Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Die Ballkontrolle als regelmäßiger Begleiter

Wer den Ball nicht sicher am Fuß kontrollieren kann, kann mit diesem auch keine spielentscheidenden Dinge tun. Um die Effektivität jedes einzelnen Spielers zu steigern, ist es immer wieder von Bedeutung, die grundlegenden Techniken ins Training zu integrieren. Heute auf dem Trainingsplan: das Ballgefühl und die An- und Mitnahme.

Die Entwicklung des Ballgefühls und einer sicheren An- und Mitnahme ist eine langfristige Aufgabe. Entsprechende Trainingsformen können selbstverständlich einen Schwerpunkt für gleich mehrere Einheiten bilden. Doch unabhängig davon gehören sie eigentlich in jede Trainingseinheit.

Da diese Trainingsformen also ständig geübt werden sollen, gilt es, sie motivierend und attraktiv anzubieten. Um dies zu gewährleisten, sollten sie häufig Wettkampfcharakter besitzen und den persönlichen Ehrgeiz wecken. Beachten Sie: Individuelle Zielvorgaben können für die Spieler ein Ansporn sein, sich mit der Zeit an die persönliche Leistungsgrenze heranzutasten. Die Durchführung der folgenden Übungen bietet sich im Aufwärmen aber auch im Cool-down an.

Organisation

  • Die Spieler in gleich große Gruppen teilen.
  • Für jede Gruppe eine Station aufbauen: 2 Hütchen im Abstand von 15 Meter aufstellen.
  • Seitlich versetzt mit Stangen einen Slalomparcours errichten.
  • Die Spieler der Gruppen verteilen sich gleichmäßig an die Hütchen einer Station.

Ablauf

  • A spielt aus dem Jonglieren gefühlvoll und hoch zu B und läuft seinem Zuspiel nach.
  • B nimmt an und mit, dribbelt so schnell wie möglich durch den Slalomparcours und stellt sich an das Ende der Gruppe an.

Variationen

  • Beim Seitenwechsel führt A Aufgaben des Lauf-ABCs durch.
  • Vereinfachen: A spielt volley aus der Hand zu B.
  • Erschweren: ‘Unsaubere’ Zuspiele von A zu B fordern.

Schwerpunkte

  • Gefühlvolle Volleyzuspiele zum Partner
  • variantenreiches An- und Mitnehmen hoher Zuspiele
  • flüssiges Slalomdribbling durch einen engen Parcours

Wettbewerb

  • Welche Gruppe schafft als erste 5 Ballwechsel von A zu B ohne Bodenkontakt des Balles?

Organisation

  • 6 bis 8 Spieler im Kreis aufstellen (Durchmesser: ca. 10 Meter).
  • Einen Spieler A mit Ball im Kreis postieren.

Ablauf

  • A spielt aus dem Jonglieren einen Außenspieler hoch an.
  • Dieser nimmt aus der Luft an und spielt aus dem Jonglieren hoch zu A zurück.
  • A verarbeitet das Zuspiel und jongliert direkt weiter.
  • Danach spielt er aus dem Jonglieren den nächsten Außenspieler hoch an usw.
  • Nach einer kompletten Runde wechselt A die Position und Aufgabe mit einem Außenspieler.

Variationen

  • Kontaktvorgaben für die Außenspieler.
  • Kontaktvorgaben für A.

Wettbewerbe

  • Einzelwettbewerb: Welcher Spieler schafft eine komplette Runde ohne Fehler?
  • Gruppenwettbewerb: 2 Gruppen einteilen. Jeder Spieler muss 1-mal in die Mitte. Welche Gruppe schafft diese Übung am schnellsten? Bei einem Fehler setzt A die Übung an der Stelle fort, an der der Fehler passiert ist.

Organisation

  • Mit Hütchen ein Feld markieren (Größe: 10 x 10 Meter).
  • Jeweils 5 Meter außerhalb des Feldes Hütchentore (Breite: 2 Meter) aufstellen.
  • 5er-Gruppen einteilen.
  • A ohne Ball im Feld postieren.
  • Die anderen Spieler stehen mit jeweils einem Ball hinter einem Hütchentor.

Ablauf

  • A fordert nach einer Auftaktbewegung ein Zuspiel von einem Außenspieler.
  • A nimmt das Zuspiel an und mit (Varianten: Innen-/Außenseite, hinter dem Standbein oder Aufdrehen) und passt so schnell wie möglich flach und druckvoll durch ein anderes Hütchentor.
  • Anschließend fordert A ein weiteres Zuspiel von einem anderen Außenspieler usw.

Organisation

  • A und B sowie C und D stehen sich im Abstand von ca. 30 Metern gegenüber.
  • A und C befinden sich jeweils in einem Quadrat (Größe: 2 x 2 Meter).
  • A hat 1 Ball.

Ablauf

  • A spielt einen Flugball zu B und läuft nach.
  • B nimmt zur Seite an und mit, spielt mit dem zweiten Kontakt zu C und läuft nach.
  • C spielt einen scharfen Flugball zu D.
  • D nimmt zur Seite an und mit, spielt mit dem zweiten Kontakt zu A und läuft nach usw.

Hinweise

  • A und C spielen jeweils scharfe (evtl. auch etwas ‘unsaubere’) Flugbälle zu B und D.
  • B und D sollen bei der An- und Mitnahme stark gefordert werden.
  • B und D sollen sich mit dem ersten Kontakt in die Spielrichtung vorlegen und schnell einen druckvollen Flachpass in das jeweilige Quadrat spielen.
  • A und C können sich für ihre Aktion wieder etwas Zeit nehmen.

Organisation

  • 30 Meter vor einem Tor mit Torhüter ein Feld markieren und die Spieler mit jeweils 1 Ball darin postieren.
  • 20 Meter vor dem Tor 2 Hütchen aufstellen und dort A und B ohne Ball postieren.

Ablauf

  • Die Spieler im Feld jonglieren.
  • Der Trainer ruft einen Namen, daraufhin spielt der entsprechende Spieler A oder B aus dem Jonglieren hoch an.
  • A bzw. B nimmt Richtung Tor an und mit und schießt.

Schwerpunkte/Hinweise

  • Das hohe Zuspiel möglichst gleich in die Drehung an- und mitnehmen.
  • Entschlossen auf das Tor schießen.
  • Die hohen Zuspiele zu A bzw. B dürfen bewusst ‘unsauber’ gespielt werden – das erhöht den Schwierigkeitsgrad bei der Ballan- und -mitnahme.

Organisation

  • 20 Meter vor einem Tor mit Torhüter 2 Hütchen aufstellen (Abstand: 30 Meter).
  • A mit Ball und B gemäß der Abbildung postieren.
  • Der Trainer befindet sich neben B.

Ablauf

  • B fordert nach einer Auftaktbewegung ein Zuspiel von A.
  • Der Trainer verfolgt B, ohne zu attackieren.</li>
  • A passt zu B.
  • B hat zwei Möglichkeiten, schnell zum Torabschluss zu kommen:
    • Möglichkeit 1: B läuft dem Zuspiel schnell entgegen. Er nimmt mit der rechten Innenseite (mit dem gegnerferner Fuß!) ‚weich‘ nach vorne in Richtung Tor an und mit und schiebt seinen Körper zwischen Ball und Gegner. B dringt dann entschlossen in den Strafraum ein und schließt ab.
    • Möglichkeit 2: B läuft dem Zuspiel entgegen. Er nimmt wieder mit dem gegnerfernen Fuß an, dreht sich aber jetzt zunächst vom Tor weg (den Ball mit dem Körper abdecken!), um anschließend mit dem anderen Fuß am Gegner vorbei in den Strafraum vorzuspielen. B startet entschlossen hinterher und schließt ab.

Eine Spielform entwickeln

Die folgenden Spielformen starten alle mit einem Flugball und einer An- und Mitnahme unter Gegnerdruck. Diese findet in dem Raum statt, in dem z. B. im Spiel die Innenverteidiger einen langen Flugball in die Spitze verarbeiten müssen. Sie werden dabei von den gegnerischen Spitzen unter Druck gesetzt.

Im realen Spiel könnte es unter Umständen sinnvoll sein, diesen langen Ball direkt aus der Gefahrenzone zu befördern. In diesem Training soll allerdings der technische Schwerpunkt der Ballan- und -mitnahme akzentuiert werden. Die Sonderregel der Annahmepflicht provoziert dieses Trainingsziel.

Danach beginnt jeweils ein freies Spiel, in dem die annehmenden Spieler sich aus der Drucksituation befreien müssen und einen Gegenangriff einleiten sollen, während die andere Mannschaft den Druck aufrecht halten und aus dem Pressing den Ball erobern soll. Nach einer Balleroberung kann dann noch auf das Normaltor mit Torhüter gekontert werden.

Die steigenden Spielerzahlen beider Mannschaften erhöhen die Lösungsmöglichkeiten zur Spielfortsetzung. Die Positionierung der Spieler sollte dem Spielsystem, in dem gespielt werden soll, entsprechen. Unser Beispiel zeigt Spielformen für ein 4-4-2 mit einer Raute. Dem annehmenden Spieler können folgende Hilfestellungen an die Hand gegeben werden:

  • Trotz des Gegnerdrucks Ruhe bewahren.
  • In einen freien Raum an- und mitnehmen.
  • Alle Mitspieler (inkl. TW) in das Zusammenspiel einbeziehen.

Organisation und Ablauf

  • 2 Innenverteidiger von Blau vor einem Tor mit Torhüter postieren.
  • Jeweils 12 Meter davor befinden sich 2 Spitzen von Rot.
  • An den Flügeln stehen mit mehreren Bällen 2 äußere Mittelfeldspieler von Rot (Abstand zur Grundlinie: 35 Meter).
  • 4 Stangentore (Breite: je 2 Meter) gemäß Abbildung aufstellen.
  • Ein Flügelspieler spielt eine Flanke vor das Tor.
  • Ein Spieler von Blau nimmt an und mit und versucht, im Zusammenspiel mit seinem Mitspieler und dem Torwart ein Stangentor zu durchspielen.
  • Mit dem Flugball startet ein 2-gegen-2 auf die Stangen- und auf das Großtor.

Organisation

  • Siehe Schritt 1, allerdings jetzt die äußeren Stangentore entfernen, die zentralen zurücksetzen (Abstand zur Grundlinie: 45 Meter) und 2 weitere Spieler von Blau (Mittelfeldspieler) und einen zentralen Mittelfeldspieler bei Rot gemäß Abbildung postieren.

Ablauf

  • Nach dem Flugball von außen startet der Passgeber zum 4-gegen-4 ins Spielfeldzentrum.
  • Nachdem der Ball ‘ausgespielt’ wurde, gehen alle Spieler auf ihre Ausgangsposition zurück und der andere Flügelspieler von Rot beginnt mit einem Flugball.

Organisation

  • 5 Spieler von Blau (4er-Kette plus einem defensiven Mittelfeldspieler) und 5 Spieler von Rot (2 Spitzen plus 3 Mittelfeldspieler) gemäß Abbildung postieren.

Ablauf

  • Nach dem Flugball zu einem Innenverteidiger beginnt ein 5 gegen 5.

Hinweis

  • Je nach Leistungsvermögen kann der Abstand zwischen den Innenverteidigern von Blau und den Spitzen von Rot verkleinert (erschweren) bzw. vergrößert (erleichtern) werden.