Boom im Nachwuchsfußball dank Junior-Coaches
Verein
TuS Mingolsheim
Zielsetzung
Mehr Spieler*innen; Mehr qualifizierte Trainer*innen
Ausgangslage
Die fehlende Qualifizierung der Trainer*innen führte beim TuS Mingolsheim dazu, dass in der Jugend nicht viel Zulauf an Kindern und Jugendlichen da war. Des Weiteren sind die besten Spieler meist zu den umliegenden Vereinen gewechselt. Ein weiteres Problem war, dass lange nur Fußball für Jungs und nicht für Mädchen angeboten wurde.
Das sollte sich ändern und der Verein setzte sich zum Ziel, eine attraktive Anlaufstelle für die Kinder und Jugendlichen im Umkreis zu werden, indem ihnen eine qualitativ hochwertige fußballerische Ausbildung geboten wird.
Mehr als zuvor orientierte sich der TuS Mingolsheim auch an den Bedürfnissen der Trainer*innen, sodass im Verein nicht nur die Spieler*innen besser gefördert werden, sondern auch die Coaches.
Kurzbeschreibung
Der TuS Mingolsheim ermöglicht und finanziert seinen Trainer*innen Fortbildungen beim Badischen Fußball-Verband (Teamleiter, C-Lizenz, B-Lizenz). Zudem fördert er die Ausbildung von DFB-Junior-Coaches. Um den internen Austausch zwischen den Trainer*innen zu verbessern, finden zum einen regelmäßige Treffen statt, für neue Trainer*innen wurde aber auch das Modell Coach-den-Coach eingeführt, bei dem die Neulinge von einem erfahrenen Trainer bzw. Trainerin unterstützt werden.
Innerhalb des TuS Mingolsheim wurde außerdem eine Online-Coach-Academy mit den besten Trainingseinheiten und Übungen eingeführt. Sie stellt die konkrete Implementierung des Jugendfußballkonzepts dar und bündelt Informationen zur Ausbildungsphilosophie, die Bereitstellung einer digitalen Trainermappe und einen konkreten Übungskatalog zum Ausbildungskonzept, welche nach Altersklassen und Ausbildungsstufen gegliedert ist. Der Verein gewährleistet auf diese Weise eine hohe Ausbildungsqualität und Transparenz in den Ausbildungsstufen der Fußballer*innen. Alle Kosten werden vom Verein getragen.
Durch einen Informationsabend des SV Sandhausen kam zudem eine Kooperation mit dem Profiklub zustande, der als Partnerverein ebenfalls Fortbildungen ausrichtet.
- Beteiligte Personen
- 2-3 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 5 Stunden pro Woche
- Finanzielle Kosten
- Bis 5.000 Euro
- Sponsoren / Fördermittel
Nein, die Umsetzung wurde durch den Verein und seine Mitglieder finanziert.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Reiner Fußballverein
- Mitgliederanzahl
- 500-749
- Anzahl Teams
-
2 Männer
1 Ü-Teams
11 Junioren
1 Futsal
2 Freizeit-Teams
1 Frauen
3 Juniorinnen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Vereinseigentum
- Anzahl der Spielfelder
-
3 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
4
Zurück zur Übersicht