Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Mentale Fertigkeiten entwickeln und trainieren

Technik, Taktik, Kondition, Psyche. Diese vier Leistungsfaktoren des Fußballs werden meist in einem Atemzug genannt. Dennoch wird der Psyche meist der geringste Raum im Training zugewiesen. Dabei lassen sich hier große Wirkungen erzielen. Ein Teilbereich der Sportpsychologie ist das Mentale Training!

Was ist überhaupt 'Mentales Training'?

Das Mentale Training wird als das planmäßig wiederholte und bewusste Sich-Vorstellen einer Bewegung ohne deren gleichzeitige praktische Ausführung definiert. Mentales Training ist also eine sich komplett in der Vorstellung abspielende Simulation einer Handlung oder Bewegung. Ziel ist es, durch das intensive Sich-Vorstellen eines Bewegungs- oder Handlungsablaufs die praktische Bewegungsausführung positiv zu beeinflussen. Daher ist es beim Mentalen Trainieren wichtig, eine optimale, differenzierte und intensive Bewegungs- bzw. Handlungsvorstellung aufzubauen.

Ein weiteres Feld des Mentalen Trainings ist der Transfer ein und derselben Bewegungs- und Handlungsvorstellung in unterschiedliche Situationen. Sportler werden dazu angeleitet, sich ein ganz bestimmtes Verhalten z. B. in einem bestimmten Stadion und in einer ganz spezifischen Wettkampfsituation vorzustellen. Dadurch sollen sie sich auch auf kritische Situationen vorbereitet fühlen und in der Lage sein, ihre optimale Leistung unter verschiedensten Bedingungen und Konstellationen abzurufen.

Durch moderne Bildgebungsmethoden (z. B. Magnetresonanztomografie) konnte nachgewiesen werden, dass es für das Gehirn fast gleichbedeutend ist, ob man eine bestimmte Handlung tat- sächlich durchführt oder sich diese nur vorstellt. Die Hirnregionen, die bei der tatsächlichen Handlung und die, die bei der Vorstellung aktiviert werden, sind nahezu identisch.

Mit Mentalem Training kann man somit auch das Verhalten in Wettkampfsituationen trainieren, die im praktischen Training nicht oder nur schwer zu simulieren sind. Es kann zum Aufbau der Konzentration eingesetzt werden, ist aber auch im Umgang mit Emotionen relevant. Zudem kann mit seiner Hilfe der Aufbau der Kompetenzerwartung unterstützt werden, und auch bei Techniken der Aktivierungsregulierung (z. B. Entspannungstraining) bedient man sich gern entsprechender Vorstellungen.

Altersgerechte Übungen

Den B- und A-Junioren werden z. B. positionsspezifisch relevante Aspekte diverser taktischer Kleingruppenkonstellationen mit entsprechendem Gegnerverhalten vorgestellt. Sie sollen nun aus der Ich-Perspektive eine Vorstellung von der optimalen Bewältigung dieser taktischen Konstellation entwickeln.

In einem zweiten Schritt lassen sich anschließend Eventualitäten und Unwägbarkeiten in die Vorstellung integrieren (z. B. fehlerhaftes Verhalten der Mitspieler) sowie die passenden Handlungsalternativen.

Mögliche Übungen für das Mentale Training

Ablauf

  • Der Trainer zeigt das taktisch optimale Verhalten (auf dem Platz / mit dem Taktikboard).
  • Die Spieler erklären, worauf sie bei der Lösung der Aufgabe besonders achten.
  • Der Trainer verändert die Situation, indem er das Gegenspielerverhalten variiert.
  • Die Spieler sollen erklären (verbal oder auch schriftlich skizzierend),

    1. wie sich die Kleingruppe jetzt verhält;

    2. was der einzelne Spieler auf seiner Position jetzt sieht (Eigenperspektive) und tun muss;

    3. wie er reagiert, wenn ein Mitspieler sich nicht der vorgegebenen Taktik entsprechend verhält;

    4. welche besonderen taktischen Konstellationen (Schlüsselreize) zu welchem Entscheidungsverhalten führen müssen.

  • Im Anschluss an jede einzelne Situation wird das optimale Verhalten aus der Eigenperspektive vorgestellt.

Erläuterung

Viele entscheidende Spielsituationen sind nur schwer trainierbar. Dazu zählen besondere Eigenschaften von Gegenspielern (z. B. das Verteidigen gegen einen besonders schnellen, dribbelstarken Spieler) oder besondere Konstellationen im Spiel (z. B. das taktische Verhalten der Mannschaft in den letzten Spielminuten bei eigener 1:0-Führung).

Trainer und Mannschaft besprechen, wie sich der jeweilige Spieler in dieser Situation verhalten soll. Ggf. sind hier Videodemonstrationen oder Veranschaulichungen an der Taktiktafel hilfreich. Für die beteiligten Spieler werden konkrete und individualisierte Handlungsvorgaben entwickelt. Die Spieler sollen diese taktische Vorgabe anschließend in die Eigenperspektive transferieren und mehrfach mental durchspielen.

Beispiel

  • Eine Mannschaft hat eine 1:0-Führung mehrfach in den letzten Minuten verspielt, weil sie sich in die eigene Spielfeldhälfte zurückgezogen hatte und somit den Gegner mehrmals gefährlich vor das Tor hatte kommen lassen.
  • Die Taktik, die dem entgegenwirken soll, ist ein aggressives Spiel gegen den Ball (Pressing) in der gegnerischen Hälfte.
  • Für die Innenverteidiger werden individuelle und konkrete Handlungsvorgaben entwickelt (z. B. Organisation der Viererkette nach eigenem Ballverlust im gegnerischen Strafraum).
  • Die Spieler sollen die entsprechenden Szenen in ihrer Vorstellung mehrfach ablaufen lassen.

Erläuterung

Gemäß dem Grundsatz „Macht jeden Fehler – aber macht ihn nur einmal!“ werden Spielsituationen, in denen sich einzelne Spieler oder Mannschaftsteile nicht im Sinne der taktischen Anforderung verhalten haben, analysiert und ein optimiertes Verhalten der jeweiligen Spieler entwickelt.

In einem zweiten Schritt werden für die betreffenden Spieler konkrete und individuelle Handlungsvorgaben entwickelt. Dem Spieler (ggf. dem Mannschaftsteil) wird nun sein fehlerhaftes Verhalten (am besten per Videomitschnitt) vorgestellt und direkt im Anschluss die bessere Handlungsalternative erklärt. Der Spieler wird anschließend aufgefordert, diese taktische Handlungsvorgabe in die Eigenperspektive zu transferieren und den alternativen Handlungsablauf für die entsprechende Spielsituation mehrfach in seiner Vorstellung ablaufen zu lassen.

Beispiel

  • Fehlerhaftes Anlaufen der gegnerischen Innenverteidiger durch den Stürmer.
  • Der Stürmer läuft bei Ballbesitz des gegnerischen Innenverteidigers frontal auf diesen zu. Sein Laufweg sollte dahingehend verbessert werden, dass er bogenförmig anläuft, um so eine Abspieloption des Innenverteidigers zu verhindern.
  • Dem Spieler wird zunächst sein fehlerhaftes Anlaufen per Video gezeigt. Im Anschluss wird ihm (per Taktikboard oder Videomarkierung mit Laufweg und Richtungspfeilen) erklärt, wie und warum er anders (bogenförmig) anlaufen soll.
  • Anschließend soll er dies aus der Eigenperspektive mehrmals täglich in seiner Vorstellung durchspielen!

Ablauf

  • Die Mannschaft in zwei gleich große Teams aufteilen.
  • Der Trainer gibt vor, dass eine Mannschaft mit einem Tor im Rückstand liegt und noch 5 Minuten zu spielen sind.
  • Die führende Mannschaft soll den Vorsprung halten oder ausbauen, die zurückliegende versuchen, einen Treffer zu erzielen. Nach Zeitablauf Rollentausch; und es werden weitere 5 Minuten gespielt.
  • Nach Spielende sollen die Mannschaften gemeinsam erläutern, warum das Spiel so ausgegangen ist und welche Situationen für den Ausgang des Spiels entscheidend waren.
  • Mit Hilfe des Trainers werden die wichtigen Spielzüge identifiziert.
  • Sobald klar ist, welche Eigenschaften in diesen Situationen wichtig waren, sollen die Spieler diese Szenarien im Kopf für sich selbst durchspielen und immer wieder wiederholen.
  • Es muss deutlich werden, wie das eigene Empfinden in dieser Situation war und wie man selbst sich in solch einer Situation am besten verhalten sollte.

Organisation

  • In Kleingruppen im Rahmen des Trainings oder auch im Rahmen von Taktikbesprechungen.