Bauerngolf: Freizeitspaß für Jung und Alt
Verein
TSV Georgsdorf
Zielsetzung
Verbesserte Infrastruktur; Fans
Ausgangslage
Der Verein suchte nach Ideen, wie man den Zusammenhalt der Mitglieder innerhalb des Vereins stärken könnte – insbesondere von Jung und Alt. Auch für Nicht-Mitglieder überlegte wollte man ein attraktives Freizeitangebot ins Leben rufen.
Kurzbeschreibung
Der TSV Georgsdorf gründete eine Bauerngolf-Abteilung. Das Spiel ist sowohl ein besonderes sportliches Erlebnis, als auch Erholung pur in der Natur. Die Ziele sind einfach: Der kleine Ball muss mittels eines Schlägers in ein Loch befördert werden. Dazwischen: Rasen, Sand, Wasser – oder im Fall von Bahnen- oder Minigolf – auch einige andere Hindernisse. Eine besondere Unterart dieser Sportart gibt es seit mehr als 15 Jahren in Georgsdorf.
Auf einer mehr als ein Hektar großen und an den Dorfpark angrenzenden Fläche mit gepflegtem Rasen und kleinen Wäldchen, kann das so genannte "Bauerngolf" gespielt werden. Was einst als Jux für die jüngeren Besucher eines Dorffestes gedacht war, hat sich mit viel ehrenamtlichem Engagement schnell zum Freizeitspaß-Renner der Gemeinde und des Sportvereins TSV Georgsdorf entwickelt.
Die Regeln des Spiels sind wie folgt: Bauerngolf wird in zwei Gruppen von 2-9 Personen gespielt. Die Gruppen treten gegeneinander an und schlagen mit einem besonderen Golfschläger, ein etwa hüfthoher Holzstab, an dessen Ende ein Holzschuh, auch als "Klompen" bekannt, in Kindergröße angebracht ist. Jede Mannschaft bekommt einen Schläger und einen Ball, der etwas kleiner als ein Handball ist, sowie ein Klemmbrett mit den Spielregeln, auf denen auch die Schlaganzahl pro Loch notiert wird.
Gespielt wird abwechselnd nach vorher abgestimmter Reihenfolge. Dabei ist immer die Mannschaft an der Reihe, deren Ball noch am weitesten vom Ziel, dem Loch, entfernt liegt. Gewonnen hat die Mannschaft, die alle zehn Löcher mit der geringsten Anzahl an Schlägen erreicht. Die Gemeinde Georgsdorf stellte hierfür das bis dahin ungenutzte Areal zur Verfügung. Die Aufbereitung und Erstellung der für das "Bauerngolf" erforderlichen Arbeiten für die Anlage erfolgte ehrenamtlich durch Mitglieder des Vereins.
Die Bauerngolfanlage wird nicht nur von Mitgliedern oder von ortsansässigen Gruppen genutzt, sondern auch zunehmend von auswärtigen Gruppen. Besonders Radfahrer-Gruppen, die entlang des Kanals von Nordhorn über Georgsdorf bis nach Emlichheim fahren (oder andersherum), machen gerne Station in Georgsdorf, um beim Bauerngolf aktiv zu werden. Die Einweisung in das Bauerngolfspiel wird ehrenamtlich von mehreren Vereinsmitgliedern durchgeführt. Die Anlage besteht aus einem Parcours mit zehn Löchern und neun Hindernissen und kann von mehreren Gruppen zeitgleich genutzt werden.
Die Bauerngolfanlage ist behindertengerecht (auch für Rollstuhlfahrer geeignet) und wurde mit Unterstellmöglichkeiten und Sitzbänken für Erholungsphasen und für ein gemütliches Ambiente im Laufe der Jahre erweitert. Des Weiteren wurde ein Container mit einer Ausgabeküche für Getränke und Kuchen aufgestellt. Durch umfangreiche Baumpflanzaktionen wurde in mehreren Etappen die Wiesenfläche zu einem grünen Gürtel umgestaltet. Für dieses Projekt erhielt der TSV Georgsdorf im Jahr 2015 sogar einen Klimaschutzpreis.
Gegen eine kleine Nutzungsgebühr für das Spielen und Benutzen der Anlage wird die Vereinskasse etwas aufgebessert.
- Beteiligte Personen
- Über 10 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 3 Tage pro Monat
- Finanzielle Kosten
- Bis 500 Euro
- Sponsoren / Fördermittel
Nein, die Umsetzung wurde durch den Verein und seine Mitglieder finanziert.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Mehrspartenverein
- Mitgliederanzahl
- 750-999
- Anzahl Teams
-
3 Männer
5 Junioren
2 Frauen
2 Juniorinnen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Kommunale Anlage
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Kleinspielfelder/Soccer-Courts
3 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
4
Zurück zur Übersicht