Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wettbewerbsauswahl

Verband wählen
Saison wählen
Typ wählen
Mannschaftsart wählen
Spielklasse wählen
Gebiet wählen
Wettbewerb wählen

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

  • Keine Postleitzahlen gefunden. Bitte überprüfe deine Angabe.

Wettbewerbe: Alle
Mannschaften: Alle

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

Trainer*in: Bambini*e

Training: Spielerisch umschalten lernen

Das Umschalten ist eines der ersten mannschaftstaktischen Inhalte, mit denen sich Juniorenteams zu beschäftigen haben. Dabei geht es sowohl um ein schnelles Umschalten auf Angriff nach einem Ballgewinn als auch umgekehrt die schnelle Übernahme von Verteidigeraufgaben nach einem Ballverlust. Vor allen Dingen auf dem Großfeld werden die Anforderungen für die Spieler immer komplexer. Gut, wenn beim Erlernen erster mannschaftstaktischer Verhaltensweisen also altbekannte Abläufe hilfreich sein können. Beim Umschalten sind dies Fangspiele, die den Junioren bereits aus dem Kinderfußball bestens bekannt sind.

In Fangspielen kommen Umschaltprozesse regelmäßig vor: Wird ein Spieler abgeschlagen, muss er schnell die anderen fangen. So kommen die Nachwuchsspieler ganz automatisch mit dem Umschalten in Kontakt. In ersten isolierten Formen wird die Thematik dann fußballspezifisch umgesetzt, ehe sie in komplexere Spielformen übertragen wird. In unserem Beitrag zum Thema stellen wir eine geeignete Methodik für das Erlernen erster mannschaftstalktischer Inhalte vor und präsentieren am Beispiel des Umschaltens passende Trainingsformen.

Spielerisch Umschalten lernen

Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale "Training und Service" auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.

[phi]

Das Umschalten ist eines der ersten mannschaftstaktischen Inhalte, mit denen sich Juniorenteams zu beschäftigen haben. Dabei geht es sowohl um ein schnelles Umschalten auf Angriff nach einem Ballgewinn als auch umgekehrt die schnelle Übernahme von Verteidigeraufgaben nach einem Ballverlust. Vor allen Dingen auf dem Großfeld werden die Anforderungen für die Spieler immer komplexer. Gut, wenn beim Erlernen erster mannschaftstaktischer Verhaltensweisen also altbekannte Abläufe hilfreich sein können. Beim Umschalten sind dies Fangspiele, die den Junioren bereits aus dem Kinderfußball bestens bekannt sind.

In Fangspielen kommen Umschaltprozesse regelmäßig vor: Wird ein Spieler abgeschlagen, muss er schnell die anderen fangen. So kommen die Nachwuchsspieler ganz automatisch mit dem Umschalten in Kontakt. In ersten isolierten Formen wird die Thematik dann fußballspezifisch umgesetzt, ehe sie in komplexere Spielformen übertragen wird. In unserem Beitrag zum Thema stellen wir eine geeignete Methodik für das Erlernen erster mannschaftstalktischer Inhalte vor und präsentieren am Beispiel des Umschaltens passende Trainingsformen.

Spielerisch Umschalten lernen

Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale "Training und Service" auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.