Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Pädagogische Aufgaben des Trainers: Ressourcen schaffen und nutzen!

Junge Leistungsfußballer bewegen sich in einem großen Spannungsfeld, das sie meistern müssen! Hierbei benötigen sie umfangreiche Unterstützung. Auch der Trainer ist in dieser Hinsicht gefragt! Auf ihn kommen zahlreiche weitere Aufgaben zu. Denn eine umfassende Fußballausbildung erfordert weitaus mehr als nur Training und Spiel!

Eltern sind die wichtigste soziale Ressource!

Eltern sind dafür verantwortlich, dass die Kinder in die Gesellschaft hineinwachsen. Sie müssen Sorge tragen, dass sich ihre Kinder Ziele setzen und konsequent nach deren Erfüllung streben. Dabei müssen sie ihnen jedoch auch Unterstützung bieten, um diese Ziele erreichen zu können.

Es ist daher eine ganz wichtige Aufgabe des Trainers, aktiv auf die Eltern zuzugehen, um die von ihm gewählten Erziehungsprozesse mit ihnen abzustimmen. Es gilt, sie ‚ins Boot‘ zu holen, um schlussendlich noch gezielter mit den Spielern arbeiten zu können. Aus dem sportlichen Bereich sollten die Eltern aber herausgehalten werden!

Lehrer und Trainer

Diese beiden Gruppen stellen die zentralen ‘institutionellen’ Ressourcen dar. Ihre Leistungs- bzw. Verhaltensbeurteilungen entscheiden wesentlich über die weitere schulische und sportliche Karriere des Spielers. Aus dieser Verantwortung erwachsen auch zahlreiche außersportliche Aufgaben, die es sinnvoll wahrzunehmen gilt!

Möglichst viele ‚Schultern‘ sollen gewährleisten, dass der Trainer allein mit all diesen Begehrlichkeiten nicht überlastet wird. In professionell geführten Vereinen gibt es entsprechendes Personal, um diesen komplexen Anforderungen zu begegnen. Einen Teil allerdings kann auch ein Trainer im Amateurbereich sicher abdecken. Und oft verfügen ja der Co-Trainer und/oder der Betreuer ebenfalls über einen ‚guten Draht‘ zu den Spielern und können sich auch um solche außersportliche Belange kümmern!

Das pädagogische Aufgabenprofil des Trainers

©
  • Interesse, Führungsstärke und Leidenschaft zeigen!
  • Langfristig gemeinsam arbeiten!
  • Die Spielerpersönlichkeit und ihr Umfeld kennen!
  • Das Selbstvertrauen der Spieler stärken!
  • Die Spieler in die Verantwortung nehmen!
  • Versprechen halten, Vertrauen gewinnen!
©
  • Freiraum geben, aber auch behüten und beschützen!
  • Kreativität, Risikobereitschaft und Selbstständigkeit fördern!
  • Konflikte gemeinsam lösen: Zuhören können!
  • Loben, Mut machen, ermuntern!
  • Die Eltern durch Kommunikation ‚mitnehmen‘!
  • Regeln und Sanktionen festlegen!
©
  • Aufgaben stellen, Verantwortungsbewusstsein fördern!
  • Den Dialog suchen und ernstnehmen!
  • Kommunizieren statt diktieren!
  • Leistungs- und Stimmungsschwankungen beachten!
  • Mit überzogenem Selbstwertgefühl umgehen können!
  • Selbstabwertung entgegensteuern!
©
  • Mit überzogenem Selbstvertrauen umgehen können!
  • Versagens- und Zukunftsängste reduzieren und abbauen!
  • Eigene Werte vorleben und die Team-Werte respektieren!
  • Leistungsdruck individuell dosieren!
  • Private Entwicklungen der Spieler begleiten!
  • Körperliche Veränderungen (z. B. Wachstum) beachten!

Altersklassenübergreifende Aufgaben

Die Jugendlichen müssen das echte Interesse des Trainers spüren, seine Leidenschaft, mit ihnen zu arbeiten, Konflikte auszutragen und Werte zu vermitteln. Das bedeutet nicht, dass er sich mit ihnen auf eine Stufe stellt. Im Gegenteil: Er muss seine ‘Machtposition’ deutlich machen; doch gerade darin sein Interesse an ihnen zeigen.

Er sollte keine Pauschallösungen anbieten, sondern stets die individuelle Situation und Entwicklungsphase beachten. Wer mit Jugendlichen arbeitet, muss immer wieder aufs Neue versuchen, das rechte Maß zwischen Führen und ‘Wachsenlassen’, zwischen Gerechtigkeit und Güte, zwischen Kontrolle und Vertrauen zu finden.

Die Unterstützung durch den Trainer ist Hilfe zur Selbsthilfe: Nachwuchssportler wissen in der Regel theoretisch sehr genau, wie sie verschiedene Belastungen bewältigen können. Im Alltag aber fehlt ihnen häufig der Anstoß, die Dinge anzupacken. Diesen Anstoß kann der Trainer geben, indem er gemeinsam mit ihnen Lösungen erarbeitet, nicht aber, indem er ihnen die Aufgaben einfach abnimmt!

Langfristiges Arbeiten mit Jugendlichen bedeutet, sie so zu stärken, dass sie an sich und ihre Begabungen glauben. Darüber hinaus gilt es, ihnen außerdem zu vermitteln, dass Begabung allein nicht zum Erfolg führt, sondern nur durch Anstrengung, Disziplin und Beharrlichkeit entfaltet wird! Und als Grundlage für alles Andere: Was ein Trainer verspricht, muss er auch halten! Nur so kann er Vertrauen gewinnen.

Grundlagenbereich

Bei den Jüngsten muss der Trainer einen Weg finden zwischen ‚Freiheit geben‘, damit sich die Kinder ausprobieren können, und behüten/beschützen. Er gibt ihnen Gelegenheit, sich aktiv einzubringen („Was wollen wir heute spielen?“), um Kreativität und Selbstständigkeit zu fördern.

Das heißt auch, dass er den Dialog mit ihnen pflegt, ohne in endlose Diskussionen zu verfallen. Konflikte müssen aber stets aufgegriffen und im besten Fall gemeinsam gelöst werden. Zuhören können ist eine der wichtigsten Trainer-Fähigkeiten! Dazu gehört, dass er sich auch für das Leben der Kinder außerhalb des Fußballs interessiert.

Und: Alle Kinder sind gleich wichtig!

©

Aufbaubereich

Mit zunehmendem Alter können den Spielern immer mehr Aufgaben übertragen werden. Dies fördert Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Auch den Dialog behält der Trainer bei. Er nimmt sie spürbar ernst, indem er ihnen einen angemessenen Respekt entgegenbringt. Diese Kommunikationsfähigkeit ist heutzutage ganz entscheidend. Mit bloßer Autorität kommt er bei den Spielern nicht mehr weit: Sie wollen immer ‘mitgenommen’ werden.

Dabei ist die Arbeit angesichts der beginnenden pubertären Stimmungsschwankungen wahrlich nicht einfach. So berücksichtigt der gute Trainer etwa den ständigen Wechsel zwischen überzogenem Selbstwertgefühl und Selbstabwertung seiner Schützlinge.

Leistungsbereich

©

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben zunehmend klare und stabile, zum Teil jedoch sehr unterschiedliche und weit ‘auseinandergehende’ Selbstbilder. Verfügt etwa der eine Spieler über ein sehr ausgeprägtes, überzogenes Selbstbewusstsein, wird der andere geradezu von Versagensängsten gequält.

Entsprechend individuell muss der Trainer mit beiden arbeiten. Zwar kann er mit ihnen durchaus bereits auf Erwachsenenebene kommunizieren, doch orientieren sich ihr Lebensstil und ihr Wertemuster vor allem an ihrer ‘Peer Group’, nämlich ihren Altersgenossen. Der Trainer lebt deshalb einerseits die ihm wichtigen Werte vor, muss aber andererseits erst eine Atmosphäre im Team schaffen, die diese Werte fördert: „Cool ist, wer fair/kreativ/selbstständig/diszipliniert ist!“

Und nicht vergessen: Auch jugendliche Fußballer sind denselben pubertären Problemen ausgesetzt wie alle anderen ‚Altersgenossen’ (Stimmungsschwankungen, Enttäuschungen in Liebesbeziehungen, körperliche Veränderungen usw.). Allerdings können sie sie in ihrem Mannschaftssport selten ausleben. Berücksichtigen Sie stets solche Probleme, um mögliche schwerwiegende Folgen (Abkapselung, Vereinsamung usw.) frühzeitig erkennen und auf sie reagieren zu können.