Robin Seitenglanz verpasst dem Kinderfußball beim Halleschen FC als Kleinfeldkoordinator einen neuen Anstrich. Seitdem dreht der Sportlehrer im Grundlagenbereich des Klubs jeden Stein um. Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung in den U7- bis U11-Mannschaften deutlich und nachhaltig anzuheben. Dazu hat er in Zusammenarbeit mit seinen Trainerkollegen Trainingsbausteine für sämtliche Altersklassen entwickelt.
Zur Saison 2016/2017 trat der Sport- und Ethiklehrer die im Verein neu geschaffene Stelle des Kleinfeldkoordinators an. Gemeinsam mit dem Koordinator für den Grundlagen- und Aufbaubereich Gilbert Hernandez hat er sein Aufgabenprofil festgezurrt, welches sich seit Aufnahme der Tätigkeit nach und nach mit Leben füllt. Neben der Erarbeitung einer eigenen Trainingsphilosophie sind die Bereiche Allgemeines, Organisatorisches, Training und Pädagogik/Psychologie Felder, die Seitenglanz im Sinne einer ganzheitlichen Ausbildung systematisch und nachhaltig beackert:
1. Allgemeines
In diesem Bereich wurde ein regelmäßiger Austausch unter den Koordinatoren festgehalten, damit zum einen die Inhalte des Trainings systematisch aufeinander aufbauen, zum anderen die jeweiligen Partner wissen, was in den angrenzenden Ausbildungsbereichen aktuell passiert. Wesentlicher Baustein in der Kompetenzerweiterung des Trainerteams sind interne Trainersitzungen in Theorie und Praxis. Des Weiteren zählt dazu die Erarbeitung einer einheitlichen Spiel- und Trainingsphilosophie.
2. Organisatorisches
Hier dokumentiert Seitenglanz Spielzeiten (»Alle sollen kicken dürfen!«) und Positionsrochaden (...und zwar immer wieder auf unterschiedlichen Positionen!) der Kinder. Er kümmert sich um Kaderzusammenstellungen und Entwicklungsprognosen, bewertet Qualität und Quantität von Leistungsvergleichen wie Hallen- oder Feldturnieren und leitet seine Trainer bei Perspektiv- und Entwicklungsstandgesprächen sowie dem Erstellen von Scoutinglisten an.
3. Training
Das Herzstück der Arbeit: Hier gibt der Kleinfeldkoordinator Trainingsschwerpunkte strukturiert für alle Altersklassen vor. Diese bekommen die Trainer in Form von Trainingsplänen ausgehändigt und dürfen die Inhalte dazu passend selbst ausarbeiten. Während der Trainingseinheiten ist Robin Seitenglanz vor Ort und führt bei bedarf Gespräche mit den Trainern oder Spielern und unterstützt die Trainer beim Coaching. Nach den Trainingseinheiten (oder den Wettkämpfen) folgen Feedbackrunden mit Auswertungen, Reflexionen oder Tipps für die entsprechenden Trainerteams. Hier versteht sich der DFB-Elite-Jugend-Lizenz-Inhaber als Trainer der Trainer, um Inhalte, Coaching, Methodik und Organisationsformen zu besprechen und ggf. zu modifizieren.
In der DFB-Trainerzeitschrift 'Fußballtraining Junior' stellte Robin Seitenglanz, Kleinfeldkoordinator beim Halleschen FC, das eigene Vereinskonzept vor. Dabei präsentierte er weitere Trainingspraxis aus den Ausbildungsbereichen der U7- bis U11-Junioren. Weitere Informationen zu 'Fußballtraining Junior' haben wir unter 'Themenverwandte Links' zusammengestellt.
Zudem sind hier auch weitere Best-Practice-Beispiele zu finden.