Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.
Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.
Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.
Dieses Beispiel für eine Doppelstunde (70 min) zum Schießen ist exemplarisch für 24 Kinder angelegt. Die Stunde kann ohne großes Umorganisieren durchgeführt werden, allerdings benötigen Sie 12 Bälle und 12 Matten.
Pro Hallenhälfte 6 kleine Matten gemäß Abbildung auslegen.
12 Paare bilden und den Matten zuweisen.
Ablauf
Die Paare absolvieren an den Matten verschiedene Bewegungsaufgaben: – Die Matte umlaufen. Dabei immer einen Fuß auf den Boden und einen auf die Matte setzen. – Die Paare fassen sich an den Händen und überspringen die Matte gemeinsam. Dabei je nach Könnensstand auch 1 Kontakt auf der Matte erlauben.
Variationen
Die Kinder bewegen sich frei in der Halle, steuern von Zeit zu Zeit eine Matte an und machen dort eine Rolle vorwärts.
Die Kinder bewegen sich frei in der Halle. Auf Höhe einer Matte führen sie Sidesteps aus.
In jeder Hallenhälfte 6 kleine Matten quer an die Hallenwand lehnen.
Jeder Matte 2 Schüler zuweisen. 1 Schüler postiert sich mit Ball neben, sein Partner hinter markierten Linien ca. 5 bis 7 Meter vor der Matte.
Ablauf
Der Spieler an der Matte rollt den Ball zu seinem Partner, der direkt oder mit dem zweiten Kontakt auf die Matte abschließt.
5 Durchgänge, anschließend Positions- und Aufgabenwechsel.
Variationen
Der Schüler, der den Ball anrollt, wird Torwart und versucht, den Schuss seines Mitspielers zu halten.
6 Spieler besetzen die Matten, 6 weitere laufen frei in der Hallenhälfte und steuern von Zeit zu Zeit eine Matte an, fordern den Ball und schließen ab. Anschließend Positions- und Aufgabenwechsel.
In beiden Hallenhälften ein Spielfeld mit 4 Mattentoren an den Wänden markieren.
In jeder Hallenhälfte 3 Teams à 4 Spieler bilden.
Ablauf
2 Teams spielen im Feld gegeneinander, das dritte Team wartet außerhalb.
Freies Spiel: Beim jeweils ballbesitzenden Team rücken alle 4 Spieler ins Feld, während bei der gegnerischen Mannschaft immer 2 Schüler die Tore besetzen müssen.
Somit ergibt sich für die Ballbesitzer immer eine 4:2-Überzahl, die zielstrebig ausgespielt werden soll.
Nach 4 Minuten wechselt das dritte Team ins Spielfeld usw.
Variationen
Das wartende Team kommt nach jedem Treffer für die Mannschaft ins Spiel, die das Tor hinnehmen musste.
Die 4 Spieler des dritten Teams besetzen die Tore, dann freies Spiel im 4 gegen 4 der anderen Teams.