Feriencamp als Bereicherung für die Jugendarbeit
Verein
SV Blankenloch
Zielsetzung
Mehr Spieler*innen; Mehr qualifizierte Trainer*innen
Ausgangslage
Das Sommerfußballcamp des SV Blankenloch hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Einrichtung im Vereinsleben entwickelt. Die Nachfrage im Vorfeld der Camps und die Resonanz während bzw. nach dem Camp motiviert uns natürlich diese Veranstaltungen fortzuführen und kontinuierlich zu verbessern.
Warum bietet der SVB überhaupt eine eigene Fußballfreizeit an? Gibt es nicht schon ausreichend viele, qualifizierte Angebote in der Region?
Wir haben uns nach Erfahrungen mit einigen kommerziellen Anbietern gefragt, weshalb wir ein solches Projekt nicht selbst stemmen.
Die Vorteile liegen schließlich auf der Hand: Das vorhandene Sportgelände wird genutzt, die Kinder aus dem Umkreis lernen den Klub kennen, die Spieler können sich sportlich weiterentwickeln, die Teilnahmegebühr kommt der eigenen Jugendförderung zugute, der Verein wird von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen und als wesentlicher Faktor zum Schluss: Der Teamgedanke und die Motivation im eigenen Verein wird erheblich verbessert.
Das Hauptziel dieser drei Tage ist es, den Kindern nicht nur den Umgang mit dem Ball und das Verständnis für Teamarbeit beizubringen, sondern vor allem, ihnen zu vermitteln, wie viel Spaß das Fußballspielen an sich bereiten kann.
Kurzbeschreibung
Zu Beginn der Sommerferien wird alljährlich auf unserem Sportgelände das dreitägige Fußballcamp veranstaltet. Etwa 50 Kinder der Altersgruppen F- bis D-Jugend nehmen daran teil, wobei sie in Gruppen entsprechend ihres Alters eingeteilt werden. Jede Gruppe erhält einen Paten, einen Jugendspieler aus der B- oder A-Jugend unseres Vereins, der sie während des Camps begleitet.
Dieser Pate führt die Kinder durch die verschiedenen Trainingsstationen: Koordination und Schnelligkeit, Spielformen, Torschuss, Technik und die Station der Spielanalyse. Hierbei erhalten die Kinder eine intensive zweistündige Trainingseinheit zu ihrem jeweiligen Schwerpunktthema, geleitet von erfahrenen und ausgebildeten Trainern.
Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Vorfeld für die Torhüterstation anzumelden, bei der sie an allen drei Tagen das Torhüterspiel in seiner Gesamtheit erlernen und festigen können.
Das absolute Highlight und zugleich der krönende Abschluss des Camps ist ein Turnier, das am letzten Tag stattfindet. Hier können die Kinder das Gelernte aus den vorherigen Tagen direkt in die Tat umsetzen. Die Eltern sind herzlich eingeladen, ihren Sprösslingen bei diesem Turnier zuzusehen, während sie bei Kaffee und Kuchen das Geschehen verfolgen.
Wir setzen kontinuierlich neue Elemente ein, wie beispielsweise die Thematik einer gesunden Ernährung. Diese wird den Kindern während einer der Mittagspausen in Form eines kurzweiligen, interaktiven Vortrags nähergebracht
- Beteiligte Personen
- Über 10 Personen
- Dauer
- 4-6 Monate
- Umfang
- 8 Tage pro Jahr
- Finanzielle Kosten
- Bis 1.000 Euro
- Sponsoren / Fördermittel
Ja, durch einen Sponsor.
Betrag: 500,00 €Weitere Informationen: Mehrere, in erster Linie ortsansässige Sponsoren wurden gewonnen. Diese sind Namensgeber der Mannschaften des Turniers am Abschlusstag.Argumente: In erster Linie die Verwendung der finanziellen Mitteln zum Zwecke der Jugend in der eigenen Gemeinde.
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Mehrspartenverein
- Mitgliederanzahl
- 400-499
- Anzahl Teams
-
2 Männer
13 Junioren
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Vereinseigentum
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Asche-/Tennenplätze
2 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
2
Zurück zur Übersicht