Freiwilliges Soziales Jahr in der Kinder- und Jugendförderung
Verein
JFV Stutensee
Zielsetzung
Mehr Spieler*innen
Ausgangslage
Vier Stammvereine – der FC Spöck, der TV Spöck, der SV Staffort und der FSV Büchenau – gründeten im Jahr 2012 den Jugendfußballverein (JFV) Stutensee. Der Namensgebung des Vereins entsprechend haben sich die Stammvereine zum Ziel gesetzt, die Jugendförderung in der 23.500 Einwohner zählenden Gemeinde nördlich von Karlsruhe voranzutreiben. Der JFV Stutensee möchte hierzu mithilfe von Kooperationen mit den Kindergärten und Schulen im Ort ein vielfältiges, kindgemäßes Bewegungsangebot schaffen. Die Vereine stellen für den Spielbetrieb des Jugendfußballvereins ihre Sportanlagen zur Verfügung und erhoffen sich, mit ihrem Engagement langfristig mehr Kinder für den Fußballsport begeistern zu können. So sollen mittel- und langfristig auch mehr Spieler*innen der eigenen Nachwuchsabteilung in die Seniorenabteilungen der jeweiligen Vereine integriert werden können.
Kurzbeschreibung
Um die genannten Ziele erreichen zu können, beschloss der JFV Stutensee – angetrieben vom Badischen Fußballverband – bereits im Jahr 2014, FSJler für die zu absolvierende Arbeit mit den bestehenden Kooperationspartnern zu beschäftigen. Hierzu zählt vor allem die rege Kontaktpflege mit mehreren Kindergärten und Grundschulen, die es den dort befindlichen Kindern ermöglicht, in einem wöchentlichen Zyklus an einem Bewegungs- und Spielprogramm teilzunehmen.
Während die Bambini im Kindergarten in zwei Altersgruppen eingeteilt werden, bietet der JFV Stutensee an den Grundschulen einmal wöchentlich in zwei einstündigen Blöcken Fußball-AGs für die ersten und zweiten sowie die dritten und vierten Klassen an. Darüber hinaus übernimmt der JFV große Teile der Nachmittagsbetreuung im Rahmen der künftig verpflichtenden Ganztagsbetreuung an den Schulen.
Zeitweise beschäftigt der Verein mehrere FSJler*innen parallel. Etwa 30 Stunden der wöchentlichen Arbeitszeit dienen dabei der Vorbereitung und Ausführung der Trainings- bzw. Bewegungsbetreuung in den Einrichtungen. Zusätzlich richtet der Verein mit einem Team von bis zu fünf Personen zu Beginn jedes Schuljahres einen Aktionsspieltag aus. In den Kindergärten findet außerdem vierteljährlich ein Gespräch mit den dortigen Leiter*innen statt.
- Beteiligte Personen
- 2-3 Personen
- Dauer
- 3 Wochen
- Umfang
- 30 Stunden pro Woche
- Finanzielle Kosten
- Bis 500 Euro
- Sponsoren / Fördermittel
Ja, durch öffentliche Fördermittel.
Betrag: 2.800,00 €Weitere Informationen: Die FSJler*innen sind bei der baden-württembergischen Sportjugend angestellt. Das Sportkonzept zur Förderung der Selbstregulation von Kindern sowie weitere Förderbeiträge (siehe unten) helfen Vereinen zudem durch Mitfinanzierung von FSJler*innen.Fördermittelstellen: Der DFB und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützen im Rahmen des Projektes "Doppelpass 2024" finanziell und informell. Weitere Zuschüsse generiert der JFV seitens des BSB Nord, aus dem PFIFF-Programm sowie bei der Stadt Stutensee.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
JFV Stutensee
- Vereinstyp
- Reiner Fußballverein
- Mitgliederanzahl
- 100-199
- Anzahl Teams
-
5 Junioren
5 Juniorinnen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Vereinseigentum
- Anzahl der Spielfelder
-
8 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
11
Zurück zur Übersicht