Mädchen fördern: Kleingruppen und gemischte Teams
Verein
Berliner TSC
Zielsetzung
Verbesserte Ressourcen
Ausgangslage
Nach der Fusion der damaligen reinen Frauen- bzw. Mädchenabteilung des Berliner TSC mit der damaligen reinen Männer- bzw. Jungenabteilung Berliner Brauereien hatte der Verein erstmals die Gelegenheit, ein Ausbildungskonzept für beide Geschlechter zu entwickeln.
Die Abteilung sprach sich für einen "leistungsorientierten Freizeitfußball" aus, in dem unter anderem das Engagement und die Motivation der einzelnen Spieler*innen eine wichtige Rolle spielen.
Kurzbeschreibung
2016: Fusion der Fußballabteilungen
2016/2017: Entwicklung der Idee eines leistungsorientierten Freizeitfußballs und gemischten Teams sowie neuen Wettkampfformen wie zum Beispiel "Funino".
2017: Rücksprache mit Ailien Poese und Sven Gruel, die für die Talentförderung (weiblich) in Berlin verantwortlich sind. Zudem wurde die Idee dem Trainerteam präsentiert und gemeinsam festgelegt, das Pilotprojekt in der folgenden Saison zu starten.
2017/2018: Die Eltern wurden in einem gemeinsamen Treffen über das Pilotprojekt. Danach trainierten die F-Mädchen gemeinsam mit den G-Junioren in kleineren und flexiblen Gruppen.
2018: Vorbereitend auf die Saison 2018/2019 führte der Verein Gespräche mit dem damaligen DFB-Stützpunktkoordinator, um die Ausweitung des Konzepts auf die F- und E-Jugend zu diskutieren.
Saison 2018/2019: In der G-, F- und E-Jugend wurde fortan nicht mehr streng nach Jahrgängen aufgeteilt, stattdessen wurden im Training leistungshomogene Kleingruppen gebildet – in der F- und G-Jugend mit gemischten Teams (männlich & weiblich). Zudem nahm der Berliner TSC mit seiner G-Jugend am Pilotprojekt "Minifußball" (Funino) teil.
Saison 2019/2020: Das Funino-Konzept wurde auf die F-Jugend ausgeweitet. In der E-Jugend ließ man die Kinder nun auch in gemischten Teams trainieren, Spiel fanden jedoch weiterhin in geschlechtergetrennten Teams statt. So wollte der Verein die E-Junior*innen langsam an das Konzept gewöhnen.
Saison 2020/2021: Die Corona-Pandemie bremste die Weiterentwicklung etwas aus, stattdessen wurden Pläne für die Saison 2021/2022 entwickelt, das Konzept der gemischten Teams schrittweise auf die D-Jugend auszuweiten.
Neben den gemischten Teams stellen Kita- und Schul-AGs für den Berliner TSC einen weiteren wichtigen Baustein dar, um die Mädchen frühzeitig für den Fußball zu begeistern.
- Beteiligte Personen
- Über 10 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 5 Stunden pro Woche
- Finanzielle Kosten
- Kein Budget notwendig
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Mehrspartenverein
- Mitgliederanzahl
- 400-499
- Anzahl Teams
-
3 Ü-Teams
14 Junioren
1 Frauen
12 Juniorinnen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Kommunale Anlage
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Kleinspielfelder/Soccer-Courts
1 Kunstrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Nein
- Anzahl Umkleidekabinen
-
16
Zurück zur Übersicht