Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Das 'Wie?', 'Wann?' und 'Wo?' des Dribblings

Das Dribbling ist eine der wichtigsten Fußballtechniken und hat viele Facetten. Jede einzelne von ihnen lässt sich gezielt schulen. Dabei helfen Provokationsregeln, die in einer Trainingsform das gewünschte Verhalten besonders hervorheben!

Von der Ballgewöhnung zum Techniklernen

Bis Bambini zu D-Jugendspielern werden, durchlaufen sie selbstverständlich einen Lern- und Entwicklungsprozess. So wird aus einer spielerischen und einfachen Ballgewöhnung bei den Minis nach und nach in jeder Altersklasse der Anspruch erhöht. Spätestens bei 11- bis 13-jährigen Spielern beginnen wir – soweit es deren Entwicklung zulässt – mit einem ausdifferenzierten Techniktraining. Hier lernen sie, dass das Dribbling nicht nur Selbstzweck, sondern vor allem Mittel zum Zweck ist. Denn schließlich sollen sie im Optimalfall später im Spiel mit Hilfe dieser Technik in der Lage sein, einen Gegner ausspielen zu können.Gegnerdruck ist also ein Aspekt, der mit zunehmendem Alter immer wichtiger wird. Dennoch bedarf das Verbessern des Dribblings weiterhin hoher Wiederholungszahlen, um die korrekte Ausführung zu festigen. Das Hauptaugenmerk in einer Einheit sollte vermehrt auf Spielen und Spielformen liegen, da diese neben einem hohen Spaßfaktor auch die Fragen nach dem 'Wie?', 'Wann?' und 'Wo?' des Dribblings berücksichtigen und dem Spieler somit helfen, das 'Werkzeug' Dribbling jederzeit richtig einzusetzen.

Provokationsregeln einbauen!

Je nach dem, welcher der hier genannten Aspekte wir bei den Spielern im Training verbessert werden soll – Provokationsregeln helfen dabei, Trainingsformen zu kreieren, die das gewünschte Verhalten besonders hervorheben. Ein Beispiel: Gibt der Trainer den Spielern während des Dribblings optische Signale (z. B. Hochheben eines Hütchens), so sind sie gezwungen, ständig den Blick vom Ball zu lösen und so ihr Umfeld zu beobachten. Oder: Steckt er einen Slalomparcours mit kurzen Abständen zwischen den Hütchen ab, sind die Spieler dazu angehalten, den Ball eng am Fuß zu führen, um sauber hindurchdribbeln zu können. Provokationsregeln, die ein bestimmtes Verhalten fordern, gibt es zuhauf. Sie fördern das 'Wie?', 'Wo?' und 'Wann? des Dribblings.

Das 'Wie?' des Dribblings

Es ist die erste Stufe der Technikausbildung nach der allgemeinen Ballgewöhnung. Hier wird den Spielern die Wichtigkeit einer engen Ballführung und des Blicks weg vom Ball vermittelt. Außerdem lernen sie, mit welchem Bereich des Fußes welches Dribbling sinnvoll ist.

©

Organisation

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • An jedem Eck verschiedenfarbige Dribbeltore errichten.
  • 2 Teams à 4 bis 6 Spieler einteilen.
  • Jedes Kind mit 1 Ball

Ablauf

  • Die Kinder dribbeln im Feld und lassen den Ball zwischen ihren Füßen pendeln.
  • Dabei immer wieder Richtungswechsel einbauen und entgegenkommenden Spielern ausweichen.
  • Der Trainer hält Hütchen in den Farben der Dribbeltore in der Hand und hebt plötzlich ein Hütchen über seinem Kopf hoch.
  • Die Spieler beider Mannschaften müssen nun versuchen, so schnell wie möglich durch das Hütchentor der angezeigten Farbe zu dribbeln.
  • Das Team, das zuerst alle seine Spieler durch das Hütchentor gebracht hat, erhält 1 Punkt.

Hinweise

  • Die Dribbelaufgaben variieren.
  • Ein optisches Signal zwingt die Spieler, ständig den Blick vom Ball zu lösen!
©

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
  • Das Eckhütchen links gegenüber der Startposition durch ein kleines Hütchentor ersetzen.
  • Die Spieler in 2 Gruppen einteilen: Die ‘Mäuse’ mit Leibchen im Hosenbund und die ‘Katzen’ (Fänger).

Ablauf

  • Auf ein Signal des Trainers dribbelt die Maus mit höchstem Tempo außen um das Hütchenquadrat herum.
  • Sobald das erste Hütchen erreicht ist, startet die Katze hinterher und versucht, das Leibchen der Maus zu ergattern.
  • Die Maus gewinnt, wenn sie das Hütchentor durchdribbelt und noch im Besitz des Leibchens ist.
  • Anschließend Aufgabenwechsel.

Hinweise

  • Richtungsänderungen an den Hütchen mit der Innenseite (äußerer Fuß) oder mit Außenrist (innerer Fuß)
  • Eine lange Strecke und leichter Gegnerdruck von hinten provozieren ein Tempodribbling!

Das 'Wann?' des Dribblings

Hier bedarf es spielnaher Situationen mit einfachen Entscheidungsmöglichkeiten. Das Dribbelverhalten sieht fraglos anders aus, wenn der Ballbesitzer zwei Gegenspielern gegenübersteht als nur einem oder unter Umständen sogar gar keinem Gegenspieler.

©

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
  • 2 Mannschaften einteilen: Blau mit 8 Spielern, Rot mit 4 Spielern.
  • Jeweils 4 Spieler beider Teams verteilen sich im Feld.
  • Die übrigen 4 Spieler von Blau besetzen je eine Grundlinie.

Ablauf

  • Blau spielt gegen Rot auf Ballhalten.
  • Dabei muss Blau innerhalb des Feldes immer mit mindestens 3 Ballkontakten agieren (ballhaltendes Dribbling).
  • Anschließend darf der Ballbesitzer sowohl mit seinen Mitspielern im Feld wie auch mit den Außenspielern kombinieren.
  • Die Außenspieler agieren mit maximal 2 Ballkontakten.
  • Erobert Rot den Ball, versucht das Team, für 10 Sekunden im 4 gegen 4 im Ballbesitz zu bleiben (1 Punkt).

Hinweise

  • Die Überzahlmannschaft sowie die Außenspieler regelmäßig wechseln.
  • Eine Mindestanzahl an Ballkontakten für jeden Spieler fordert ein ballhaltendes Dribbling!
©

Organisation

  • 20 Meter seitlich vor einem Tor mit Torwart zwei 8 x 8 Meter große Felder errichten.
  • 2 Teams einteilen und den Positionen zuweisen.
  • Auf der linken Seite ist Team Rot im Angriff und Blau verteidigt, auf der anderen Seite greift Blau an und Rot wehrt ab.

Ablauf

  • Der Angreifer versucht, über die Grundlinie des Verteidigers zu dribbeln und auf das Tor abzuschließen.
  • Gewinnt der Verteidiger den Ball, kontert er mit einem Dribbling über die Grundlinie des Angreifers.
  • Der Verteidiger darf lediglich im Viereck (Erleichtern: nur auf der Linie) agieren und nicht nachsetzen.
  • Die Aktionen im Wechsel von beiden Seiten starten. Nach einem Durchgang tauschen Rot und Blau die Aufgaben.

Hinweis

  • Eine 1-gegen-1-Situation mit guten Chancen für den Angreifer provoziert ein mutiges Dribbling!

Variation

  • Wettbewerb Rot gegen Blau. Wer schießt mehr Tore?

Das 'Wo?' des Dribblings

Kaum jemand, der diesen Spruch von seinem Trainer noch nicht gehört hat: „Vor dem eigenen Tor wird nicht gefummelt, das ist zu riskant“. Vor dem gegnerischen Kasten indes wollen wir mutige Dribblings und 1-gegen-1-Situationen von unseren Spielern sehen.

©

Organisation

  • 2 Tore mit Torhütern gemäß Abbildung aufstellen.
  • 15 Meter vor jedem Tor eine ca. 8 Meter lange Abwehrlinie mit Hütchen markieren.
  • Weitere 10 Meter davor ein Starthütchen aufstellen.
  • Die Spieler gemäß Abbildung auf die Positionen verteilen.

Ablauf

  • Verteidiger A steht mittig auf der Abwehrlinie und eröffnet mit einem Sprint zu einem der beiden Hütchen.
  • Das ist das Kommando für B, der losdribbelt und versuchen muss, über die Abwehrlinie zu dribbeln.
  • A muss das angelaufene Hütchen berühren und anschließend versuchen, B am Durchbruch über die Linie zu hindern.
  • Nach erfolgreichem Dribbling schließt B auf das Tor ab.

Hinweise

  • Der Verteidiger darf nur auf der Abwehrlinie agieren.
  • Den Verteidiger regelmäßig austauschen.
  • Da der Verteidiger eine Seite freimacht, werden schräges Andribbeln und Finten gefordert!
©

Organisation

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit 2 Endzonen von je 10 Meter Länge und 2 Toren auf den Grundlinien markieren.
  • Mehrere 2er-Teams bilden.
  • Die Tore mit Torhütern besetzen.

Ablauf

  • Freies Spiel: In der Mittelzone findet ständig ein 2 gegen 2 statt.
  • Gelangt ein Spieler in die Endzone des Gegners, darf er nicht mehr von einem gegnerischen Spieler angegriffen werden.
  • Nach dem Eintritt in die Endzone hat der Angreifer allerdings nur 3 Sekunden Zeit, um das Tor zu erzielen.
  • Anschließend räumen beide Teams das Feld für die nächsten 4 Spieler, die wie zuvor im 2 gegen 2 agieren.

Hinweise

  • Jedes Spiel nach maximal 30 Sekunden beenden.
  • Die Torhüter nach einigen Durchgängen austauschen.
  • Das Spiel mit Endzonen, in denen kein Gegnerdruck herrscht, provoziert das mutige Dribbeln!

Weitere Tipps und Informationen zum Thema 'Dribbling' sind unter 'Themenverwandte Links' zusammengestellt.