Inklusionsfußball: Ein Gewinn für jeden Verein
Verein
SSV Buer 07/28
Zielsetzung
Mehr Spieler*innen; Mehr Teams; Mehr qualifizierte Trainer*innen
Ausgangslage
Der SSV Buer startete 2016 mit einem Inklusionsteam, das aus acht Kindern im Alter zwischen neun und 13 Jahren bestand. Der Vereine wollte Spieler*innen, die sonst in keiner Mannschaft aufgenommen werden, die Möglichkeit bieten, Fußball zu spielen. Im Rahmen der FLVW-Inklusionsserie fungierte der SSV Buer 2018 erstmals auf seiner Sportanlage als Ausrichter.
Kurzbeschreibung
Im Verein spielen Kinder mit verschiedenen körperlichen und psychosomatischen Beeinträchtigungen, die tagsüber zum Beispiel in Werkstätten tätig sind. Aktuell sind es ausschließlich Jungs, aber der SSV Buer ist natürlich auch offen für Mädchen, die gerne Fußball spielen möchten. Da in Gelsenkirchen und Umgebung derzeit kaum andere Vereine Inklusionsfußball anbieten, gibt der Amateurvereine seine Erfahrungen gerne an interessierte Vereine weiter.
Die Inklusionsteams trainieren zwei- bis dreimal die Woche auf der Sportanlage Löchterheide und nehmen an den im Schnitt einmal pro Monat stattfindenden Turnieren der FLVW-Inklusionsserie teil. Inzwischen sind es 25 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen zwölf und 28 Jahren, die in zwei Mannschaften kicken. Es sind besondere Menschen, daher ist es wichtig, ihnen auf dem Platz keine großen Hürden zu bauen, sondern beim Fußball spielen möglichst viele gute Hilfestellungen zu geben.
Es kommt nicht auf die Taktik und auch nicht wirklich aufs Ergebnis an, sondern dass sich alle einbezogen fühlen und Spaß am Training haben. Es handelt sich um dankbare Sportler, die es unheimlich schätzen, dass sie mit anderen kicken dürfen. Sie sollen sich gleichberechtigt mit den anderen Teams fühlen, denn sie sind eine Bereicherung für jeden Verein. Wer als Trainer ein Inklusionsteam betreuen will, muss gut mit Menschen umgehen können. Um ein eigenes Team aufzubauen, können sich interessierte Vereine am besten in Förderschulen oder Werkstätten umhören und sich dort erkundigen, ob es Mädchen oder Jungs gibt, die Lust auf Fußball haben.
- Beteiligte Personen
- Über 10 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 10 Stunden pro Woche
- Finanzielle Kosten
- Kein Budget notwendig
- Sponsoren / Fördermittel
Nein, die Umsetzung wurde durch den Verein und seine Mitglieder finanziert.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Mehrspartenverein
- Mitgliederanzahl
- 750-999
- Anzahl Teams
-
3 Männer
1 Ü-Teams
22 Junioren
3 Juniorinnen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Kommunale Anlage
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Asche-/Tennenplätze
1 Kunstrasenplätze
1 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
8
Zurück zur Übersicht