Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Für welche Aufgaben brauche ich welche Mitarbeiter?

Ihr Verein braucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Nun gut. Aber für welche Aufgabenbereiche überhaupt? Wie viel Zeit muss derjenige mitbringen? Welche Qualifikationen sollte er haben? Ist so jemand vielleicht schon in ihrem Verein?

Um systematisch, geplant und ganzjährig neue Ehrenamtliche zu gewinnen, muss ein Verein strukturiert vorgehen. Bevor Sie also auf die Suche gehen, ist eine gründliche Bedarfsanalyse angebracht.

© philippka

Der Bedarf an Mitarbeitern steht in engem Zusammenhang mit der Philosophie des Vereins. Es ist die Aufgabe des Vorstandes, die Richtung und Grundwerte des Vereins festzulegen. Liegt der Fokus auf Breiten- oder Leistungssport? Spielt die Nachwuchs- oder Erwachsenenabteilung eine größere Rolle? All diese Entscheidungen haben Einfluss auf die Aktivitäten des Vereins und somit auch auf den Bedarf an haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern.

2004 Getty Images

Ob mit oder ohne Netz – Badminton macht fast jedem Spaß und kann zur Not auch auf einem freien Feld im Park gespielt werden. Gemeinsam mit einem Spielpartner verspricht der Sport schnelle Lernerfolge: Der Ball nimmt nach dem Schlag schnell Tempo auf, wird durch seinen Aufbau allerdings auch schnell wieder langsamer und stoppt. Ein Anfänger muss sich daher zunächst an die Verhaltensweisen des Spielgeräts gewöhnen und schnellstmöglich adaptieren. Darüber hinaus definiert sich das Spiel durch viele kleine, schnelle Schritte und Bewegungen.

2004 Getty Images

Im Tischtennis müssen Entscheidungen im Bruchteil einer Sekunde getroffen werden. Bereits ein einziger Ballwechsel offenbart dabei oftmals schon den Anforderungscharakter des Spiels. Eine gute Motorik, Reaktions- und Koordinationsvermögen sowie Konzentration sind gefordert. Somit können schon kurzfristig physische und psychosoziale Ressourcen gestärkt werden und die Platte zwischen den Spielern garantiert die Einhaltung des Mindestabstands.

2012 Getty Images

Die koordinativen und kognitiven Anforderungen beim Basketball sind wahrlich nicht zu unterschätzen. Um den Ball im Korb unterzubringen, muss der Spieler ein hohes Maß an Wahrnehmungs-, Antizipations- und Entscheidungsprozessen abrufen. Die motorischen Prozesse beim Dribbling und Wurf sind hochkomplex. Solange man es dabei belässt und die Abstandsregel berücksichtigt, ist Basketball auch in diesen Tagen eine optimale Ergänzung zum Fußball.

2016 Getty Images

Für alle, die ihre Körperspannung auf vielfältige Weise testen und verbessern wollen, liefert der Turnsport optimale Voraussetzungen. Anfängern ist hierbei zu empfehlen, zunächst die Grundlagen (z. B. Rolle vorwärts/rückwärts, Handstand, Sprünge auf oder über Geräte usw.) zu erlernen und sich darauf aufbauend komplexerer Turnübungen (z. B. Rad, Flugrolle usw.) sowie dem Kombinieren einzelner Turnelemente zu widmen. Ein entscheidender Vorteil des Turnens besteht zusätzlich darin, dass auf spezielle Sportgeräte und besondere Fachkenntnisse im Basisbereich verzichtet werden kann.

2014 Red Bull

Schon mal etwas von Parkours gehört? Klettern, Springen, Laufen und Hangeln: Parkour ist die effiziente Kunst der Fortbewegung. Vor allem geht es darum, Hindernisse – sowohl physische als auch mentale – zu überwinden. Ziel ist es, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu gelangen. Dies erfordert vor allem Kraft, Balance, Beweglichkeit und Kreativität. Der Sportler ist frei und kann jederzeit und allerorts loslegen.

Bongarts

Viele Fitnessstudios sind seit kurzer Zeit wieder geöffnet. Wer die Hygienehinweise beachtet, kann auch hier beachtliche Fortschritte erzielen, die später auf dem Fußballplatz weiterhelfen. Unbedingt zu beachten ist jedoch, dass die richtigen Übungen absolviert werden – pures Krafttraining auf Muskelmasse kann der Beweglichkeit auf dem Platz schaden. Wer aber das zusätzliche Training dafür nutzt, seine Rumpfstabilität zu verbessern und auch präventive Übungen einbaut, der wird davon profitieren. Training & Service bietet einen Übungskatalog für ein eigenverantwortliches Krafttraining. Darüber hinaus kann man sich von Fitnesstrainern vor Ort beraten lassen, wie als Fußballer am besten trainiert werden kann!

© philippka

In diesem Schritt werden sämtliche im Verein anfallenden Aufgaben gesammelt. Hierzu gehören nicht nur die Aufgaben, die bereits erledigt werden, sondern auch solche Bereiche, die im Idealfall erledigt werden sollten. Auch der zeitliche Aufwand und benötigte Fähigkeiten und Kenntnisse sollten festgehalten werden.

Lassen Sie die aktuellen Amtsinhaber ihre Aufgaben und Vorstellungen niederschreiben. Oder veranstalten Sie einen gemeinsamen Workshop. Es hat sich bewährt, die einzelnen Aufgaben so auf Karten festzuhalten, dass pro Aufgabe eine Karte benutzt wird.

© philippka

Da nicht für jede formulierte Aufgabe eine ausführende Person zur Verfügung steht, werden mehrere Tätigkeiten zu bestimmten Aufgabenbereichen zusammengeführt.

Bei diesem Arbeitsschritt sind die beschrifteten Karten sehr hilfreich, da sie so lange einfach und beliebig verschoben werden können, bis eine deutlich sichtbare Zuordnung erreicht ist. Diese Vorgehensweise verdeutlicht die Anzahl und den fachlichen Bezug der einzelnen Bereiche.

© philippka

Mit Hilfe einer genauen Beschreibung der einzelnen Stellen grenzen Sie die jeweiligen Aufgabengebiete eindeutig voneinander ab und schaffen Transparenz. Diese Aufgabenprofile bringen Struktur in Ihre Vereinsarbeit.

Hierbei sind nicht nur die einzelnen Aufgaben genau zu formulieren, sondern zum Beispiel auch die Zusammenarbeit mit anderen Personen, Abgrenzung gegenüber anderer Stellen, Verantwortlichkeiten, Weisungsbefugnisse, Über- / Unterordnungsverhältnisse und Kompetenzanforderungen.

Bei der Neubesetzung einer Funktion kann es unter Umständen wichtig und notwendig sein, Aufgaben von einer auf eine andere Stelle zu übertragen. Diese Neugestaltung der Stellenbeschreibung wird insbesondere dann zweckmäßig, wenn auf Fähigkeiten, Neigung und Motivation eines neuen Mitarbeiters Rücksicht genommen werden soll.

© philippka

Der kurz- und mittelfristige Bedarf an Mitarbeitern lässt sich mit Hilfe von Ist-Analysen ermitteln. Machen Sie sich im Rahmen einer Bedarfsanalyse bewusst, wie die aktuelle Vereinssituation im Hinblick auf die kommende Saison und darüber hinaus aussieht. Wichtig ist eine Unterscheidung nach Quantität (Wie viele Ehrenamtliche sind vorhanden?) und Qualität (Welche Fähigkeiten haben die Ehrenamtlichen?). Das kann am besten anhand der Funktions- und Zielgruppen geschehen, die bei der Aufgabenzuordnung ermittelt wurden.

Nutzen Sie das Arbeitsblatt für die Bedarfsanalyse und schätzen Sie für die jeweiligen Funktionen ein, ob Ihre Situation quantitativ und qualitativ zufriedenstellend ist oder ob Handlungsbedarf besteht.

© DFB

Bevor Sie handeln, checken Sie das Ergebnis Ihrer Bedarfsanalyse und beantworten Sie folgende wichtige Fragen zum Mitarbeiterbedarf:

  • Wie viele Mitarbeiter werden für welche Aufgaben benötigt?
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind dabei erforderlich?
  • Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für die Mitarbeiter?
  • Bis wann werden diese Mitarbeiter benötigt?
 

Nun wissen Sie, wo Ihr Verein Mitarbeiterbedarf hat und wo Sie schon gut aufgestellt sind. Und nicht nur das: Anhand dieser Ergebnisse können Sie nun im Vorstand ermitteln, wie viele neue Ehrenamtliche Sie benötigen und welche Fähigkeiten diese mitbringen sollten (Stichwort Quantität und Qualität).