Nachhaltiges Klubheim spart langfristig Geld
Verein
TSV Trillfingen
Zielsetzung
Verbesserte Infrastruktur; Verbesserte Ressourcen
Ausgangslage
Das Sportheim des TSV Trillfingen war mit einer Elektrodirektheizung mit Nachtspeicheröfen
ausgestattet. Bei einem früheren Neubau hatte man nicht die finanziellen Mittel, um ein nachhaltiges Energiekonzept umzusetzen. So verbrauchte der Verein für Heizung und Kühlung bisher insgesamt rund 15000 kWh Strom. Bei weiter steigenden Energiepreisen hätte sich der Verein dies bald nicht mehr leisten können. Neben den finanziellen Vorteilen wollte der Verein sein Sportheim möglichst klimaverträglich gestalten und möglichst unabhängig von steigenden Rohstoffpreisen sein.
Kurzbeschreibung
Photovoltaik-Anlage zur Stromgewinnung: Der Bau einer Photovoltaik-Anlage begann im Sommer 2016. Mit dieser Anlage und einer optimierten Steuerung sollte der Strom für die Kühlung weitestgehend selbst produziert werden. Überschüssiger Strom aus der Photovoltaik-Anlage wird auch für die Wärmepumpe verwendet.
Erdwärme: Der Energieaufwand für die Heizung wird zu 75 Prozent über eine Erdwärmesonde gedeckt. Dies ist derzeit die umweltfreundlichste Art ein Gebäude zu beheizen und setzte neue Maßstäbe im Bezirk und auf Verbandsebene. Die dafür notwendige Bohrung wurde vom Württembergischen Landessportbund finanziell unterstützt. Der große Vorteil gegenüber Gas oder Öl ist der finanzielle Aspekt. Nach wenigen Jahren rechnet sich das Umstellen auf geothermisches Heizen – und der Öltank muss nie wieder nachgefüllt werden.
- Beteiligte Personen
- 4-5 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 3 Tage pro Woche
- Finanzielle Kosten
-
Mehr als 10.000 Euro
20.000 - Sponsoren / Fördermittel
Ja, durch öffentliche Fördermittel.
Betrag: 1.000,00 €Weitere Informationen: Förderung durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB) in Höhe von ca. 1000 Euro.Fördermittelstellen: -
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Reiner Fußballverein
- Mitgliederanzahl
- 300-399
- Anzahl Teams
-
2 Männer
7 Junioren
1 Frauen
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Kommunale Anlage
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
0
Zurück zur Übersicht