Mädchenfußball-Boom durch qualifizierte Trainer*innen
Verein
TUS Erbstorf
Zielsetzung
Mehr Spieler*innen; Mehr Teams; Mehr qualifizierte Trainer*innen; Verbesserte Infrastruktur; Verbesserte Ressourcen
Ausgangslage
In der Gemeinde Adendorf gab es vor zehn Jahren keinen organisierten Mädchen- oder Frauenfußball. In den umliegenden Gemeinden und der Stadt Lüneburg waren vereinzelt Mädchenteams unterwegs. Sie lebten jedoch eher ein Schattendasein als stiefmütterlich behandeltes Anhängsel der Männersparte ihres Vereins. Talentierte Jugendspielerinnen mussten die Region Richtung VfL Wolfsburg, Harburger TB oder dem HSV verlassen, um hochklassigen Mädchenfußball erleben und eine gute Ausbildung zu erhalten.
Den Mädchen und jungen Frauen sollte daher vor Ort eine Möglichkeit eröffnet werden, in einer gleichberechtigt geführten Fußballabteilung zu spielen, in der alle Altersklassen mit Mädchenteams durchgängig - im Idealfall mit zwei Teams - vertreten sind. In den höheren Altersklassen sollten die Mädchen die Wahl haben, sowohl so hoch wie möglich als auch ihrem Talent entsprechend spielen zu können.
Kurzbeschreibung
Um eine erfolgreiche Mädchen- und Frauenabteilung nachhaltig aufzubauen, muss die Vereinsführung frühzeitig gewonnen werden. Sie sollte engagierten Ehrenamtlichen die nötige Handlungsfreiheit einräumen. Einzelne Trainer des TuS Erbstorf gingen anschließend in die Kindergärten der Gemeinde und informierten dort die Mädchen und deren Eltern über die Angebote des Vereins und die Entwicklungsmöglichkeiten.
So konnten Spielerinnen für den Klub begeistert und von den umliegenden Jungs-Teams gewonnen werden. Das ermöglichte es dem Verein, nach und nach in allen Jahrgängen Mädchenteams aufzubauen. Ergänzend betreuen die TuS-Trainer gemeinsam mit den Erzieher*innen des Kindergartens gemischte Teams bei Turnieren – anfangs an anderen Orten, inzwischen richtet der Verein die Turniere selbst aus. Diese Jungs und Mädchen lädt der TuS Erbstorf im Anschluss zum Probetraining ein, wodurch zahlreiche talentierte Kinder frühzeitig an den Verein gebunden werden.
Eine gute Ausbildung der Mädchen setzt gut ausgebildete und zahlreiche Trainer voraus. Der Verein fördert aktiv die Teilnahme an Trainerlehrgängen, lädt regelmäßig den NFV und DFB zu Trainerfortbildungen vor Ort ein, um den Aufwand für Trainer möglichst gering zu halten. Erfahrene Trainer älterer Jahrgänge fungieren dabei als Mentoren, zudem bringen diese oft Spielerinnen aus ihren Teams mit, die anfangs als Co-Trainerinnen einerseits in den Trainingseinheiten unterstützen, andererseits später als erfahrene und möglichst zertifizierte Trainerinnen selbst Teams übernehmen.
- Beteiligte Personen
- 4-5 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 10 Stunden pro Woche
- Finanzielle Kosten
- Bis 5.000 Euro
- Sponsoren / Fördermittel
Nein, die Umsetzung wurde durch den Verein und seine Mitglieder finanziert.
Spendenwerbung: Über Instagram, Flyer, klassische Mund-zu-Mund-Propagande sowie Sticker-Album, Vereinsaktionen mit Supermärkten.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Mehrspartenverein
- Mitgliederanzahl
- 400-499
- Anzahl Teams
-
2 Männer
1 Ü-Teams
11 Junioren
1 Freizeit-Teams
1 Frauen
10 Juniorinnen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Vereinseigentum
- Anzahl der Spielfelder
-
3 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
6
Zurück zur Übersicht