Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.
Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.
Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.
Dieses Beispiel für eine Doppelstunde (70 min) zum Dribbeln ist exemplarisch für 24 Kinder angelegt. Die Stunde kann ohne großes Umorganisieren durchgeführt werden, allerdings benötigen Sie 24 Bälle und 24 Hütchen
12 Hütchentore (Breite: 3 Meter) frei verteilt in der Halle errichten.
12 Paare bilden
Ablauf
Die Paare fassen sich an den Händen, laufen zusammen durch die Halle und steuern von Zeit zu Zeit die Hütchentore an, an denen sie verschiedene Bewegungsaufgaben absolvieren müssen, z. B. über die Hütchenlinie springen, einmal ein Hütchen umrunden usw.
Variationen
Nur 10 Paare bilden. Die übrigen 4 Spieler werden zu Fängern und versuchen, die Pärchen abzuschlagen. Diese dürfen sich jedoch dem Fänger entziehen, indem sie sich gemeinsam in ein Hütchentor stellen (maximale Verweildauer: 2 Sekunden).
Gefangene Pärchen lösen sich auf und werden ebenso zu Einzelfängern.
Welches Paar ist das geschickteste und wird als letztes von den Fängern abgeschlagen?
Beide Gruppen nochmals in 3 Teams à 4 Spieler teilen und gemäß Abbildung an den Grundlinien postieren.
Pro Team 1 Ball
Ablauf
Die ersten Schüler jeder Gruppe starten mit Ball ins Feld, absolvieren verschiedene Aufgaben, dribbeln wieder zurück zur Gruppe und übergeben an den
nächsten Spieler, z. B. nur mit der Innenseite/dem Außenspann um ein Hütchen nach Wahl herumdribbeln.
Eine ‘Acht’ um zwei Hütchen herumdribbeln.
Variationen
Vor einem Hütchentor einen Trick ausführen und durch das Tor dribbeln.
Auf ein Hütchentor zudribbeln und auf der Linie den Ball mit der Sohle zurückziehen (Richtungsänderung!).
Team Rot und Blau jeder mit Ball, Team Gelb ohne Ball.
Ablauf
Auf ein Kommando dribbeln alle Schüler von Rot und Blau durch ihre Feldhälfte und versuchen, Tore zu
erzielen, indem sie durch die Hütchentore dribbeln.
Die Schüler von Gelb fungieren dabei als Störspieler und versuchen, die Tore geschickt zuzustellen.
3 Durchgänge à 4 Minuten. Jedes Team fungiert dabei einmal als Störspieler.
Welches Team erzielt nach den 3 Durchgängen die
meisten Treffer?
Hinweis: Tore laut mitzählen!
Variation
Blau bewegt sich ohne Bälle durch die Halle. Tore können erzielt werden, indem sich die beiden agierenden Mannschaften Pässe durch die Hütchentore zuspielen. Die Störspieler versuchen, dies zu verhindern.
In jeder Hallenhälfte ein Spielfeld mit 2 Hütchentoren (Breite: 4 Meter) auf jeder Seite bilden.
Jedem Spielfeld 2 Mannschaften à 6 Schülern zuweisen.
2 Kinder jedes Teams besetzen die Tore, 4 postieren sich als Feldspieler im Feld.
Ablauf
Freies Spiel auf je 2 Hütchentore.
Alle 3 Minuten die Torhüter wechseln, so dass jeder mal im Tor spielen muss.
Variation
Eventuell ein kleines Turnier organisieren: Nach 10 Minuten spielen die beiden Sieger-Gruppen in Feld 1, die beiden anderen Mannschaften in Feld 2 gegeneinander: Welche Gruppe gewinnt das Turnier?