Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Jahresrückblick 2021: "Best of" Krafttraining

Im Fußball gibt es eine ganze Reihe unterschiedlichster Widerstände, die es für die Spieler*innen zu überwinden gilt. Egal ob im direkten Zweikampf um den Ball, beim Absprung zum Kopfballduell oder beim Schießen – die Kraft spielt immer eine entscheidende Rolle. Daher stellen wir noch einmal ein "Best of" der Inhalte zum Krafttraining zusammen und zeigen, wie ihr euch für die spielentscheidenden Momente rüsten könnt.

Kraft ist nicht gleich Kraft

Für jede*n Sportler*in ist wichtig zu wissen, welche Kraftarten sportartspezifisch sind und somit vordergründig trainiert werden sollten. Krafttraining per se findet nämlich nicht allein in den Fitnessstudios statt und erfordert auch nicht zwangsläufig das Stemmen schwerer Gewichte. Zwar macht auch diese Art des Krafttrainings für Fußballer*innen Sinn, um eine grundlegende Widerstandsfähigkeit zu erlangen, doch die Funktionalität der Muskulatur sollte stets erhalten bleiben. So sollten neben der Maximalkraft vor allem die Schnellkraft, Kraftausdauer und Schnellkraftausdauer trainiert werden. Mit der Ausbildung dieser Fähigkeiten schaffen sich die Spieler*innen eine wichtige Basis, um der Belastung durch ein 90-minütiges Fußballspiel bestmöglich standzuhalten und verletzungsfrei zu bleiben.

Fußballspezifisches Krafttraining erfordert eine Menge Disziplin. Trainer*innen können zwar gerade in den Aufwärmphasen immer wieder entsprechende Reize setzen und sollten stets dafür sorgen, dass Übungen zur Beinachsen- und Rumpfstabilität darin vorkommen, doch abseits davon liegt die Verantwortung für ein gewissenhaftes Krafttraining häufig auch bei den Spieler*innen selbst. Gerade im Amateurfußball, wo die Zeiten und Möglichkeiten im Mannschaftstraining begrenzt sind, läuft das Krafttraining als Ergänzung in Eigenverantwortung nebenher. Nachstehend sind einige Beiträge zu diesem Thema aus dem vergangenen Jahr aufgeführt – ideal für das Eigentraining als Vorbereitung auf die anstehende Rückrundenvorbereitung.

Fit wie die DFB-Frauen: Übungen zur Stabilität

Die letzten Kniffe vor Saisonstart: Spitzigkeit und Explosivität

Kreatives Eigentraining: "Stay fit" mit den BVB-Profis

Fitnessziele erreichen mit ausgewogenem Training: Die DFB-Frauen zeigen wie es geht

Begleitend zum Teamtraining den Körper gleichmäßig kräftigen und mobilisieren