Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Einheit für Keeper: Fuß- und Fangtechniken sowie das Kopfballspiel – Teil 2

Bedingt durch die Pandemie können viele Teams aktuell nicht trainieren. Das sollte aber nicht bedeuten, jetzt die Hände in den Schoß zu legen. Gerade als Torhüter*in ist es wichtig, ständig an den Fähigkeiten zu arbeiten. Frei nach dem Motto: Schwächen schwächen, Stärken stärken! Auch wenn diese Zeit alles andere als einfach ist, kann man mit Ehrgeiz und Fleiß am „Tag X“ fit und bereit sein!

Vom Profi lernen

Junge Fußballer*innen sind immer auf der Suche nach Anregungen, wie sie ihre Karriere vorantreiben können. Wie lässt es sich dabei besser lernen, als von den Erfahrungen von Sportler*innen zu profitieren, die einen ähnlichen Weg bereits erfolgreich gegangen sind? Merle Frohms, Torhüterin der Frauen-Nationalmannschaft, gibt uns einen Einblick und stellt heraus, worauf es in der Entwicklung junger Torhüter*innen ankommt.

Merle Frohms, Torhüterin Frauen-Nationalmannschaft:

„Aus meiner Sicht ist es wichtig, möglichst viele Erfahrungen zu sammeln, neue Herausforderungen anzunehmen, Überzeugungen zu entwickeln, sowie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und sein Talent zu haben. Zudem sollte man Ratschläge von Trainer*innen und Input annehmen, filtern, was einem selbst und seinem Spiel gut tut und was eben nicht. Für mich ist außerdem noch wichtig für die eigenen Überzeugungen einzustehen, Widerstände zu überwinden und alles mitzunehmen was geht, um am Ende besser zu werden."

Die passende Anregung, um sich in den nächsten Teil unserer Trainingseinheit zu werfen! Denn gerade im Eigentraining bietet sich allen Torhüter*innen die Chance, sich in den kleinen Details weiterzuentwickeln.

Praxisteil: Stark am Ball sein!

Haben Torhüter*innen Schwächen in der Spieleröffnung bzw. Spielfortsetzung, limitiert sie dadurch die Handlungsoptionen ihrer Mitspieler*innen. Diese können sie beispielsweise nicht anspielen, wenn sie selbst unter Druck stehen, sondern müssen als Lösung den "langen Ball" spielen. Das begrenzt nicht nur die taktischen Möglichkeiten der gesamten Mannschaft, sondern kann den Gegner im schlimmsten Fall sogar dazu ermuntern, seine Taktik dahingehend anzupassen. Darum ist es elementar und kann an dieser Stelle gar nicht stark genug betont werden, wie wichtig es ist, Feldspielertechniken zu schulen und zu automatisieren. Silke Rottenberg (verantwortliche DFB-Torwarttrainerin der U 15- bis U 20-Nationalmannschaften) und Michael Fuchs (Torwarttrainer Frauen-Nationalmannschaft) haben beispielhafte Übungen für diesen Baustein erstellt. Diese sind erneut so konzipiert, dass man sie auch auf kleinstem Raum durchführen kann!

Übungen für Fußtechniken

Keeper-Übungen zur Fußtechnik. © Philippka

Das benötigt man für die Durchführung:

  • bis zu 4 farbige Hütchen oder andere Gegenstände (Blätter, Socken o. ä.)
  • 1 Trainingspartner*in, z. B. Mutter oder Vater (hier: Trainerin)
  • 1 Ball

Im Folgenden wird Torhüterin als "TH" und Trainerin als "TR" abgekürzt.

Übung 1

  • TH im 2er-Kontakt über die Hütchen, TH passt mit der Innenseite nach Zuspiel durch TR immer direkt mit dem äußeren Fuß zurück.
Übung 2a
  • TH vorwärts/rückwärts in Bewegung durch die Hütchen, TH spielt den Ball nach Zuwurf durch die TR aus der Luft mit der Innenseite immer direkt mit dem äußeren Fuß zurück.
Übung 2b
  • Wie 2a, nur spielt TH den Ball nach dem Aufspringen als Dropkick immer direkt mit dem äußeren Fuß zurück.

Übung 3a

  • TH steht an der „Dreieckspitze“, löst sich seitlich, fordert den Ball von TR durch ein „spiel“ oder „ja“ und zeigt idealerweise den Fuß an, auf den gespielt werden soll.
  • Beachte: Ein gut getimter Pass ist dabei wichtig.
  • 1. Kontakt nach schräg vorne und mit dem 2. Kontakt Pass durch die Mitte zurück
      a) Pass auf den äußeren Fuß: 1. Kontakt über das Standbein
      b) Pass auf den inneren Fuß: Mitnahme und Pass mit dem gleichen Fuß
  • Anschließend schnelle Bewegung zurück zur Dreieckspitze
  • Nicht schon außen stehen, erst mit dem Pass lösen. Abstand zum Hütchen einhalten. 10 schnelle Aktionen dann Seitenwechsel!
Übung 3b
  • TH vorwärts/rückwärts in Bewegung durch die Hütchen, TH spielt den Ball nach Zuwurf durch die TR aus der Luft mit der Innenseite immer direkt mit dem äußeren Fuß zurück.
  • Beachte: Nicht schon außen stehen. Die TH bringt den Ball mit wenigen Kontakten unter Kontrolle, nimmt ihn mit und spielt zurück zur TR.
Übung 4
  • TH mit Rücken zur TR, TR ruft eine Farbe auf.
  • TR wirft einen leicht aufspringenden Ball (nicht höher als Knie).
  • Blau und gelb: schnelle Vorwärtsbewegung, TR wirft den Ball auf die Brust der TH. TH nimmt den Ball mit Gefühl an, lässt ihn auf den Oberschenkel „abtropfen“ und spielt ihn sauber aus der Luft mit der Innenseite zu TR zurück.
  • Rotes Hütchen: Kopfball zur TR. Dabei nur mit dem Kopf in den Ball gehen, ein Absprung ist nicht notwendig. Achte auf deine Körperspannung!

Übung 5

  • TH fordert den Ball von TR, löst sich seitlich und nimmt ihn sauber mit dem 1. Kontakt nach schräg vorne mit, dribbelt durch die Hütchenreihe und passt zurück. 10 schnelle Aktionen, dann Seitenwechsel!
Übung 6
  • Wie Übung 5: TR wirft der TH den Ball auf den Oberschenkel. Die TH nimmt den Ball an und jongliert ihn durch die Hütchenreihe und spielt ihn aus der Luft der TR in die Hände zurück.

Übung 7

  • TH mit Rücken zum TR, etwa 1 Meter hinter dem Hütchen. Auf Signal "rechts oder links" des TR dreht sich die TH um die entsprechende Schulter auf. (Die Übung kann erschwert werden, indem jeder Hütchenfarbe eine Zahl zugeordnet wird.)
  • TR wirft den Ball auf die Brust der TH. Die TH nimmt den Ball mit Gefühl an, bringt ihn auf den Boden (den Fuß leicht über den Ball legen, damit er nicht wegspringt) und nimmt ihn in die Richtung mit, die der TR frühzeitig anzeigt oder - um es einfacher zu machen - ansagt und passt den Ball sauber zurück.
Übung 8
  • Wie Übung 7: TR nennt die Seite (rechts oder links), die TH dreht sich schnell über die angesagte Schulter auf und erwartet einen gut getimten, leicht aufsetzenden Ball der TR (der Ball darf nicht zu hoch springen).
  • TH bringt den Ball sofort unter Kontrolle und chippt ihn der TR in die Hände zurück.

Im kommenden Beitrag widmen wir uns den Schwerpunkten der Trainingseinheit – den Fangtechniken und dem Kopfballspiel. Den ersten Teil, der sich um das koordinative Aufwärmen dreht, haben wir zusammen mit weiteren torwartspezifischen Inhalten unter "Themenverwandte Links" angehängt.


Wichtig: Bitte informiert euch unbedingt bei eurem Landesverband sowie natürlich den zuständigen Behörden, was die vor Ort gültigen Bestimmungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Inzidenzwerte in eurem Kreis zulassen, bevor ihr Trainingseinheiten plant.