Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Competitive Matrix: In Wettkämpfen Einsatzbereitschaft zeigen

Zum Start unserer Beitragsreihe zur 'Competitive Matrix' haben wir Ihnen vorgestellt, wie der Wettkampf auch über die gesamte Saison hinweg als Trainingsmethode funktioniert (siehe 'Themenverwandte Links'). Arne Barez und Dennis Schunke haben das Trainingsprinzip aus den USA auch für die Verhältnisse im Amateurverein umgestrickt und präsentieren nun mögliche Praxisbeispiele zu den verschiedenen Inhaltsbausteinen. Den Auftakt macht die Kategorie 'Einsatzbereitschaft'.

Die Kategorie Einsatzbereitschaft enthält Wettkämpfe mit intensiven Läufen und physischer sowie psychischer Leistungsbereitschaft bei fußballspezifischen Bewegungsfolgen. Die Übungsmöglichkeiten definieren sich in erster Linie aus der Eroberung von Bällen während des Pressings, dem schnellen Umschalten von Abwehr auf Angriff und der gleichzeitigen Überbrückung großer Räume im Sprint.

Häufig lässt sich bei der Übungsentwicklung zudem eine Verbindung der Einsatzbereitschaft zum Torabschluss und zum 1 gegen 1 aufbauen, doch auch das separate Trainieren der Bereitschaft, über physische Grenzen hinaus zu gehen, und folglich das gezielte Erheben von Daten für die Matrix ist in dieser Kategorie möglich.

©

Organisation und Ablauf

  • Zwei 12 x 20 Meter große Felder markieren.
  • 2 Teams zu je 7 Spielern einteilen und jeweils einem Feld zuordnen.
  • Jedes Team stellt 2 Verteidiger für das gegnerische Feld ab.
  • Jeder Angreifer mit Ball.
  • Die Angreifer dribbeln durch das Feld.
  • Die Verteidiger versuchen, die Bälle zu erobern und aus dem Feld zu spielen.
  • Angreifer, die ihren Ball verloren haben, können mit den Mitspielern, die noch im Ballbesitz sind, zusammenspielen.
  • Ab dem vorletzten Ball sind maximal 2 Ballkontakte erlaubt.
  • Wer zuerst alle Bälle aus dem Feld gespielt hat, gewinnt.
  • Nach jeder Serie 2 neue Verteidiger bestimmen.
  • 3 Serien pro Durchgang, danach neue Teams bilden.
©

Organisation und Ablauf

  • Feld von Grundlinie bis 15 Meter hinter Mittellinie.
  • Ein Tor mit Torhüter auf der Grundlinie errichten.
  • 2 Teams mit jeweils 6 Spielern einteilen.
  • Blau versucht nach Zuspiel des Trainers in die Tiefe, den Ballbesitz in der eigenen Hälfte zu sichern.
  • Rot versucht, den Ball durch aggressives Pressing zu erobern bzw. einen Ballverlust zu provozieren (Spielzeit: 20 Sekunden).
  • Gelingt Rot die Balleroberung, darf das Team aufs Tor angreifen und die Spielzeit verdoppelt sich.
  • Jede Balleroberung und jeder provozierte Ballverlust (Ball im Aus) ergeben je 1 Punkt, ein erzielter Treffer ergibt 3 Punkte.
  • 6 Durchgänge, danach die Aufgaben wechseln.
©

Organisation und Ablauf

  • Den Strafraum um 5 Meter verlängern.
  • Auf einer Grundlinie 1 Tor mit Torhüter und seitlich gegenüber 2 Minitore aufstellen.
  • 2 Teams zu je 6 Spielern einteilen.
  • 6 Angreifer und 3 Verteidiger im Feld postieren, die anderen Verteidiger außerhalb pausieren lassen.
  • Der Trainer steht mit Bällen hinter der markierten Linie.
  • Nach Zuspiel des Trainers versucht Blau, schnellstmöglich abzuschließen.
  • Rot verteidigt das große Tor und kontert bei Balleroberung auf die Minitore.
  • Spielzeit: 2-mal 1 Minute mit Wechsel der Verteidiger bei Halbzeit, danach Aufgabenwechsel.
  • Welches Team lässt weniger Tore zu?
©

Organisation und Ablauf

  • Mit 6 Hütchen in einem Abstand von 2 Metern 2 Reihen in 30 Meter Entfernung zueinander errichten.
  • Jeweils 1 Ball auf die 4 zentralen Hütchen legen.
  • 2 Mannschaften bilden und jeweils hinter einer Hütchenreihe aufstellen.
  • 1 Ball pro Spieler.
  • Der erste Spieler einer Mannschaft startet ein Dribbling zur anderen Seite und versucht, einen Ball vom Hütchen zu schießen.
  • Der Abschluss ist das Zeichen für einen gegnerischen Spieler, ebenfalls zur anderen Seite zu dribbeln.
  • Der erste Schütze schaltet schnell auf Defensive um und versucht, den Schuss des Gegners zu blocken.
  • 3 Durchgänge mit je 2 Läufen pro Spieler.
  • Welche Mannschaft schießt mehr Bälle von den Hütchen?
©

Organisation und Ablauf

  • In einem 2/3-Feld mit Tor und Torhüter einen Trichter von der Mittellinie zum Strafraum markieren.
  • 4 Teams zu je 4 Spielern bilden.
  • 2 Teams im Feld postieren.
  • Das Andribbeln des zentralen Mittelfeldspielers startet jeweils die Aktion.
  • Blau versucht, einen Treffer zu erzielen.
  • Rot verteidigt das Tor mit Torhüter.
  • Spielzeit pro Angriff: 12 Sekunden.
  • Danach nehmen alle Spieler wieder die Grundposition ein.
  • 3 Angriffe pro Team, danach Aufgabenwechsel der Mannschaften.
  • Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen jeden' durchführen.