Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Bei einigen Mannschaften ist der Ligabetrieb bereits angelaufen, bei den anderen steht der Start unmittelbar bevor. Lediglich die jüngsten Teams haben noch ein bisschen Zeit, bis die neue Saison beginnt. Die aktuelle Ausgabe von DFB-Training online berücksichtigt die unterschiedlichen Gegebenheiten und stellt für alle Altersklassen passgenaue Einheiten bereit. Bei den älteren Teams stehen individual- und gruppentaktische Inhalte für die Offensive sowie Defensive im Mittelpunkt. Die Jüngeren widmen sich verstärkt der Technik und der allgemeinen Geschicklichkeit.
Die Ü 20-Teams thematisieren die Grundlagen des ballorientierten Verteidigens. Sie trainieren das gemeinsame Agieren auf einer Linie sowie das Zustellen des Passes in die Tiefe. Wenn das 1 gegen 1 auf dem Trainingsplan steht, darf es nicht nur um offensive Lösungen gehen. Auch das Defensivverhalten müssen die Spieler*innen erlernen, um im Wettkampf den Gegner vom eigenen Tor fernzuhalten und im Idealfall den Ball zu erobern. Diesem individualtaktischen Thema widmen sich die B-Jugendlichen. Dagegen kümmern sich die die A- und C-Jugendteams um die das offensive Spiel. Die A-Junior*innen schulen das Anlocken des Gegners mit anschließender Spielverlagerung, während die Teams der C-Jugend versuchen, aussichtsreiche Überzahlsituationen am Flügel zu schaffen.
Bei den jüngeren Altersklassen liegt der Fokus vorrangig auf den technischen Elementen. Die E-Junior*innen widmen sich dem Torschuss aus unterschiedlichen Lagen. Dabei achten sie darauf, dass die Abschlusssituationen möglichst spielnah sind. Hier gilt es, sich trotz des Raum-, Zeit und Gegnerdrucks zu behaupten und Treffer zu erzielen. Die beiden jüngsten Altersklassen nähern sich spielerisch dem Kopfball. Mit leichten Plastikbällen oder Softbällen sollen die Kinder erste Erfahrungen sammeln. In den großzügigen 'Erholungspausen' schulen die Teams ergänzend weitere technische Bausteine wie das Passen und das Dribbeln. Alle Themen sind in kurzweilige kleine Wettbewerbe verpackt, sodass der Spaß nie zu kurz kommt. Dabei reisen die Bambini in der Rahmengeschichte nach Israel.
Ü 20:
Die Trainingseinheit dient der Hinführung oder Festigung des ballorientierten Abwehrens. Inhalte sind das gemeinsame Agieren auf einer Linie, das Zustellen des Passes in die Tiefe und das Doppeln. Zum Abschluss soll es im freien Spiel aus festen Positionen angewendet werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
In dieser Einheit geht es um den Schwerpunkt Spielverlagerung. Um sich Aktionsraum für einen präzisen Diagonalball zu verschaffen, ist eine sichere Ballan- und -mitnahme wichtig. Auch eine offene Stellung mit Blick Richtung gegnerisches Tor erleichtert ein effizientes Angriffsspiel.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit geht es vorwiegend um das Defensivverhalten in 1 gegen 1 Situationen. Je häufiger diese im Training wiederholt werden, desto besser werden gruppentaktische Verteidigungsstrategien funktionieren, da die individualtaktischen Grundlagen vorhanden sind.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Das Spiel über den Flügel ist eine wichtige Alternative für das Angriffsspiel, wenn das gegnerische Team das Zentrum schließt und das direkte Spiel in die Spitze so verhindert. Hier können mit hohem Tempo Überzahlsituationen zum Durchbruch genutzt werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Die D-Jugendlichen thematisieren das defensive 1 gegen 1. In dieser Einheit lernen die Verteidiger*innen, wie sie verhindern, dass die Angreifer*innen in eine frontale Position kommen bzw. sich um die Verteidiger*in herumdrehen können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Bei den E-Junior*innen geht es darum, die Lust auf die neue Saison zu wecken. In dieser Trainingseinheit, für 12 Spieler*innen konzipiert, werden zahlreiche Torschuss-Wettbewerbe vorgestellt. Dabei soll sowohl mit dem Fuß als auch mit dem Kopf auf das Tor abgeschlossen werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Um die Spieler*innen besonders zu motivieren, eignen sich viele Wettkämpfe und außergewöhnliche Inhalte. So ist das Kopfballspiel für Kinder im Grundlagenalter sehr spannend, weil es im 'normalen' Training kaum berücksichtigt wird.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Das Dribbling macht allen Bambini großen Spaß. Den Ball mit hohem Tempo über das Feld zu führen und dabei Gegenspieler*innen auszuweichen, gehört zu den Grundlagen des Fußballs und stellt für Kinder eine hohe Motivation dar.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.