Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Ausdauerschulung: 'Mittlere' Spiele garantieren fußballspezifische Belastungen!

Zur Verbesserung der Ausdauer gibt es weit mehr, als einfach durch den Wald zu joggen – das haben wir bereits in den ersten drei Teilen unserer Beitragsreihe während der Saisonvorbereitung verdeutlicht. Im letzten Teil kommen nun sogenannte 'mittlere' Spiele zur Durchführung, die die fußballspezifischen Belastungen des Spiels bestmöglich aufnehmen. So werden einerseits die Ausdauer verbessert und andererseits auch technisch-taktische Inhalte geschult. Auch zum Erhalt der Ausdauerleistungsfähigkeit während der Saison sind diese Spiele hervorragend geeignet!

Vom 4 gegen 4 bis 7 gegen 7: Mehr Zweikämpfe, schnellere Aktionen!

Die 'mittleren' Spielformen eignen sich sehr gut, um intensive Belastungen zu setzen und machen zudem den Spielern viel Spaß. Sie sollten aber nicht als Selbstzweck eingesetzt werden: Schließlich rufen sie auf engerem Raum und unter hohem Zeit- und Gegnerdruck auch spezielle individual- und gruppentaktische Fähigkeiten ab. Also beschränkt sich der Trainer nicht ausschließlich auf die Zeitnahme, sondern coacht auch taktisch – während des Spiels wie in den Pausen! Hier kann ebenfalls die Faustregel ‘Spielerzahl pro Team = Spieldauer’ gelten – oft ist aber auch weniger mehr. Das Fingerspitzengefühl des Trainers ist gefragt!

Torschuss-Spiele gehen immer!

Tore sind im Wettspiel wie im Training das motivierende Salz in der Suppe. Die vorgestellten Spiel- und Kombinationsformen sind aber nicht zwingend von der Anzahl der teilnehmenden Torhüter abhängig. Ist nur einer oder gar keiner anwesend, lassen sich die Tore auch problemlos so verändern, dass dennoch ein hoher Aufforderungscharakter besteht. Auf liegende Tore können die Spieler z. B. aus einer festgelegten Mindestdistanz schießen. Alternativ kann der Trainer in den Ecken des Großtores Hütchentore markieren, in die es per Zielschuss zu treffen gilt.

©

Organisation und Ablauf

  • Einen doppelten Strafraum mit 2 Toren und Torhütern sowie 2 Minitoren auf den Seitenlinien markieren.
  • 6 gegen 6.
  • Blau spielt auf beide(!) Großtore mit Torhütern, Rot auf die beiden Minitore.
  • Die Spieleröffnung beginnt stets bei einem der eigenen Tore.

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Kurzpassspiel, Doppelpässe
  • Raumorientierung (was passiert hinter/neben mir?), Raumaufteilung, freie Räume erkennen und nutzen bzw. schließen.
  • gegenseitiges Coaching

Variation

  • Erschweren: Mit Abseits spielen.
©

Organisation und Ablauf

  • Ein Spielfeld mit 2 Toren und Torhütern von Strafraum zu Strafraum auf Strafraumbreite markieren.
  • 3 Teams zu je 4 Spielern bilden.
  • Jeweils 2 Teams spielen gegeneinander: Greift Blau gegen Rot an, wartet Gelb vor dem anderen Tor.
  • Bei Torerfolg hat Blau Pause und Rot greift das Tor von Gelb an.
  • Erobert Rot jedoch den Ball, kontern sie sofort über die Mittellinie.
  • Blau darf versuchen, den Ball zurückzugewinnen und erneut anzugreifen.
  • Daher rückt Gelb erst dann vor, sobald Rot die Mittellinie überspielt hat.

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Individual- und Gruppentaktik in Abwehr und Angriff
  • Schnelles Umschalten: Konter, Gegenpressing
©

Organisation und Ablauf

  • Einen doppelten Strafraum mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • Zwei 6er-Teams bilden.
  • 2 Spieler jedes Teams postieren sich als Anspielstationen neben der eigenen Spielfeldhälfte.
  • Freies Spiel innerhalb des Feldes.
  • Die Außenspieler haben maximal 2 Kontakte, dürfen aber auch in die Tiefe spielen!
  • Mit Abseits spielen.

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Sicherer Spielaufbau – auch der Torwart spielt mit.
  • Das Feld so groß wie möglich machen: Tiefe schaffen!

Variationen

  • Der angespielte Außenspieler darf ins Feld dribbeln (Überzahl).
  • Die Außenspieler stehen sich an den Seitenlinien diagonal gegenüber, so dass jeweils einer an der eigenen und der andere an der gegnerischen Spielhälfte postiert ist.

Organisation und Ablauf

  • Ein Spielfeld mit 2 Toren und Torhütern von Strafraum zu Strafraum auf Strafraumbreite markieren.
  • 7 gegen 7.
  • An der Mittellinie eine 8 bis 10 Meter tiefe Tabuzone markieren.
  • Das angreifende Team muss bei eigenem Torabschluss über die Tabuzone hinweg in die gegnerische Hälfte gelaufen sein.
  • Die Abseitslinie ist jeweils die dem eigenen Tor ferne Linie der Tabuzone!

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Sicheres Zusammenspiel.
  • Kompakt angreifen und verteidigen.

Hinweis

  • Diese Erweiterung der Regel ‘Alle über die Mittellinie’ bewirkt ein sehr hohes Spiel- und Lauftempo!
©