Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wettbewerbsauswahl

Verband wählen
Saison wählen
Typ wählen
Mannschaftsart wählen
Spielklasse wählen
Gebiet wählen
Wettbewerb wählen

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

  • Keine Postleitzahlen gefunden. Bitte überprüfe deine Angabe.

Wettbewerbe: Alle
Mannschaften: Alle

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

Trainer*in: D-Junior*in

Schnell denkende und spielende Fohlen

Schnell denken, schnell handeln – eine Kombination, die im modernen Fußball immer bedeutsamer wird. Schnelligkeit findet nicht nur in den Beinen, sondern auch im Kopf statt. Auf die Verbesserung beider Komponenten kann im Training gezielt hingearbeitet werden. Trainer Jimmy Lucassen stellt dazu eine Einheit mit der U13 von Borussia Mönchengladbach vor.


Provokationsregeln nutzen

In dieser setzt er auf abwechslungsreiche Spielformen. Die Spieler müssen in kürzester Zeit verschiedene Spielsituationen richtig wahrnehmen, die richtigen Entscheidungen treffen und diese ausführen. Spielintelligenz steht somit im direkten Verhältnis zur technisch sauberen Ausführung, ohne die keine Aktion erfolgreich abgeschlossen werden kann. Um möglichst viele neue Reize zu setzen, greift Lucassen zu verschiedenen Provokationsregeln wie:

  • vielen Richtungswechseln
  • verschiedene Spielfeldgrößen und -formen
  • Wechsel von Überzahl- und Unterzahlsituationen.

Borussias Trainer lässt seinen Spielern während der Übungen ausreichend Freiraum, um eigene Lösungen zu entdecken. Die Komplexität während der Einheit wächst vor allem in Bezug auf das Verhältnis der Spieleranzahl. Beginnen die Borussen anfangs noch im 6 gegen 2, entsteht daraus abschließend ein 5 gegen 5 mit neutralen Zusatzspielern.


Spielform 1

Spielform 2

Spielform 3

Spielform 4


Weitere Best-Practice-Beispiele sind unter den themenverwandten Links zusammengestellt.