Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Altersgerechtes Kopfballspiel im Kinder- und Jugendfußball

Der Deutsche Fußball-Bundes (DFB) hat Richtlinien zum Kopfballspiel im Kinder- und Jugendfußball beschlossen. Der DFB setzt dabei auf einen verantwortungsvollen Umgang und auf altersgemäße Regelungen statt auf kategorische Verbote. Wir geben Empfehlungen für die unterschiedlichen Altersklassen.

Altersgerechte Vorgehensweise statt Verbote

Während in England das Kopfballspiel im Training für Kinder unter zwölf Jahren aktuell untersagt ist, gilt ein Trainingsverbot in Deutschland nicht, denn im Wettbewerb oder auf dem Bolzplatz wird sowieso geköpft! Und wenden Fußballer*innen dabei eine falsche Technik an, führt dies im "Worst Case" zu noch viel größeren Schädigungen! Demnach ist eine altersgerechte Vorgehensweise beim Erlernen des Kopfballspiels sowie eine Bewusstseinsbildung bei Trainer*innen und Spieler*innen elementar wichtig.

Die Technik ist entscheidend

Zentral für den Schutz des Gehirns beim Kopfball ist es, den Ball frontal mit der Stirn zu treffen und die Hals- und Nackenmuskulatur bewusst anzuspannen. Studien belegen, dass die gezielte Stärkung der Hals- und Nackenmuskulatur etwa durch isometrische Übungen zu einer Minderung der Krafteinwirkung auf das Gehirn führt.

  • Bei ungünstigen äußeren Rahmenbedingungen – zum Beispiel bei nasskaltem Wetter: Vom Trainingsplan streichen!
  • Beim Kopfballtraining der jüngeren Jahrgänge den Ball stets mit der Hand anwerfen!
  • Bei Kopfbällen über längere Distanzen die Wiederholungszahl reduzieren!
  • Auf ausreichend Regenerationszeiten zwischen den Kopfballeinheiten achten!

Empfehlungen für den Kinderfußball

Die neuen Spielformen werden aufgrund der deutlich reduzierten Spielerzahl sowie der Verwendung von Minitoren dazu führen, dass die Spieler*innen im Wettkampf deutlich weniger köpfen müssen. In 2-gegen-2-Spielen auf einem 16 x 20 Meter großen Feld mit vier Minitoren etwa bei den Bambini gibt es praktisch keine Gelegenheit mehr zum Köpfen.

Im Kinderfußball (Bambini sowie F- und E-Junior*innen) kommt der Ultralight-Ball in Größe 3 mit einem Gewicht von 290 Gramm zum Einsatz. Bei den E- und D-Junior*innen wird im Wettkampf mit Lightbällen der Größe 4 mit einem Gewicht von 350 Gramm gespielt. Für das Kopfballtraining müssen aber auch hier weiterhin Ultralight-Bälle verwendet werden! Zusätzlich dazu bieten sich Schaumstoffbälle oder Luftballons für das Kopfballtraining an.

Mit guter Technik in die Saison – Teil 6: Kopfball

Köpfen mit dem Luftballon

Das Kopfballspiel spielend leicht verbessern

Empfehlungen für den Jugendfußball

Ab der C-Jugend kommen in Training und Spiel "normale" Fußbälle der Größe 5 zum Einsatz. Für das Kopfballtraining müssen trotzdem Lightbälle verwendet werden! Bei den A- und B-Junior*innen müssen die Trainer*innen die Belastung des Gehirns beim Kopfballtraining über einen geringeren Balldruck regulieren.

Neben dem Aufbau des Kopfballtrainings selbst ist auch die Reduktion des "Impact", also die Verringerung der biomechanischen Wucht des Aufpralls bedeutsam. Anatomische Gegebenheiten wie etwa die Kopfform haben ebenfalls einen Einfluss. Was Trainer*innen aktiv leisten können, ist die regelmäßige Stärkung der Hals- und Nackenmuskulatur durch "isometrische" Übungen. "Isometrisch" bedeutet, dass man den Muskel unter Spannung bringt, ohne dabei eine Bewegung auszuführen.

Spezifisches Krafttraining der Nackenmuskulatur

Hin zum Kopfball! Aber wie?

Den Kopfball trainieren