Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

07.03.2017

Ballorientiertes Verteidigen

Im modernen Fußball steigen die technischen und taktischen Anforderungen ständig. Eine starre Positions- und Aufgabenverteilung der Spieler ist nicht länger möglich. Stattdessen sind taktische Flexibilität und ein rasches Anpassen an unterschiedlichste Spielsituationen gefragt. Diese Trainingseinheit hat das ballorientierte Verteidigen zum Schwerpunkt und schult das richtige Abwehrverhalten mittels Unterzahlsituationen für die Verteidiger.

©

3 gegen 2

Organisation

  • Zwei 20 x 15 Meter große Felder in jeweils 3 gleich große Abschnitte unterteilen (die Abbildung zeigt eines der Felder)
  • Die Spieler in vier 3er-Gruppen einteilen
  • Jeweils 2 Gruppen pro Feld
  • Vor Durchführung der Übungsform laufen sich die Spieler gemeinsam ein oder spielen sich in Kleingruppen locker zu

Ablauf

  • Jeweils 3 Angreifer spielen gegen 2 Verteidiger auf Ballsicherung in einer äußeren Zone.
  • Der dritte Verteidiger wartet im anderen äußeren Abschnitt.
  • Erobern die beiden Verteidiger den Ball, spielen sie zum Mitspieler im anderen Abschnitt und laufen dem Anspiel nach.
  • 2 der 3 vorherigen Angreifer laufen ebenfalls in den anderen Abschnitt und versuchen, den Ball wieder zu erobern. Gelingt es ihnen, spielen sie in die andere Zone zurück usw.

Variationen

  • Die Zahl der Ballkontakte der 3er-Gruppen beschränken.
  • Bei 10 Ballstafetten ohne Gegnerberührung erhält die 3er-Gruppe 1 Sonderpunkt.
  • Bevor der Ball in den anderen Abschnitt gespielt werden darf, müssen beide Verteidiger den Ball berührt haben (für leistungsstarke Mannschaften).
  • Der Ball darf beim Zuspiel in den anderen Abschnitt nicht in der Mittelzone aufkommen (für leistungsstarke Mannschaften).

Tipps und Korrekturen

  • Es darf nicht immer der gleiche Spieler zurückbleiben.
  • Nach der Hälfte der Zeit eine Dehn- und Kräftigungsphase durchführen.
  • Die Mannschaften zwischen den Feldern wechseln lassen.
©

Vier in der Mitte

Organisation

  • Einen Feldaufbau aus Aufwärmen 1 nutzen
  • Die Spieler in drei 4er-Gruppen einteilen
  • Jeweils eine Gruppe pro Zone
  • 1 Ball

Ablauf

  • Eine äußere 4er-Gruppe spielt sich beliebig zu.
  • Ziel ist es, im geeigneten Moment einen Spieler der 4er-Gruppe im anderen äußeren Abschnitt flach anzuspielen.
  • Gelingt das, soll die angespielte 4er-Gruppe ebenfalls zurückspielen.
  • Jedes gelungene Zuspiel ergibt für beide äußeren Gruppen 1 Punkt.
  • Nach 4 bis 5 Minuten wechseln die 4er-Gruppen die Zonen, so dass jede Gruppe einmal die Mitte besetzt hat. Welches Team schafft die meisten Punkte?

Variationen

  • Die 4er-Gruppe in der Mitte wechselt immer mit der Gruppe, die den Ballverlust verursacht hat.
  • Anspiele, die direkt zur anderen Gruppe zurückgespielt werden können, zählen doppelt.
  • Anspiele, die zwischen den beiden Zentrumsspielern zur anderen Seite erfolgen, zählen doppelt.

Tipps und Korrekturen

  • Die 4er-Gruppe in der Mitte soll immer zum Ball verschieben (sehr laufintensiv).
  • Die Mittelspieler sollen auf die Abstände zueinander achten und sich gegenseitig coachen.
  • Kommen zu wenige Durchspiele zu Stande, die Breite der Zonen vergrößern.
  • Die erzielten Punkte laut mitzählen lassen.
  • Ersatzbälle bereithalten.
©

3 gegen 3 plus 1

Organisation

  • Einen doppelten Strafraum mit 2 Toren mit Torhütern markieren
  • Die Spieler in zwei 5er-Gruppen einteilen
  • 3 Spieler jeweils im Feld, die anderen beiden jeweils an den Eckpunkten der eigenen Grundlinie

Ablauf

  • Im Feld spielen die beiden Mannschaften gegeneinander auf die großen Tore.
  • Das Spiel startet jeweils nach Zuruf des Trainers. Ruft er A, spielt der Spieler am rechten Eckpunkt einen Mitspieler an, läuft seinem Anspiel nach und greift in Überzahl mit an.
  • Bei B dribbelt der Spieler vom linken Eckpunkt ins Feld und greift ebenfalls in Überzahl mit an.
  • Nach jeder Aktion (Ausball/Torabschluss) die Positionen an den Eckpunkten wieder neu besetzen.
  • Nach einigen Durchgängen startet das Spiel von der anderen Seite.

Variationen

  • Der Trainer ruft nicht, sondern gibt ein optisches Signal (rechter Arm = Spieler rechter Pfosten, linker Arm = Spieler linker Pfosten, Arm oben = Pass, Arm zur Seite = Dribbling).
  • Zeitbegrenzung bis zum Torabschluss vorgeben.

Tipps und Korrekturen

  • Die Verteidiger müssen sich auf die unterschiedlichen Situationen (Pass oder Dribbling) einstellen.
  • Die Verteidiger sollen auf die unterschiedlichen Angriffsrichtungen schnell reagieren.
  • Die Positionen an den Eckpunkten immer wieder durchtauschen lassen.
©

2-mal 3 gegen 2

Organisation

  • 1 Spielfeldhälfte mit 2 Toren mit Torhütern und einer Mittellinie markieren
  • Die Spieler in zwei 5er-Gruppen einteilen
  • Jeweils 2 Spieler der 5er-Gruppen in der eigenen Hälfte, die drei anderen in der gegnerischen postieren.

Ablauf

  • Die 3 Angreifer versuchen, gegen 2 Verteidiger innerhalb von 15 Sekunden auf Tor 1 zum Abschluss zu kommen.
  • Erobern die Verteidiger den Ball, spielen sie die 3 Angreifer jenseits der Mittellinie an, die nun gegen 2 Verteidiger ein Tor auf Tor 2 erzielen sollen.
  • Es wird mit Abseits gespielt.

Variationen

  • Die Anzahl der Ballkontakte für die Angreifer begrenzen.
  • Bei Ballverlust und Zuspiel ins andere Feld darf ein Angreifer den beiden Verteidigern zu Hilfe kommen.

Tipps und Korrekturen

  • Nach 3 bis 5 Minuten eine aktive Pause einplanen.
  • Die Positionen in den Mannschaften regelmäßig durchwechseln.
  • Alle Spieler sollen dem Spielgeschehen stets folgen und es aufmerksam beobachten, da ein Spielrichtungswechsel jederzeit möglich ist.
  • Die Verteidiger sollen sich gegenseitig absichern und Passwege in die Tiefe zustellen (Querpässe provozieren).
  • Der Torhüter rückt vor, um Steilpässe abzufangen.
©

6 gegen 6 auf 6 Tore

Organisation

  • Eine Spielfeldhälfte als Übungsfläche nutzen
  • Jeweils 3 Stangentore in Reihe auf der Torauslinie und der Mittellinie
  • Die Spieler in zwei 6er-Gruppen einteilen

Ablauf

  • In der halben Spielfeldhälfte wird 6 gegen 6 auf die 6 Stangentore gespielt.
  • Jede Mannschaft verteidigt 3 Stangentore und greift auf die anderen 3 an.
  • Welche Mannschaft erzielt in 15 Minuten die meisten Tore?

Variationen

  • Die Anzahl der Ballkontakte beschränken (für leistungsstärkere Teams).
  • 6 gegen 6 auf jeweils 2 etwas breitere Tore, die durchdribbelt werden müssen.

Tipps und Korrekturen

  • Die verteidigende Mannschaft soll immer zum Ball verschieben und die Abstände zueinander nicht zu groß werden lassen.
  • Bei Überzahl in Ballnähe den Angreifer energisch attackieren.
  • Die Verteidiger müssen sich gegenseitig coachen. Der hintere Verteidiger steuert hierbei immer den vorderen!