Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

U17 des 1. FC Köln: Angriffsmuster über den Flügel und Spielformen

Beim Einstudieren verschiedener Angriffsmuster über die Außenpositionen muss den Spielern stets ­bewusst sein, dass alle Lösungsmöglichkeiten nur gemeinschaftlich erarbeitet werden können.

Die Angriffe müssen, je nach Gegnerverhalten, verschiedene solcher ­Lösungsoptionen aufweisen. Dabei ist das Vertikalspiel von ­hoher Bedeutung, denn nur durch die Anein­anderreihung mehrerer guter Pässe – mit optimalem Passtiming und hoher Passgenauigkeit – kann letztlich der Angriff erfolgreich abgeschlossen werden. Ebenso wichtig wie der getimte Ablauf des Passspiels ist das Laufverhalten der anderen Spieler. Das betrifft vor allem das Einrücken des ballfernen Außenstürmers, um bei der Hereingabe im Strafraum die drei wichtigsten Positionen ­besetzt zu haben.

©

Organisation und Ablauf

  • Die Spieler im 4-2-3-1-System (allerdings ohne die Außenverteidiger) postieren, fünf Dummies fungieren als ‚Gegenspieler’.

  • 4 dribbelt kurz an und spielt zu 5, der den Ball in die Bewegung mitnimmt und in die Tiefe auf den entgegenkommenden 10 spielt. 10 lässt auf 8 klatschen.

  • 8 spielt einen getimten Pass durch die Schnittstelle in die ­Tiefe diagonal nach außen, wo 11 in den freien Raum startet und die Flanke vor das Tor schlägt.

  • Gleichzeitig besetzen 9, 10 und der ballferne Außenstürmer 7 die drei Positionen vor dem Tor: kurzer Pfosten, langer Pfosten, Rückraum.

©

Organisation und Ablauf

  • Gleiche Anordnung der Spieler wie zuvor

  • 4 dribbelt kurz an und spielt zu 5, der in die Bewegung mitnimmt und auf 8 spielt, der den Ball in offener Stellung an- und mitnimmt.

  • 8 spielt daraufhin einen flachen Pass auf 11, der den Ball nach innen mitnimmt und einen Schnittstellenpass in den Lauf von 9 spielt. 9 hat sich zuvor aus dem Rücken des Innenverteidigers gelöst.

  • 9 spielt ins Zentrum auf eine der drei Positionen, die von 11, 10 und der nachrückenden 7 eingenommen werden.

©

Organisation und Ablauf

  • 4 dribbelt kurz an und spielt zu 5, der in die Bewegung an- und mitnimmt und auf 8 spielt, der den Ball in offener Stellung mitnimmt.

  • 8 spielt daraufhin einen flachen Pass auf 11, der mit dem entgegenkommenden 10 einen Doppelpass spielt. Beide müssen auf das richtige Freilaufverhalten und Passtiming achten!

  • Nach seinem ersten Pass startet 11 in die Tiefe und flankt vor das Tor.

  • Gleichzeitig besetzen 9, 10 und der ballferne Außenstürmer 7 wieder die drei Positionen im Strafraum: kurzer Pfosten, ­langer Pfosten, Rückraum.

©

Organisation und Ablauf

  • 3 dribbelt kurz an, spielt einen flachen Pass auf 11 und hinterläuft diesen.
  • 11 hat mehrere Optionen:
    • Er dribbelt nach innen und spielt selbst tief auf 3 (siehe Abbildung).
    • Er spielt auf 10 und dieser spielt tief.
    • Er lässt auf 8 klatschen und dieser spielt tief.
  • 3 bringt die Flanke vor das Tor.
  • Gleichzeitig besetzen 9, 10 und der ballferne Außenstürmer 7 wieder die 3 Positionen im Strafraum: kurzer Pfosten, langer Pfosten, Rückraum.
©

Organisation und Ablauf

  • Ein Feld von 40 x 32 Metern markieren.

  • Auf beiden Seiten eine 5 Meter breite Endzone markieren.

  • Zwei 7er-Teams bilden und 2 Neutrale bestimmen.

  • 2 Torhüter als Wandspieler in den Endzonen postieren.

  • Die jeweiligen Ballbesitzer (3 Kontakte) versuchen, mit den beiden Neutralen (2 Kontakte) von Torhüter zu Torhüter zu kombinieren (Torhüter ebenfalls 2 Kontakte).

  • Jede gelungene Kombination ergibt 1 Punkt.

  • Durch die Überzahl im Zentrum gezielt das Dreiecksspiel ­suchen oder schnell über Doppelpässe in die Tiefe kombinieren.

©

Organisation und Ablauf

  • Ein halbes Spielfeld plus Strafraumlänge markieren.

  • Auf jeder Strafraumecke steht ein 3 Meter breites Stangentor.

  • Spielsystem mit Ball: 4er-Kette plus Raute, Spielsystem gegen den Ball: Zwei 4er-Ketten

  • Spiel 8 gegen 8. Ein Punkt ist erzielt, wenn die Ballbesitzer durch eines der gegnerischen Stangentore kombinieren.

  • Erzielen sie sofort danach einen Treffer beim gegnerischen Großtor, erhalten sie einen weiteren Punkt.

  • Es darf aber auch direkt durchs Zentrum gespielt werden. ­Erzielt eine Mannschaft nach einem Doppelpass ein Tor durch das Zentrum, so zählt dieser Treffer doppelt!

©

Organisation und Ablauf

  • Auf dem ganzen Spielfeld eine 32 Meter breite Mittelzone markieren.

  • Spiel 11 gegen 11

  • In der offensiven Mittelzone mit 3 Kontakten, außen freies Spiel.

  • Die Kontaktbegrenzung im Zentrum provoziert ein schnelleres Kombinationsspiel und ein besseres Spiel in die Tiefe.

  • Über Außen sollen die Spieler die in den Übungen einstudierten Muster anwenden!