Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FAQ – Trainer/in Ü 20

Unser FAQ-Bereich soll Ihnen bei der Suche nach Antworten eine schnelle Hilfe sein. Hier erhalten Sie einen Überblick der häufigsten Fragen zu Ihrer Altersklasse.


Feedback: Was ist bei Einzelgesprächen zu beachten?

In dieser Altersklasse hat es der Trainer mit relativ klaren sportlichen Zielen und Einstellungen, aber auch mit zum Teil stark unterschiedlichen Lebensumständen der Spieler zu tun. Die Einzelgespräche sollten zudem in regelmäßigen Abständen durchgeführt und dementsprechend deren Verlauf und Ergebnisse festgehalten werden.

In den Ü20-Mannschaften ticken die Uhren anders


Kondition: Wie kann ich die körperliche Leistungsfähigkeit meiner Spieler verbessern?

Die fußballspezifische Kondition lässt sich am effizientesten über gezielte Spielformen verbessern, wobei auf eine hohe Intensität während der Spielphasen und entsprechende Erholungsphasen zu achten ist. Ergänzend dazu bieten sich Ausdauer-Parcours, Kräftigungsübungen und individuelle Fitnessprogramme zur Verbesserung der Grundlagenausdauer an.

Durch Spielformen die Kondition verbessern


Medien: Wie bekomme ich regelmäßig Informationen und praktische Anregungen für mein Training?

Die DFB-Zeitschrift Fußballtraining bietet saisonbezogen Monat für Monat fundierte Arbeitsgrundlagen für Trainer aller Alters- und Leistungsklassen von den C-Junioren bis zu den Senioren: Unsere Autoren beschreiben und erläutern methodische Wege und Trainingsformen zur Schulung und Verbesserung von Technik, Taktik, Kondition und Persönlichkeit. Jede Ausgabe enthält aus den genannten Bereichen ein Titelthema, das mit Informationstiefe und Praxisorientierung präsentiert wird.

Weitere Informationen zur Zeitschrift

Probelesen

Probeabo


Misserfolg: Was ist in sportlichen Krisenzeiten zu beachten?

Besonders bei Misserfolgen gilt im Ergebnissport Fußball für den Trainer: Ruhe bewahren, Selbstvertrauen ausstrahlen und im Training sowie im Umfeld für eine positive Stimmung sorgen. Niederlagen sind Teil des Entwicklungsprozesses einer Mannschaft und bieten immer auch die Gelegenheit zur gemeinsamen Aufarbeitung von Misserfolg. Mitunter bedarf es aber auch einer Neubewertung der sportlichen Ziele, um vermeidbare Frustration und kontraproduktiven Druck zu vermeiden.


Periodisierung I: Wie hat ein Saisonplan auszusehen?

Die einzelnen Saisonphasen bestimmen die Struktur des Saisonplans. Bei der Erstellung dienen demnach Sommer- und Winterpause, die Vorbereitungsphasen sowie Hinrunde und Rückrunde als Raster bei der Planung der Spielserie. Dabei sind auch die Witterungsbedingungen zu berücksichtigen. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung bietet es sich an, die Schwerpunkte anhand der Prinzipien und Notwendigkeiten der Spielkonzeption festzulegen. Darüber hinaus sollten aber auch genügend Freiräume erhalten bleiben, um jederzeit flexibel auf die aktuelle Situation der Mannschaft eingehen zu können.


Periodisierung II: Wie hat ein Wochenplan auszusehen?

Der Aufbau des Wochenplans orientiert sich an den durchzuführenden Trainingseinheiten und Wettkämpfen. Der inhaltlichen Ausgestaltung der Trainingswoche liegt in dieser Altersklasse zumeist eine systematische Analyse des vorangegangenen Spiels zu Grunde. Idealerweise ergänzen sich Inhalte und Belastungsverläufe dabei. So bietet es sich etwa an, dass auf eine Einheit mit konditionellem Schwerpunkt eine taktisch geprägte Trainingseinheit folgt, um der zu erwartenden Belastung eine notwendige Erholungsphase folgen zu lassen.


Planung: Welche organisatorischen Aufgaben sind vor dem Spiel zu erledigen?

Zu den vielfältigen Anforderungen im Vorfeld gehören: die rechtzeitige Einladung zum Spiel (mitsamt Zeit- und Treffpunkt), die Bereitstellung von Spielkleidung, die Durchführung der Mannschaftsbesprechung und des Aufwärmprogramms sowie schließlich die Spielfreigabe. Bei Auswärtsspielen können unter Umständen noch Zusatzaufgaben anfallen, z.B. die Organisation der Anfahrt und der Transport der Ausrüstung.


Saisonstart: Was muss ich berücksichtigen, wenn ich meine Saisonvorbereitung plane?

Der Planung der Saisonvorbereitung liegen inhaltliche (Was möchte ich bis zum Saisonstart trainieren?) und organisatorische (Anzahl der Trainingseinheiten, terminliche Verpflichtungen) Fragestellungen zugrunde. Ziel muss es sein, bis zum Saisonbeginn konditionelle Grundlagen zu schaffen, an der Spielkonzeption zu arbeiten und alle Neuzugänge zu integrieren.

5-Wochen-Programm für die Saisonvorbereitung


Teambuilding: Wie kann ich den Teamgeist und den Zusammenhalt stärken?

Teambuilding muss als ein permanenter Prozess begriffen werden, der immer wieder belebt werden sollte. Dafür eignet sich eine Kombination aus fußballfremden Aktivitäten (etwa alle 6-8 Wochen) und ins Training integrierte Übungen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, im Kollektiv Rituale sowie eine leistungsfähige Struktur zu entwickeln und sich über gemeinsame Werte und Zielvorstellungen zu verständigen.

Freizeitangebote für Aktivenmannschaften


Teamgespräch: Was ist bei einer Mannschaftssitzung zu beachten?

Neben der Bereitstellung eines geeigneten Besprechungsorts (möglichst ungestört, Trainer und etwaige Medien müssen gut zu sehen sein) sowie der benötigten Hilfsmittel gilt es, sich Gedanken zu Struktur und Inhalt der Sitzung zu machen. Dabei ist auf den bewussten Einsatz von Sprache, Mimik, Gestik und Emotionen sowie auf eine begrenzte Dauer (nicht länger als 15-20 Minuten) zu achten.


Viererkette: Wie trainiere ich das ballorientierte Verhalten im Abwehrverbund?

Beim Training der Viererkette ist ein hohes Maß an Systematik gefragt. Vom Üben der gruppentaktischen Prinzipien des Doppelns über das ballorientierte Verhalten wird die Komplexität bis hin zur Arbeit an Details in wettspielgemäßen Spielformen mit hoher Spieleranzahl immer weiter erhöht. Dabei ist darauf zu achten, dass das Coaching-Team ausreichend Erfolgserlebnisse erfährt und die Inhalte des jeweiligen Schwerpunkts beherrscht werden, ehe der nächste Schritt in Angriff genommen wird.

Die Viererkette systematisch schulen!