche in den letzten Monaten bei den vornehmlich spielerisch orientierten Ansätzen im Training ein wenig ins Hintertreffen geraten, sie machen aber durchaus auch weiterhin Sinn, da mit keiner anderen Methodik derart viele Wiederholungen von Bewegungen ermöglicht werden können. Vor allem für das Techniktraining ist eine hohe Wiederholungszahl nach wie vor das Qualitätsmerkmal Nummer eins. So lassen sich hier also auch im Kleingruppentraining unter Wahrung des Abstandsgebots große Verbesserungen im Detail erreichen. Nach dem Eigentraining verschiedener vornehmlich zuhause ist dies nun also der nächste Bereich, der intensiv geschult werden kann.
Die Gruppen, die im Training zusammenkommen, werden noch klein gehalten, damit nicht zu viele Personen aus fremden Haushalten zusammenkommen. Die DFB-Stützpunkte starten mit je einem Trainer und vier Spielern in den Trainingsbetrieb. Dies soll zunächst auch bundesweit die Realität in allen Vereinen sein. Die Zeit für umfangreichere Gemeinschaftstreffs – und auch die so beliebten gemeinsamen Kaltgetränke nach dem Training – ist einfach noch nicht reif. Und so sollen die Spieler nach dem Training auch sofort ins Auto steigen und wieder nach Hause fahren. Duschen funktioniert in diesen Zeiten leider nur dort.
Auch sind Zuschauer beim Training eigentlich nicht gestattet. Eine Ausnahme bilden hier nur Kindermannschaften, deren Mitglieder nicht in der Lage sind, den Trainingsbetrieb selbstständig zu absolvieren und auch die gebotenen Hygieneregeln einzuhalten. Das Bringen und Holen von Kindern und Jugendlichen zum Training soll jeweils nur bis zum bzw. vom Sportgelände erfolgen.
Diese und auch alle weiteren Einschränkungen und Regularien sind Teil eines umfangreichen Konzeptpapiers, das die Sicherheit der vorgesehenen Schritte zurück in die gewohnten Abläufe im Fußball garantieren soll. Nachfolgend haben wir alle Inhalte des Konzeptes zusammengestellt:
Neben den Rahmenbedingungen der vorübergehenden neuen Trainingswirklichkeit im Fußball wollen wir allen Trainern auch umfangreiche weitere Informationen an die Hand geben. Zum Auftakt haben wir unter 'Themenverwandte Links' weitere Beiträge mit zahlreichen Praxisformen zum Kleingruppentraining sowie zur Umsetzung angemessener Hygienemaßnahmen für Sie zusammengestellt.