Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Grundlagenausdauer durch 'große' Spiele

Die Forderung, die Ausdauer vornehmlich mit Ball zu trainieren, ist einfach zu erfüllen. Im ersten Teil unserer Reihe zum Thema haben wir bereits einen Rundlauf mit verschiedenen Technik-Stationen vorgestellt. Doch es ist auch kein Geheimnis: Die Spieler wollen eigentlich am Liebsten spielen – möglichst lang und ohne Unterbrechung. Und genau das schult die Ausdauer!

Für eine Schulung der Ausdauer-Grundlagen gilt es, die Spieler möglichst lange und gleichmäßig zu belasten. Im 'großen' Spiel geschieht dies, und jeder Spieler wählt sein persönliches Tempo. Schließlich sind Überbelastungen schädlich für den gewünschten Trainingseffekt! Was jedoch sehr wohl gewünscht ist, sind intervallartige Belastungen – so wie im echten Spiel. Der Trainer muss hierbei nur im Auge behalten, dass alle Spieler möglichst stets in Bewegung sind! Hierfür sollte er zahlreiche Ersatzbälle bereithalten, die bei einem Ausball schnell wieder zur Verfügung stehen.

Große Spielformen zur Schulung der fußballspezifischen Grundlagenausdauer zeichnen sich durch mindestens acht Spieler pro Team aus und werden auf möglichst großem Feld durchgeführt. Die Belastungsdauer richtet sich nach der Anzahl der Spieler pro Team. Besteht jedes Team aus den genannten acht Spielern, so sollte der Trainer jeweils vier bis sechs Durchgänge mit einer Spieldauer von jeweils acht Minuten durchführen.

Diese Empfehlung muss jedoch nicht zu streng genommen werden: Auf die eine oder andere Minute länger kommt es nicht wirklich an. Vielmehr gilt es ohnehin, die Pausen eher kurz zu halten (2 bis 3 Minuten) und diese für schnelle Korrekturen zu nutzen. Eine Reduzierung der Zweikämpfe, etwa durch die Begrenzung der erlaubten Ballkontakte, bewirkt eine eher mäßige Belastungsintensität. Allein dadurch schult man bereits das Anbieten und Freilaufen, die An- und Mitnahme sowie das gezielte Passspiel quasi nebenbei mit.

In großen Spielformen lassen sich zudem weitere technische und taktische Ziele verfolgen: das Kurzpassspiel mit der Innenseite, das Spiel mit dem Innen- und Vollspann (Flanken, Flugbälle) oder auch das Spiel in die Tiefe einerseits oder das Flügelspiel andererseits.

©

Organisation und Ablauf

  • 8 gegen 8 von Strafraum zu Strafraum auf Strafraumbreite auf 6 Meter tiefe Endzonen (22 Meter vor dem Tor = sichere Linie).
  • Die ballbesitzende Mannschaft versucht, einen in die Zone startenden Angreifer anzuspielen (sichere Linie = Abseitslinie!).
  • Die Endzonen sind für die Verteidiger tabu!
  • Gelingt der Pass in die Endzone, wechselt die Angriffsrichtung.
  • Bei Ballgewinn spielt Rot in die entgegengesetzte Richtung.

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Kurzpässe, Zusammenspiel, Spiel in die Tiefe, Umschalten

Variationen

  • Mit Neutralen spielen.
  • Nach Punkt bzw. Wechsel des Ballbesitzes zuerst über die Mittellinie spielen.
  • Danach auf eine beliebige Endzone angreifen!
©

Organisation und Ablauf

  • In einer Spielfeldhälfte 9 gleich große Zonen markieren.
  • 8 gegen 8 auf 2 Tore mit Torhütern.
  • Die Spieler dürfen nicht von einer Zone in die andere dribbeln, sondern müssen zu einem Mitspieler in der Zone passen.

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Raumaufteilung für sicheren Aufbau: Dem Ballbesitzer viele Anspielstationen eröffnen!
  • Gleichzeitig wird so das Spiel mit wenigen Kontakten provoziert, da längere Dribblings ausgeschlossen sind.

Variationen

  • 12 Zonen auf einem evtl. größeren Feld markieren.
  • Rück-, Diagonal- oder Querpässe von Zone zu Zone verbieten.
  • Kontaktlimit in allen oder nur in bestimmten Zonen (Zentrum).
©

Organisation und Ablauf

  • Ein 2/3-Spielfeld bis auf die seitliche Torraumlinie begrenzen, die Tore mit Torhütern aber ‘richtig’ aufstellen.
  • 8 gegen 8 – jeweils rechte Seite plus Zentrum gegen linke Seite plus Zentrum: Rot spielt mit 2, 4, 5, 6, 8, 7, 9 und 10, Blau entsprechend mit 3, 4, 5, 6, 8, 11, 9 und 10.

Technisch-taktische Schwerpunkte

  • Zusammenspiel der Positionsgruppen in der Offensive: Reihe überschlagen und Ablegen, Hinterlaufen, Spiel in die Tiefe.
  • Zusammenspiel der Positionsgruppen in der Defensive: das Zentrum schließen, Steuern der Angreifer durch die Spitzen (Pressing), Doppeln auf den Außenpositionen.

Hinweis

  • Nach Torabschluss erst ‘in die Ordnung’, dann weiterspielen!