Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Testspiele sind angewandte Trainingseinheiten

Nicht erst zum Rückrundenauftakt oder dem Saisonstart knüpfen die Platzwarte die Netze in die Tore. Spiele finden schon viel früher statt – mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Sei es, dass Spieler mit bislang wenigen Einsätzen noch etwas Spielpraxis gewinnen oder dass Trainingsinhalte auch im Spiel verbessert werden sollen – Testspiele sind ein häufiges Mittel der Wahl. Entsprechend sollte man sie gezielt nutzen. Wir stellen vor, welche Möglichkeiten es gibt und wie und wann Sie Ihr Testspiel bestmöglich planen sollten.

Klar, ein Spiel ist für die Spieler immer attraktiv, und zumeist steht für sie der Erfolg im Mittelpunkt. Doch Ergebnisorientierung ist in einem Testspiel nur selten angebracht. Vielmehr lassen sich mit verschiedenen Stellschrauben die inhaltlichen Schwerpunkte festlegen. Wann spielt man gegen leistungsstärkere Teams? Wie groß darf der Klassenunterschied überhaupt sein?

Trainingsziele definieren

Testspiele sollten sich in den Trainingsplan der Vorbereitungsperioden einfügen – sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Belastungssteuerung. Sie können als zusätzliche Trainingseinheiten genutzt werden, die zusätzlich auch noch Erkenntnisse über die Wettkampftauglichkeit der Mannschaft liefert. Da es in Testspielen nur sekundär um Sieg oder Niederlage geht, können auch die Wechselspieler die volle Spielzeit bestmöglich nutzen, zum Beispiel mit Ausdauerläufen oder zusätzlichen Trainingsformen unter Anleitung des Co-Trainers.

Das inhaltliche Ziel der jeweiligen Trainingswoche bestimmt den Testspielgegner sowie die Schwerpunkte des Coachings. Stehen defensiv orientierte Trainingsinhalte auf dem Ausbildungsplan, so sollte sich der Trainer auch im Testspiel vornehmlich darauf konzentrieren, wie viele Gegentore sein Team verhindert und nicht, wie viele Tore es zu schießen imstande ist. Umgekehrt dürfen sich Verteidiger auch mal nur um den Spielaufbau kümmern, wenn das Offensivspiel akzentuiert werden soll. Erst gegen Ende der jeweiligen Vorbereitungsphase, wenn das erste Pflichtspiel näherrückt, müssen alle Elemente des Spiels wieder zusammengeführt werden.

Kriterien für die Gegnerwahl

Mit Gegnern aus verschiedenen Leistungsklassen lassen sich verschiedene Themenschwerpunkte akzentuieren. Die folgende Übersicht zeigt, welche Vor- und Nachteile solche Spiele haben können bzw. worauf der Trainer bei der Gegnerauswahl achten sollte.

Mögliche Inhaltsschwerpunkte

  • Schaffen von Überzahl am Ball (Doppeln)
  • Kollektives Verschieben zur Ballseite
  • Gemeinschaftliches Agieren des Abwehrverbundes unter Druck (Spiel mit Viererkette)
  • Kompaktes Verteidigen (Abwehrpressing)
  • Konterspiel

Beobachtungspunkte

  • Leistungsvergleich mit stärkeren Teams
  • Agieren unter Druck (Stressresistenz)
  • Umgang mit Niederlagen

Möglichkeiten

  • Gelegenheit zum Messen mit Teams aus höheren Spielklassen
  • Gleichbleibend hoher Gegnerdruck zu erwarten
  • Stärkung des Kollektivs (Einzelleistungen wenig erfolgsversprechend)
  • Schaffung von Selbstbewusstsein durch das Erreichen kleiner Ziele (Siege sind nicht alles!)

Gefahren

  • Überforderung (Lerninhalte lassen sich nicht anwenden)
  • Schwächung des Selbstbewusstseins durch zu hohe Niederlagen

Mögliche Inhaltsschwerpunkte

  • Agieren in der Grundordnung (z. B. 4-2-3-1, 4-1-4-1, 4-4-2 usw.)
  • Pressingvarianten (Abwehr-, Mittelfeld- und Angriffspressing)
  • Spielaufbau und Herausspielen von Torchancen (z. B. Spiel in die Tiefe, Flügelspiel usw.)
  • Umschalten von Abwehr auf Angriff und umgekehrt

Beobachtungspunkte

  • Spielfähigkeit der Mannschaft im Vergleich mit leistungsgleichen Gegnern
  • Mannschaftsspiel in Offensive und Defensive
  • Spielerverhalten auf Wettkampfniveau

Möglichkeiten

  • Gleichsam offensive und defensive Schwerpunktsetzung möglich
  • Simulation des Anforderungsprofils im Wettkampf

Gefahren

  • Frühzeitiges Aufeinandertreffen mit anderen Teams aus der gleichen Liga (alternativ gegen Mannschaften aus anderen Staffeln oder Regionen spielen)
  • Fehlende Aussagekraft auf Grund des Testspielcharakters

Mögliche Inhaltsschwerpunkte

  • Komplexe Angriffsvarianten (z. B. Kreuzen/Hinterlaufen, Spielverlagerung, Anspielen von Zonen usw.)
  • Spielzüge aus der Grundordnung
  • Vorgeben eines Spielrhythmus
  • Einstudieren neuer Grundordnungen
  • Wechselspiel zwischen verschiedenen Grundordnungen
  • Varianten im Positionsspiel (neue Positionen, individuelle Aufgabenstellungen usw.)
  • Gegenpressing (geschlossenes Nachsetzen)

Beobachtungspunkte

  • Umgang der Spieler mit individuellen Anforderungen bzw. Aufgabenstellungen
  • Konzentration bzw. Fokus der Mannschaft auch gegen schwächere Gegner
  • Dominanz sowohl mit als auch gegen den Ball

Möglichkeiten

  • Gezieltes Einstudieren immer wiederkehrender Abläufe im Spiel
  • Schaffung von Selbstvertrauen durch gelingende Aktionen
  • Provokationsregeln (z. B. Kontaktvorgaben, Vorgaben zum Torabschluss usw.)
  • Vergrößerung der taktischen Variabilität

Gefahren

  • Gegebenenfalls keine Aussagekraft eines Gelingens von Abläufen im Vergleich zu den Anforderungen im Wettkampf
  • Überheblichkeit und Fehleinschätzungen der Spieler auf Grund von hohen Siegen

Ist sich der Trainer über die Schwerpunktsetzung in der jeweiligen Trainingswoche im Klaren, so kann er die Wahl des Gegners nach den oben genannten Kriterien vornehmen. In der Spielbesprechung sollte er entsprechend ausschließlich auf die Inhalte eingehen, die er in der Partie umgesetzt sehen möchte. Hinweise über das Spielverhalten des Gegners oder gar Stärken und Schwächen gegnerischer Spieler sind nicht erforderlich.

Dabei sollten die inhaltlichen Vorgaben immer auf ein klar erkennbares Ziel zuführen. Provokationsregeln wie beispielsweise Kontaktvorgaben sollten also nicht einfach zum Selbstzweck oder gar als Handicap für die Mannschaft dienen, sondern dazu geeignet sein, zukünftig die Spielphilosophie des möglichst schnellen Passspiels gezielt zu verbessern.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Ein Testspiel ist meist nicht mal eben schnell organisiert! Während die Wettspiele vom Verband angesetzt werden, gilt es, bei der Organisation von Testspielen von Vereinsseite alle Weichen zu stellen. Dabei fängt der 'frühe Vogel' den Wurm, das heißt, sowohl in Bezug auf Platzkapazitäten als auch die Verfügbarkeit anderer Mannschaften sollte man rechtzeitig mit den Planungen beginnen.


Checkliste für die Organisation von Testspielen

Spätestens bis 4 Wochen vor dem Spiel:

  • Ableitung von inhaltlichen Spielzielen aus den Trainingsthemen
  • Klärung von Platzbedürfnissen und -kapazitäten
  • Auswahl eines geeigneten Trainingsgegners
  • Anruf beim Trainer mit Klärung eines generellen Interesses
  • Absprache des Spielortes

Spätestens bis 2 Wochen vor dem Spiel:

  • Abklärung von freien Zeitfenstern auf dem eigenen Sportgelände
  • Anmeldung der Partie im DFB.net (die Ansetzung von Schiedsrichtern erfolgt daraufhin automatisch vom Kreis/Verband)
  • Mitteilung der Spielzeit an den gegnerischen Trainer

Spätestens bis 1 Woche vor dem Spiel:

  • Erinnerungsanruf beim gegnerischen Trainer
  • Sollte sich etwas ändern, Aktualisierung oder Löschung im DFB.net nicht vergessen!

Spätestens bis 1 Tag vor dem Spiel:

  • Festlegung der konkreten Spielabläufe (inhaltliche Schwerpunkte, Provokationsregeln, taktische Prinzipien usw.)
  • Festlegung des Spielkaders
  • Bekanntgabe des Treffpunkts

Bis zur Spielbesprechung:

  • Festlegung der taktischen Grundordnung
  • Mannschaftsaufstellung (ggf. inkl. Wechselplan)
  • Planung der Zusatzübungen für die Wechselspieler
  • Vorbereitung der Materialien
  • Begrüßung von Gegner und Schiedsrichter
  • Zuweisung der Kabinen
  • Verteilung von Pausengetränken

Nach dem Spiel:

  • Abrechnung mit dem Schiedsrichter
  • Aufräumen

Spätestens bis zum nächsten Training:

  • Auswertung der Coachingschwerpunkte
  • Vorbereitung der Spielnachbesprechung
  • Ableitung von inhaltlichen Schwerpunkten für die folgenden Trainingseinheiten

Bei allen Aufgaben, die rund um ein Testspiel entstehen können, sollte der Trainer stets bedenken, dass er nicht zwangsläufig alles selbst erledigen muss. Oftmals gibt es im Verein Experten, die regelmäßig mit Spielansetzungen vertraut sind. Das Zusammensammeln des Materials kann auch schonmal der Betreuer übernehmen, Coachingschwerpunkte erarbeiten kann auch ein Co-Trainer. Wichtig ist jedoch, dass sich der Testspielgegner und der Schiedsrichter gut betreut fühlen und deshalb auch zum nächsten Testspiel gerne wieder erscheinen!

Auch sollten die aus den inhaltlichen Zielen und den Coachingschwerpunkten des Spiels resultierenden Erkenntnisse nicht einfach so 'verpuffen'. Diese gilt es, im Trainerteam gezielt auszuwerten und dann systematisch in die folgenden Trainingseinheiten zu überführen. Schließlich ist der Effekt einer Trainingswoche nicht mit dem Spiel am Wochenende abgeschlossen, sondern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mannschaft bleibt ein stetig fortschreitender Prozess.