Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Training online: Die individuellen Fertigkeiten verbessern!

Die individuellen Fertigkeiten der Spieler*innen stehen bei den neuen Einheiten von DFB-Training online im Mittelpunkt. Ob verschiedene Verhaltensweisen im 1 gegen 1, die Verbesserung des Passspiels, von Finten oder der Geschicklichkeit – in allen Altersklassen erhalten die Spieler*innen wieder qualifizierte Trainingsformen. Als Trainer*in einfach ausdrucken – und raus auf den Platz!

Die Ü 20-Team widmen sich der taktischen Flexibilität und trainieren die Viererkette. Ziel ist es, dass die Spieler*innen die Abläufe weiter verinnerlichen und dabei die Abstimmung untereinander vertiefen. Die A-Jugendlichen thematisieren das Hinterlaufen am Flügel. Nur wer dieses taktische Mittel beherrscht, ist in der Lage, kompakte gegnerische Abwehrblöcke zu knacken. Bei den B-Jugendteams steht das individualtaktische Verhalten im Angriff im Mittelpunkt. In den Spielen der Einheit werden neben der Technik und der Geschicklichkeit auch taktische Verhaltensweisen verbessert. Die C-Junior*innen trainieren das Überzahlspiel in Angriffssituationen, wobei die Abstimmung der Stürmer*innen vor dem Tor eine besondere Rolle einnimmt.

Bei den D-Jugendlichen dreht sich alles um das Fintieren. In spielnahen 1-gegen-1-Situationen sollen die Angreifer*innen ihr Können unter Beweis stellen und mit ihren Tricks und Finten ihre Gegenspieler*innen überwinden. Dagegen schießen die E-Junior*innen aus allen Lagen! Hier steht das Torschusstraining in der großen Gruppe auf dem Trainingsplan. Für alle Trainer*innen hilfreich, die mit dieser Situation konfrontiert sind. Die F-Jugendteams erlernen die Grundlagen des Passspiels. Dabei ist das Gros der Spiele und Wettbewerbe so geplant, dass die Spieler*innen nicht auf die Passqualität einer anderen Person angewiesen sind und sie so eigenständig Üben können. Die Spielstunde der Bambini beginnt mit vielseitigen Bewegungsaufgaben und leitet dann zu einem zentralen Torschussrundlauf über. In ihrer Phantasie reisen die Kleinsten nach Wolfsburg.

Die neuen Einheiten im Überblick:

Ü 20:

Die Trainingseinheit verbindet hinführende Übungen zur Viererkette mit komplexen Spielformen zur Verbesserung der taktischen Flexibilität. Dabei lässt sich die Abstimmung der einzelnen Spieler*innen untereinander weiter verbessern und vertiefen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

A-Junior*innen:
Das Hinterlaufen ist eine sehr anspruchsvolle taktische Variante des Flügelspiels. Gekonnt und effektiv eingesetzt, ist sie ein wirksames Mittel gegen eine kompakte Abwehr. In dieser Trainingseinheit wird das Hinterlaufen mit vielen Wiederholungen einstudiert – mit stetig zunehmendem Druck!
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

B-Junior*innen:
Motivierende Übungs- und Spielformen stehen in dieser Trainingseinheit im Mittelpunkt. Dabei gilt es, technisch-koordinative Anforderungen in kleinen Wettkämpfen zu verpacken, um die individuellen Fertigkeiten der Spieler*innen zu schulen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

C-Junior*innen:
Die heutige Trainingseinheit dreht sich um das gruppentaktische Thema 'Angreifen in Überzahl'. Die Angreifer*innen werden mit Situationen vor dem Tor konfrontiert, die sie gezielt zum Abschluss bringen müssen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

D-Junior*innen:
Die aktuelle Trainingseinheit dreht sich um die vereinfachte Anwendung von Finten. Die Thematik des Fintierens findet sehr oft Anwendung im Aufwärmen. Anschließend sollen die erlernten Finten direkt in 1-gegen-1-Situationen angewendet werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

E-Junior*innen:
Auch mit nur einem Tor, einer großen Trainingsgruppe von 16 Spielern und nur wenigen Bällen lässt sich ein effektives und abwechslungsreiches Torschusstraining gestalten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

F-Junior*innen:
Bei den jüngsten Spieler*innen sollte das Passspiel stets nur als Alternative zum Dribbling geschult werden. Dabei das Passspiel einfach und mit hohem Aufforderungscharakter, zum Beispiel als Wettkampf mit Abschluss auf Minitore, vermitteln.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

Bambini*e:
Die Spielstunde beginnt mit vielseitigen Bewegungsaufgaben und leitet dann zum zentralen Torschussrundlauf über. Diesmal bildet nicht das Fußballspiel, sondern ein motivierender Torschusswettkampf den Abschluss.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.


Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.