Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Kleine Spiele schulen die Fußball-Ausdauer!

Dass kleine Spiele dazu geeignet sind, zum Saisonende die Motivation der Spieler hochzuhalten, ist kein Geheimnis! Doch auch zu Saisonbeginn ist die Begeisterung der Spieler für solche Wettbewerbe nicht minder ausgeprägt. Dies kann sich der Trainer zunutze machen – für die Ausdauerschulung!

In zweikampfintensiven Spielformen wie dem 1 gegen 1, dem 2 gegen 2 und dem 3 gegen 3 lässt sich die spezielle Ausdauer hervorragend schulen. In einem genau abgestimmten Wechsel zwischen Belastungsphasen und -pausen lernt der Organismus, angefallenes Laktat sofort nach der Belastung

abzubauen und sich durch genügende Aufnahme von Sauerstoff gleich wieder zu erholen. Sinkt die Herzfrequenz jedoch nicht unter 150, so tritt allmählich eine Erschöpfung ein, weil der während der

Belastung verbrauchte Sauerstoff nicht mehr schnell genug in die Muskeln nachgeliefert werden kann. Wenn Sie die nachfolgend beschriebenen Wiederholungszahlen und Pausen einhalten, verbessern Sie deshalb recht schnell die spezielle Ausdauer Ihrer Spieler!

Die kleinen Spiele garantieren dabei Belastungen, die dem Anforderungsprofil des Fußballs entsprechen: Gefordert werden kurze und intensive Sprints. Schließlich gilt es nicht, 400-Meter-Läufer ausbilden, die sich auf den letzten 100 Metern quälen können müssen, sondern Fußballspieler, die unbeeindruckt von den vorherigen Belastungen schnell wieder Vollgas geben können.

©

Organisation

  • Spielfeldgröße 20 x 15 bis 25 x 20 Meter.
  • Mini- oder Hütchentore.
  • Mehrere Spielfelder nebeneinander.
  • 4 Spieler pro Feld, pro Spieler mindestens 1 Ball.
  • 2 Spieler spielen, 2 sammeln die Bälle ein und spielen diese bei Bedarf (Einwurf, Ecke) schnell wieder zu.

Belastung

  • 30 Sekunden mit sehr hoher Intensität.
  • Pause jeweils 30 Sekunden.
  • 6 bis 12 Minuten = 1 Serie. 2 bis 4 Serien.
  • Serienpausen 7 bis 9 Minuten (jonglieren, leichte Ballarbeit).

Variation

  • 15 Sekunden Belastung, 15 Sekunden Pause.
©

Organisation

  • Spielfeldgröße 25 x 20 bis 30 x 20 Meter.
  • Mini- oder Hütchentore.
  • Je nach Teilnehmerzahl 2 bis 3 Spielfelder nebeneinander.
  • 8 Spieler pro Feld, also 4 Teams A, B, C und D.
  • Pro Spieler mindestens 1 Ball.
  • 2 Teams spielen, 2 sammeln die Bälle ein.
  • Stets die Paarungen beibehalten (gleichmäßige Belastungen).

Belastung

  • 1,5 bis 2 Minuten.
  • Pause jeweils 1,5 bis 2 Minuten.
  • 1 Durchgang = 1 Serie. 5 bis 8 Serien.

Variation

  • 1 Minute Belastung, 1 Minute Pause (2 Wiederholungen = 1 Serie).
©

Organisation

  • Spielfeldgröße 35 x 20 bis 40 x 20 Meter.
  • Mini- oder Hütchentore, evtl. Tore mit Torhütern.
  • Je nach Teilnehmerzahl 2 Spielfelder nebeneinander.
  • 12 Spieler pro Feld, also 4 Teams A, B, C und D.
  • Pro Spieler mindestens 1 Ball.
  • 2 Teams spielen, 2 sammeln die Bälle ein.
  • Stets die Paarungen beibehalten (gleichmäßige Belastungen).

Belastung

  • 3 Minuten.
  • Pause jeweils 3 Minuten.
  • 1 Durchgang = 1 Serie. 4 bis 5 Serien.

Variationen

  • 2 Minuten Belastung, 2 Minuten Pause (2 Wdh. = 1 Serie).
  • Die Ballkontakte reduzieren.

Tipp: Mannschaftswertung für alle Teilnehmer

Organisieren Sie die Spiele im 1 gegen 1, 2 gegen 2 und 3 gegen 3 in Turnierform. Teilen Sie alle Spieler in zwei Mannschaften (z. B. Blau und Rot) auf. In jedem Feld spielt immer ein Spieler von Rot gegen einen von Blau. Zählen Sie nach jeder Serie die Siege der einzelnen Teams bzw. Farben zusammen. Pro Sieg gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt.

©

Organisation und Ablauf

  • Auf den Grundlinien jeweils 3 maximal 2 Meter breite Hütchentore aufstellen.
  • 2 Mannschaften (2 gegen 2 bzw. 3 gegen 3) oder 2 Spieler (1 gegen 1) spielen jeweils gegeneinander und versuchen, Tore zu erzielen.

Variationen

  • Auf je 1 oder 2 Tore spielen.
  • Vor den Toren jeweils Schusszonen markieren, um Distanzschüsse zu vermeiden.
  • Die Tore müssen durchdribbelt werden.
©

Organisation und Ablauf

  • Auf dem Spielfeld 5 Medizinbälle frei verteilen.
  • Beim 1 gegen 1 sind 3 Medizinbälle ausreichend!
  • Die Spieler (1 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 3) versuchen, durch Anschießen der Medizinbälle Tore zu erzielen.
  • An einem Medizinball darf die gleiche Mannschaft/Spieler (beim 1 gegen 1) jedoch keine zwei Treffer hintereinander erzielen.
  • Wer hat innerhalb von 30 Sekunden (1 gegen 1), 2 Minuten (2 gegen 2) oder 3 Minuten (3 gegen 3) die meisten Treffer erzielt?
©

Organisation und Ablauf

  • Die beiden Grundlinien des Spielfelds als Linien-/Dribbeltore kennzeichnen.
  • Hinter den beiden Linientoren jeweils eine 2 Meter breite Zielzone markieren.
  • Gespielt wird ohne Torwart.
  • Der Ball muss über die Torlinie des gegnerischen Tores gedribbelt werden.
  • Um deutlich zu machen, dass hier ein kontrolliertes und sicheres Dribbling gefordert ist, muss der Spieler den Ball innerhalb der Zielzone einmal berühren.
  • Schafft er dies nicht, wird es als ‘Schuss’ und damit nicht als Treffer gewertet.
©

Organisation und Ablauf

  • Auf einer Grundlinie steht ein Tor mit Torhüter.
  • Auf der anderen Grundlinie zwei je 5 Meter breite Hütchentore aufstellen.
  • 1 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 3.

Beachte

  • Um Kontertore durch einen ‘daumendrückenden’ Verteidiger, der dem Angreifer nicht nachsetzt, zu unterbinden, muss der Torwart nach einem gehaltenen Ball mit dem Abspiel warten, bis die gegnerische Mannschaft/der gegnerische Spieler wieder an der Mittellinie ist.
©

Organisation und Ablauf

  • 2 Mannschaften spielen gegeneinander auf ein mit Hütchen oder Stangen gebildetes Dreieckstor in der Spielfeldmitte.
  • Die Länge der Seitenschenkel beträgt 2 bis 3 Meter.
  • Tore zählen dann, wenn der Ball über eine der drei Torlinien des Dreiecktores geschossen wird und dabei Kniehöhe nicht übersteigt.
  • Jedes Team kann auf jede Seite des Dreiecks angreifen.
  • Nach einem abgewehrten Torschuss müssen die neuen Ballbesitzer auf ein anderes Seitentor angreifen.
  • Bleiben die Angreifer allerdings nach dem Torerfolg in Ballbesitz, setzen sie das Spiel fort, dürfen aber ebenfalls nicht wieder auf dasselbe Tor angreifen.
©

Organisation und Ablauf im 1 gegen 1 (siehe Abbildung)

  • Zwei 2er-Gruppen pro Spielfeld.
  • 2 Spieler verteilen sich innerhalb des Feldes und bilden mit weit gegrätschten Beinen Tunneltore.
  • Die beiden anderen spielen gegeneinander auf je ein festgelegtes Tunneltor.

Organisation und Ablauf im 2 gegen 2

  • Vier 2er-Gruppen pro Feld.
  • Jeweils 2 Gruppen verteilen sich annähernd symmetrisch im Feld und bilden Tunnel, so dass die beiden anderen Mannschaften im 2 gegen 2 auf 4 Tore spielen.
  • Die Zieltore/Tunnel ebenfalls zuvor festlegen.
  • Diese können sich ‘klassisch’ oder auch diagonal gegenüber oder jeweils im rechten Winkel zueinander nahe jeder Seitenlinie stehen.