Spielplatz-Bau / Schaffung alternativer Spielmöglichkeiten (mehr Spieler/-innen, Fans und verbesserte Infrastruktur)
Verein
SV Espasingen
Zielsetzung
Mehr Spieler*innen; Verbesserte Infrastruktur; Fans
Ausgangslage
Der Sportverein Espasingen hat mehrere Jugendmannschaften in denen Kinder von Espasingen als auch Kinder der umliegenden Ortschaften betreut und dem Sport nähergebracht werden.
Wir sind bestrebt, den Jugendspieler*innen die Freude und den Spaß am Fußballspiel zu vermitteln und sind bemüht, das Sportgelände des SV Espasingen vor allem wieder für alle Kinder und Jugendlichen interessant zu gestalten. Auch für die kleinsten Kinder wollten wir eine alternative, interessante und sichere Spielmöglichkeit anbieten.
Aus diesem Grund war der langjährige Wunsch der Jugendabteilung die Beschaffung von neuen sicheren TÜV geprüften Spielgeräten mit entsprechendem sicherheitsmäßigem Aufbau (keine Kippgefahr) zur Realisierung eines Spielplatzes auf dem Sportgelände.
Von vorneweg war klar, dass dieser Spielplatz der Allgemeinheit und somit allen Kindern und Jugendlichen auch außerhalb der Trainings- und Vereinsveranstaltungen zugänglich sein soll.
Das Sportgelände soll attraktiver gestaltet werden wo sich die Familie, sämtliche Kinder, Jugendliche, eigene und auch Gästefans wohl fühlen und es auch alternative Spielmöglichkeiten zum Fußballsport gibt.
Sprich: Ein Treffpunkt für jeden, denn wenn sich die Kinder und Jugendlichen auf dem Sportgelände wohl fühlen, dann gefällt es auch den Erwachsenen. Des Weiteren wird der Bezug zum Fußballsport genähert wodurch eventuell das ein oder andere Kind / Jugendliche zum Fußballsport animiert wird.
Kurzbeschreibung
Sponsorensuche: Aufgrund der doch erheblichen Investition war klar, dass diese Summe der Verein nicht allein übernehmen kann, weshalb man Sponsoren bezüglich des Projekts suchte.
Standortfrage: Nach diversen Optionen wurde die Standortfrage mit mehreren Kindern und deren Eltern hinsichtlich Vor- und Nachteile diskutiert.
Spielgeräte: Bei der Auswahl der Spielgeräte wurden zahlreiche Kinder im unterschiedlichen Alter (7-13 Jahre) mit einbezogen. Hierbei konnte mal die Freude und eine überzeugende Euphorie der anwesenden Jugendlichen bemerken was wiederum den mitwirkenden Jugendtrainern und Eltern positiv auf das zu erwartende Projekt stimmte.
Arbeitseinsatz: Nach Bestellung erfolgte im Mai 2019 dann der erste ehrenamtliche Arbeitseinsatz, wo der Spielplatzbereich entsprechend vorbereitet wurde. Die anwesenden Kinder/Jugendliche unterstützten hierbei tatkräftig bei der Verteilung vom angelieferten Sand und Rindenmulch.
Im Juli 2019 erfolgte dann der Aufbau der bestellten Spielgeräte, bei denen die Kinder/Jugendliche ebenfalls eingebunden wurden, soweit dies im Rahmen der durchzuführenden Tätigkeiten machbar war.
Im März 2020 wurde als Abgrenzung/Schutz und andererseits auch ein gewisser Beitrag zum Umweltschutz eine Buchenhecke um den Spielplatz gepflanzt.
Als Abschluss wurde 2021 noch ein Sitzbereich angelegt/gepflastert und eine Sitzgarnitur beschafft, welcher dann als Rückzugsort zur Erholung/Regenerierung für die Kinder und Jugendlichen und deren Eltern dient.
- Beteiligte Personen
- 5-10 Personen
- Dauer
- Mehr als 1 Jahr
- Umfang
- 2 Stunden pro Woche
- Finanzielle Kosten
- Bis 10.000 Euro
- Sponsoren / Fördermittel
Ja, durch Spenden außerhalb des Vereins.
Betrag: 5.500,00 €Weitere Informationen: - Eigenarbeit; - Eigenanteil;Spendenwerbung: Direkter Kontakt mit Firmen.
Überprüfung der Wirksamkeit
Allgemeine Informationen zum Verein
- Vereinstyp
- Reiner Fußballverein
- Mitgliederanzahl
- 200-299
- Anzahl Teams
-
1 Männer
3 Junioren
- Infrastruktur
-
- Wem gehört die Spielstätte?
- Kommunale Anlage
- Anzahl der Spielfelder
-
1 Naturrasenplätze
- Ist ein Vereinsheim vorhanden?
- Ja
- Anzahl Umkleidekabinen
-
2
Zurück zur Übersicht