Ein "Kuddel-Muddel-Turnier" durchführen
Verein
SV Schalding-Heining
Zielsetzung
Mehr qualifizierte Trainer*innen; Verbesserte Ressourcen
Ausgangslage
Nicht mehr "jedes Team für sich" sondern "EIN Verein vereint"!
Ziel war es, die einzelnen Teams von der G- bis zur A-Jugend und auch hinein in den Herrenbereich besser miteinander zu vernetzen, sodass sich die Spieler der Teams untereinander kennen und sich auch bei Spielen und im Training gegenseitig wiedererkennen und zusehen/anfeuern. Und nebenbei findet vielleicht einer der älteren Spieler Gefallen am Coaching der Kids und schließt sich als Trainer an.
Kurzbeschreibung
Im Rahmen eines Vereinsfestes veranstalteten wir ein vereinsinternes "Kuddelmuddelturnier". Alle Teams (A- bis G-Junioren) wurden dort eingeplant. Mit dem Vorstand besprochen: alle Teams nehmen teil. Testspiele waren an dem Tag nicht gestattet (Ausnahme z.B. Pokalspiele)! Es gab 1 Hauptorganisator + 2 Helfer und alle Trainer waren zum Helfen erwünscht. Auch ein Verkauf wurde organisiert (Festausschuss des parallel stattfindenden Vereinsfestes).
Zum Ablauf:
Alle verfügbaren Spieler (Ferien) treffen sich um 13:30 Uhr.
Das Turnier wird in gemischten Mannschaften gespielt. Diese werden anhand der vorab ausgefüllten Teilnehmerlisten vor Ort eingeteilt. Es spielt dann z.B. je ein Spieler der A, C, E und G gegen ein anderes Team aus z.B. B, D, F und C. Es werden viele Felder aufgebaut, sodass alle möglichst viel spielen können. Immer das Gewinnerteam (4min. Spielzeit) steigt 1 Feld auf, der Verlierer 1 Feld ab (Championsleague-Format). Somit organisiert sich der Spielplan von selbst und es gibt eine automatische Binnendifferenzierung.
Dieses Format bietet allen viel Spaß und bringt eine Straßenfußballcharakteristik mit sich – die bekannte „Bolzplatzmentalität“! Ziel ist es auch, den Verein weiter zusammenwachsen zu lassen indem die Spieler der verschiedensten Jahrgänge miteinander spielen und sich kennenlernen.
Erfahrungen: Groß & Klein sind mit Freude dabei & noch Monate später zeigten sich Auswirkungen (z.B. feuerten die Kleinen die Großen bei Spielen an & andersrum).
- Beteiligte Personen
- Über 10 Personen
- Dauer
- 2 Wochen
- Umfang
- 3 Stunden pro Jahr
- Finanzielle Kosten
- Kein Budget notwendig
- Sponsoren / Fördermittel
Nein, die Umsetzung wurde durch den Verein und seine Mitglieder finanziert.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Mehrspartenverein
- Mitgliederanzahl
- 500-749
- Anzahl Teams
-
4 Männer
1 Ü-Teams
10 Junioren
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Kommunale Anlage
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Kunstrasenplätze
2 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
5
Zurück zur Übersicht