Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Trainingseinheiten Detail

31.01.2006

Zu dieser Trainingseinheit

von Horst Hrubesch (31.01.2006)

Einen Schritt schneller am Ball zu sein als der Gegner, entscheidet häufig über Sieg oder Niederlage. Die zweite Trainingseinheit zur Rückrundenvorbereitung steht ganz im Zeichen dieser Maxime. Ein isoliertes Sprinttraining verspricht hierbei allerdings keinen Erfolg. Konfrontieren Sie die Spieler lieber mit ständig wechselnden Spielsituationen, auf die sie blitzschnell reagieren müssen. Die vorgestellten Spielformen zielen auf die Verbesserung der Handlungsschnelligkeit ab.

©
©

Lauf-ABC und Dribbling

Organisation

  • In einem Übungsraum Stangen frei verteilen
  • Die Spieler in Paare einteilen
  • Pro Paar 1 Ball

Ablauf

  • Der Spieler mit Ball dribbelt frei im Feld und soll die Stangen ins Dribbling mit einbeziehen (z.B. Richtungswechsel vor der Stange, überlaufen usw.).
  • Der Spieler ohne Ball bewegt sich ebenfalls frei im Feld und führt Elemente des Lauf-ABC aus (Skippings, Kniehebelauf, Hopserlauf, Anfersen).
  • Nach einigen Aktionen Ball- und Aufgabenwechsel.

Variationen

  • Vorgaben für das Dribbling geben: Dribbling nur mit dem rechten/linken Fuß, nur mit der Fußinnen-/-außenseite, kurzes Anstoppen des Balles mit der Fußsohle/Knie, Finten ins Dribbling einbauen.
  • Die Stangen im Sprunglauf und mit Einbeinsprüngen überwinden.

Tipps und Korrekturen

  • Die Spieler wärmen sich selbstständig auf, sollen die Stangen kreativ mit einbeziehen und ständig in Bewegung sein.
  • Besonders gelungene Aktionen hervorheben und von allen nachmachen lassen.
  • Eine gute koordinative Grundausbildung ist Basis jeglicher Laufleistung eines Fußballers!
  • Der stete Wechsel zwischen Laufen und Dribbeln sorgt für Abwechslung und Motivation.
  • In den Ablauf regelmäßig Dehnübungen einbauen.

©
©

Zwei Fangspiele gleichzeitig

Organisation

  • Gleicher Aufbau wie bei Aufwärmen 1
  • Die Spieler in 2 gleich große Gruppen einteilen
  • Eine Gruppe mit Bällen

Ablauf

  • Es laufen 2 Fangspiele gleichzeitig ab.
  • Gruppe 1 spielt Dribbelfangen, Gruppe 2 ein normales Fangspiel ohne Ball. Die Fangaufgabe wird jeweils weitergegeben.
  • Die Stangen dürfen von allen Spielern weder berührt noch überlaufen werden.
  • Nach 1 bis 2 Minuten wechseln die beiden Gruppen die Aufgaben.

Variationen

  • Beide Fänger agieren zusammen: Abgeschlagene Spieler scheiden aus und umlaufen das Feld. Welches Fängerpaar schafft es am schnellsten?
  • Wer eine Stange überläuft oder berührt, wird sofort zum Fänger.

Tipps und Korrekturen

  • Die beiden gleichzeitig ablaufenden Fangspiele fordern die ständige Aufmerksamkeit der Spieler.
  • Die Feldgröße dem Leistungsstand der Spieler anpassen.

©
©

4 gegen 4 auf verschiedene Grundlinien

Organisation

  • Ein Feld von 40 x 30 Metern kennzeichnen
  • 2 Mannschaften bilden
  • Jeweils 2 Spieler eines Teams an gegenüberliegenden Grundlinien postieren

Ablauf

  • 4 gegen 4 von Linie zu Linie, hinter denen jeweils ein Mitspieler steht.
  • Eine Mannschaft spielt in Längs-, die andere in Querrichtung.
  • Nach Überdribbeln einer der Grundlinien wechselt der Angreifer sofort mit dem dort wartenden Mitspieler die Position.
  • Anschließend Angriff in Gegenrichtung.

Variation

Von Anspieler zu Anspieler:
  • Im Hütchenviereck wird 4 gegen 4 gespielt.
  • Ziel ist es, aus dem Zusammenspiel von Anspieler zu Anspieler zu kombinieren.
  • Die Anspieler dürfen nur direkt spielen und nicht zweimal hintereinander angespielt werden.
  • Nach 2 Minuten Aufgabenwechsel.

Tipps und Korrekturen

  • Das Spielen in verschiedene Richtungen fordert zum schnellen Umdenken auf!
  • Kurze und intensive Belastungen fordern! Zwischendurch den Spielern ausreichend Pausen einräumen.
  • Die Spielfeldgröße dem Leistungsstand der Spieler anpassen.
  • Den Torhütern einfache Aufgaben abseits des Feldes geben oder mitspielen lassen.

©
©

7 gegen 5 auf 2 Tore

Organisation

  • Einen verlängerten Strafraum bis zur Mittellinie mit 2 Toren mit Torhütern markieren
  • Die Spieler in ein 7er- und ein 5er-Team einteilen

Ablauf

  • Spiel 7 gegen 5 auf die Tore mit Torhütern mit unterschiedlichen Vorgaben für die beiden Teams.
  • Die 5er-Mannschaft spielt im "freien" Spiel.
  • Die 7er-Mannschaft spielt mit 2 Ballkontakten.
  • Spielzeit pro Durchgang: 5 Minuten.
  • Nach jedem Durchgang eine aktive Pause!

Variationen

  • Die 7er-Mannschaft spielt mit 3 Ballkontakten.
  • Die 7er-Mannschaft hat ebenfalls "freies" Spiel, darf Tore aber nur per Direktschuss erzielen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Spielfeldgröße der Leistungsstärke anpassen!
  • Die 7er-Mannschaft soll auf eine Breiten- und Tiefenstaffelung achten - das erleichtert das weiträumige Zusammenspiel.
  • Nach Ballverlust sofort umschalten!
  • Nach jeweils 2 Durchgängen andere Teams zusammenstellen.

©
©

Handlungsschnell auf 4 Tore

Organisation

  • Gleicher Aufbau wie bei Hauptteil 2
  • An den beiden Längsseiten des Feldes jeweils ein 2 Meter breites Hütchentor errichten
  • Die Spieler in zwei 6er-Teams einteilen

Ablauf

  • Die Mannschaften spielen gegeneinander, wobei jede Mannschaft jeweils ein großes und ein Hütchentor verteidigt.
  • Bei einem Torerfolg bleibt die erfolgreiche Mannschaft in Ballbesitz und startet den nächsten Angriff vom Tor mit Torhüter aus.
  • Geht der Ball ins Aus, erfolgt die Spielfortsetzung vom Tor mit Torhüter der berechtigten Mannschaft.

Variationen

  • Tore nach Direktschuss zählen doppelt.
  • Die gesamte Hälfte als Spielfeld nutzen. Treffer auf die Hütchentore dürfen auch von hinten erzielt werden.
  • Pro Mannschaft ein festes großes Tor, die Mannschaften dürfen jeweils auf beide Hütchentore Treffer erzielen.

Tipps und Korrekturen

  • Genügend Ersatzbälle in den Toren bereithalten.
  • 2 bis 3 Durchgänge à jeweils 5 bis 6 Minuten spielen lassen.
  • Die Spielfortsetzung an einer anderen Stelle, als der Ball ausgegangen ist, und die insgesamt 4 Tore erfordern ein ständiges Umorientieren seitens der Spieler.
  • Schnelle Spielaktionen und schnelles Umschalten fordern!
  • Wenn noch Zeit bleibt, zum Abschluss einen motivierenden Torschusswettbewerb durchführen.