Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Auch wenn die Temperaturen es noch nicht vermuten lassen: Der Frühling steht in den Startlöchern. Nach und nach rücken alle Mannschaften wieder auf den Platz. Der anstrengenden Zeit der Rückrundenvorbereitung schließen sich nun wieder Wochenende für Wochenende die Wettkampfspiele an. Und schon bald wird man sehen, ob die gewählten Inhalte der Vorbereitung die erhofften Früchte tragen werden. Langsam besser werdende Bedingungen auf den Plätzen gilt es dabei gezielt zu nutzen. Geeignete Einheiten stellen wir hier zur Verfügung.
Die Ü-20-Teams und die B-Junioren setzen dabei zunächst einmal darauf, in der Defensive kompakt zu stehen, um dann nach einem Ballgewinn sofort blitzschnell umzuschalten. Dass es so weit gar nicht kommt, dafür trainieren die A-Junioren ein gut getimtes Kombinationsspiel auch auf engstem Raum an der Strafraumgrenze.
Die jüngeren Teams kommen nach einem längeren Hallenintermezzo erst nach und nach wieder raus auf den Platz. Für sie steht zunächst einmal die Gewöhnung an die veränderten Bedingungen im Mittelpunkt. Eine Möglichkeit hierfür sind zahlreiche kleine Spiele mit verschiedenen technisch-taktischen Schwerpunkten. Auch die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit wird dabei trainiert. Die einzige Altersklasse, die weiterhin in der Halle verbleibt, sind die Bambini. Die Jüngsten spielen mit zwei Bänken und einem Hallentor und begeben sich in der Rahmengeschichte in ihrer Phantasie auf eine Reise durch Europa.
Ü 20: Das kompakte Abwehrverhalten im Zentrum mit anschließendem blitzschnellem Umschalten auf Offensive ist Schwerpunkt dieser Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
A-Junioren: Beim Angriff durch das Zentrum muss das Timing im Kombinationsspiel stimmen. Deshalb wird in dieser Trainingseinheit das Zusammenspiel kurz vor dem Strafraum geübt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
B-Junioren: In der aktuellen Trainingseinheit steht mit dem kompakten Verteidigen ein mannschaftstaktisches Thema im Mittelpunkt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
C-Junioren: Für den Wechsel von der Halle zurück auf den Platz ist es empfehlenswert, zunächst viel Spielzeit einzuplanen. In dieser Einheit wird hauptsächlich auf drei Tore gespielt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
D-Junioren: In der aktuellen Trainingseinheit stehen kleine Spiele zur Verbesserung der Reaktion im Fokus.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
E-Junioren: Diese Einheit zeigt wie das Dribbling perfekt in kleine Wettkampfspiele verpackt werden kann, sodass Spaß und Motivation bei allen Spielern garantiert ist.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
F-Junioren: Spielnahe Trainingsformen sind auch in den jüngsten Altersklassen immer gewinnbringend. In dieser Einheit wird vom 2 gegen 2 zum 4 gegen 4 langsam gesteigert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
Bambini:Spielstunden sollten einfach und übersichtlich gestaltet werden. Der Spielaufbau bleibt fast durchgängig erhalten. In dieser Spielstunde reichen als Hilfsmittel zwei Bänke und ein Hallentor. In der Rahmengeschichte reisen die Kinder quer durch Europa.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.de bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.