Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Den Zweikampf annehmen und gewinnen

Dass hohe Qualität in der offensiven wie defensiven Zweikampfführung weiterhin von enormer Bedeutung ist, wird sicher nie ein Trainer in Frage stellen. Doch viele mögen aufgrund der zunehmenden Komplexität des Fußballspiels den Blick für das Wesentliche verloren haben. Schuld daran ist der Hype um die so genannten ‘Konzepttrainer’. Mit ihnen hat das Sezieren von Mannschaftstaktiken und Matchplänen Einzug in die Öffentlichkeit und damit in das Wahrnehmungsfeld der Trainer aller Alters- und Leistungsklassen erhalten. Plötzlich sprach alle Welt vom schnellen Umschalten, dem Gegenpressing oder der Positionsrotation. Die wesentlichen Grundlagen und Basics des Fußballspiels sind dabei aus dem Blickfeld geraten – leider auch im Kinderfußball, wo man heutzutage immer mehr F-Junioren-Trainer mit Taktiktafeln an der Spielfeldlinie auf und ab gehen sieht.

Kinder lieben das 1 gegen 1

Eine dieser unabdingbaren Grundlagen des Fußballspiels ist das 1 gegen 1. Kaum eine Situation kommt im Wettspiel häufiger vor als sie. Besonders gute Kicker sind sogar in der Lage, mit einer Einzelaktion ein ganzes Spiel zu entscheiden. Sie ist gewissermaßen die Seele des Fußballspiels! Das Trainieren dieser speziellen Situation hat also seine Daseinsberechtigung, zumal noch weitere Faktoren für sie sprechen, denn Kinder lieben es, sich in direkten Duellen mit ihren Freunden zu messen. Auch für Trainer sollte das defensive 1 gegen 1 ein geschätztes, attraktives Thema sein, denn es ist nicht nur leicht und mit wenigen Mitteln zu organisieren, sondern von Fachleuten in Zeitschriften und Büchern inhaltlich bereits so gut aufbereitet worden, dass den Kindern auf dem Platz unheimlich viel Know-how vermittelt werden kann. Das Schulen des 1 gegen 1 ist immer lohnenswert, da hier wichtige Grundlagen für das ‘große’ Spiel geschult werden.

Spielerische Heranführung

Obwohl das Fangen eines der ältesten Spiele überhaupt ist, begeistert es auch heute noch Trainer und Kinder gleichermaßen. Während Übungsleiter vor allem die facettenreichen Trainingsinhalte zu schätzen wissen, lieben Kinder den Wettbewerbscharakter und das ‘Sich-messen-Können’ mit ihren Teamkameraden. Fangspiele können dabei mehr als bloß der Motivation dienen: Sie eignen sich vor allem auch als spielerische Hinführung zum 1 gegen 1. Elemente wie Körpertäuschungen oder Lauffinten werden von den Spielern hier ganz intuitiv angewendet und können daher methodisch eingesetzt werden, um auf den Zweikampf mit Ball vorzubereiten. Darüber hinaus sind sie fast immer kinderleicht zu organisieren!

©

Organisation und Ablauf

  • Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren.
  • 2 Fänger (gelber Spot) bestimmen.
  • Alle anderen Kinder verteilen sich frei im Feld.
  • Beide Fänger versuchen, ein Kind zu fangen (‘ticken’).
  • Gelingt ihnen dies, tauschen sie mit dem gefangenen Spieler die Aufgabe.
  • Der neue Fänger muss jetzt ständig mit einer Hand das Körperteil (hier: Oberarm) berühren, an dem er abgeschlagen wurde, bis er das nächste Kind fängt usw.

Variation

  • Alle Kinder müssen sich mit einem Handicap fortbewegen.

Systematisches Trainieren

Natürlich gibt es für alle 1-gegen-1-Grundsituationen idealtypische Lösungsmuster – für Angreifer wie auch für Verteidiger. Deren Vermittlung beginnt aber erst frühestens mit dem Eintritt ins D-Junioren-Alter. Je jünger die Kinder sind, desto weniger Dribbel- und Fintiergeschicklichkeit haben sie. Noch fehlen ihnen einfach die Fähigkeiten, einen Gegenspieler zielgerichtet zu umspielen. Deshalb ist es in den unteren Altersklassen auch das oberste Ziel, Spieler möglichst oft in 1-gegen-1-Situationen zu bringen, die sie dann selbstständig lösen müssen. Ein bisschen sollten wir ihnen aber schon helfen – es gilt, Übungsformen zu kreieren, die den Angreifer bevorteilen, um die so wichtigen Erfolgserlebnisse zu ermöglichen

©

Organisation und Ablauf

  • 12 Meter vor einem Jugendtor mit Torwart ein 6 bis 8 Meter breites Hütchentor errichten. Die Gruppe in Angreifer und Verteidiger teilen und gemäß Abbildung postieren.
  • Verteidiger B steht in der Mitte des Hütchentores und eröffnet das Spiel, indem er entweder zum linken oder rechten Hütchen läuft und es mit der Hand berührt.
  • Zeitgleich mit dem Loslaufen von B darf A andribbeln.
  • A versucht, über die Seite des Hütchentores zu dribbeln, zu der B nicht läuft. B darf nur auf der Linie verteidigen.
  • Ist die Seite offen, soll A dort durchbrechen.
  • Ist B hingegen schnell zur Stelle, fintiert A und bricht auf der anderen Seite durch.

Anwenden in Spielformen

Spielformen zum 1 gegen 1 sollen nur eine sinnvolle Organisation von Zweikampfsituationen darstellen, in denen die Kinder Erfahrungen sammeln können. Hier gilt es, erlernte Techniken (und Taktiken) zu festigen, Automatismen auszubilden, das Bewegungs- und Spieltempo zu erhöhen sowie zu lernen, den Blick vom Ball zu lösen.

©

Organisation und Ablauf

  • Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren und auf jeder Grundlinie ein 4 Meter breites Hütchentor errichten.
  • 2 Teams einteilen und gemäß Abbildung postieren.
  • Jeder Spieler hat 1 Ball.
  • A dribbelt an und versucht, durch eines der beiden ihm diagonal gegenüberstehenden Tore zu dribbeln.
  • C verteidigt dies und kontert bei Ballgewinn auf ‘seine’ Hütchentore.
  • Gelingt A ein Treffer, bleibt das Angriffsrecht bei Blau.
  • Sofort startet B gegen D ins 1 gegen 1.
  • Erobert C den Ball und spielt den Konter aus, wechselt das Angriffsrecht: Jetzt startet D gegen B ins 1 gegen 1 usw.

Weitere Tipps und Hinweise zum Training der F-Junioren sind unter 'Themenverwandte Links' zusammengestellt.