Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Training online: Gemeinsam angreifen

Ein erfolgreiches Kombinationsspiel ist geprägt von sicheren Pässen. Im Training muss diese Technik durch viele Übungs- und Spielformen stabilisiert werden, wobei Präzision, Tempo und der gegnerische Druck Schritt für Schritt zu steigern sind. Die aktuelle Ausgabe von DFB-Training online bietet die passenden Inhalte zur Verbesserung des Passspiels. Damit steht dem Kombinationsfußball nichts mehr im Weg! Einzig die Ü 20-Teams widmen sich einem Kontrastprogramm und feilen am defensiven Umschaltverhalten.

Das schnelle Umschalten nach einem Ballverlust und das Einnehmen der Grundordnung sind entscheidende Faktoren, um den gegnerischen Angriff zu unterbinden. Diesen Themen widmen sich die Ü 20-Teams. Dagegen stellen die A-Junior*innen die sichere Ballkontrolle in den Mittelpunkt – die Basis für ein erfolgreiches 1 gegen 1. Die B-Jugend akzentuiert das gruppentaktische Herausspielen von Torchancen. Automatisierte Kombinationen bilden hierfür die Grundlage. Denn wer zielstrebig zum Tor kombinieren kann, erwischt die gegnerische Defensive häufiger ungeordnet. In diesen Situationen ermöglicht auch eine hohe Passsicherheit das schnelle Spiel, weshalb die C-Jugendlichen sich diesem Thema annehmen.

Auch die D-Jugendteams verbessern schwerpunktmäßig ihr Zusammenspiel. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Pässen zu möglichst tief postierten Mitspieler*innen. Die E-Jugendlichen verpacken diesen Schwerpunkt in viele kurzweilige Wettbewerbe und Spiele. Ständig neu zusammengestellte Teams sorgen hierbei zusätzlich für wechselnde Herausforderungen. Bei den F-Junior*innen dreht sich alles um Stangentore und Zielgenauigkeit. Nur wer ein präzises Passspiel hat, kann die kleinen Wettbewerbe für sich und das Team gewinnen. Bei den Bambini steht die allgemeine Bewegungsschule auf dem Plan. Die Rahmengeschichte führt die Kinder diesmal an einen Teich.

Die neuen Einheiten im Überblick:

Ü 20:

Der moderne Fußball zeichnet sich durch ein schnell vorgetragenes Angriffsspiel aus. Diese Trainingseinheit zeigt Möglichkeiten auf, wie das Defensivverhalten der Spieler*innen dem begegnen kann.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

A-Junior*innen:
Ein hohes Niveau technischer Fertigkeiten ist im modernen Fußball von großer Bedeutung. Um dies zu erreichen, müssen Trainer*innen ihren Spieler*innen ständig vor Augen halten, dass sie den Ball auch unter Druck bestmöglich kontrollieren müssen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

B-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit steht das Herausspielen von Torchancen im Mittelpunkt. Automatisierte Kombinationen können dabei die Grundlage bilden, um in die Zone vor dem Tor zu gelangen. Dabei wird speziell der Grundsatz geschult, dass im Angriffsaufbau möglichst stets die am tiefsten postierten Mitspieler*innen angespielt werden sollen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

C-Junior*innen:
Wer zielstrebig zum Tor kombinieren kann, erwischt die gegnerische Defensive häufiger ungeordnet. Schnelle Abschlüsse ermöglichen so auch einige Tore. In dieser Trainingseinheit soll die Passsicherheit der Spieler*innen weiter verbessert werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

D-Junior*innen:
Die heutige Trainingseinheit widmet sich schwerpunktmäßig dem Passspiel. Während in den jüngeren Altersklassen in erster Linie Basistechniken trainiert werden, können bei den D-Junior*innen bereits positionsspezifische Aspekte beachtet werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

E-Junior*innen:
Fußballspielen geht wirklich immer. Die generelle Lust der Spieler*innen auf Fußball lässt sich durch Wettbewerbe und Spiele perfekt nutzen. Den technisch-taktischen Schwerpunkt dieser Trainingseinheit bilden das Pass- und das Zusammenspiel.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

F-Junior*innen:
Ein oftmals großer Leistungsunterschied bei den jüngsten Spieler*innen erschwert die effektive Schulung des Passspiels. Kann ein Spieler bzw. eine Spielerin noch nicht genau zuspielen, stockt der gesamte Ablauf. Deshalb das Passen einfach, aber doch mit hohem Aufforderungscharakter oder auch mit Eigenpässen trainieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

Bambini*e:
Bei den Bambini steht die allgemeine Bewegungsschulung auf dem Trainingsplan. Auf diese Weise lernen sie nach und nach die Möglichkeiten ihres Körpers kennen. Außerdem werden Grundlagen für das spätere Erlernen der fußballspezifischen Techniken gelegt.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.


Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.